
Club | 26. Juli 2012, 18:01 Uhr
AOK Nordost klärt auf zum Thema Organspende
AOK Nordost klärt auf zum Thema Organspende

Im Rahmen des Freundschaftsspiels gegen Juventus Turin informiert die AOK Nordost über das Thema Organspende.
Berlin - Die AOK Nordost präsentiert am kommenden Samstag (28.07.12) zum 120. Geburtstag von Hertha BSC das Spiel Hertha BSC gegen Juventus Turin. Der Testspielhit ist der Anlass, ein sehr wichtiges Thema zu beleutchten: Organspende.
Neben einer Umfrage im Stadionumlauf wird es in der Halbzeit ein Interview mit Gerlinde König (Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse) geben und die Zuschauer werden auf ihren Sitzplätzen einen Infoflyer sowie einen Organspendeausweis vorfinden. Die AOK Nordost freut sich, dass sie mit dem Gesundheitsminister Daniel Bahr einen prominenten Unterstützer für diese Aktion im Olympiastadion gewinnen konnte.
AOK hilft bei der Entscheidungsfindung
Neben einer Umfrage im Stadionumlauf wird es in der Halbzeit ein Interview mit Gerlinde König (Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse) geben und die Zuschauer werden auf ihren Sitzplätzen einen Infoflyer sowie einen Organspendeausweis vorfinden. Die AOK Nordost freut sich, dass sie mit dem Gesundheitsminister Daniel Bahr einen prominenten Unterstützer für diese Aktion im Olympiastadion gewinnen konnte.
AOK hilft bei der Entscheidungsfindung

"Es ist eine wichtige Unterstützung, dass sich auch der Fußball für die Organspende einsetzt. Jede Woche sterben in Deutschland 20 Menschen, die vergeblich auf ein Spenderorgan warten. Organspender sind daher Lebensretter. Jeder, der sich zu Lebzeiten zur Organspende äußert, entlastet seine Angehörigen, die sonst in belastender Situation entscheiden müssen. In Zukunft bekommen alle Menschen in Deutschland regelmäßig Infos zur Organspende zugeschickt. Ich setze darauf, dass sich dann mehr Menschen entscheiden, einen Organspendeausweis auszufüllen. Organspende ist Mannschaftsspiel - eben gelebte Solidarität", so Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit.
Den meisten Menschen fällt es nicht leicht, sich für oder gegen eine Organspende am Ende des Lebens zu entscheiden. Die Entscheidungshilfe der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse kann beim Abwägen der Argumente helfen. Bei der AOK gibt es umfassende Informationen zu den medizinischen, religiösen, gesellschaftlichen und juristischen Fragen erhalten, die mit dem Thema Organspende verbunden sind. Es kann ausgewählt werden, welche Argumente aus persönlicher Sicht für und welche gegen eine Organspende sprechen, oder auch entscheiden, dass bestimmte Fragen für einen nicht von Bedeutung sind.
Mehr Infos zur Entscheidungshilfe Organspende unter www.aok.de/nordost
Den meisten Menschen fällt es nicht leicht, sich für oder gegen eine Organspende am Ende des Lebens zu entscheiden. Die Entscheidungshilfe der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse kann beim Abwägen der Argumente helfen. Bei der AOK gibt es umfassende Informationen zu den medizinischen, religiösen, gesellschaftlichen und juristischen Fragen erhalten, die mit dem Thema Organspende verbunden sind. Es kann ausgewählt werden, welche Argumente aus persönlicher Sicht für und welche gegen eine Organspende sprechen, oder auch entscheiden, dass bestimmte Fragen für einen nicht von Bedeutung sind.
Mehr Infos zur Entscheidungshilfe Organspende unter www.aok.de/nordost