
Fans | 23. August 2012, 19:37 Uhr
Hertha BSC beim Präventionstag des BFV
Hertha BSC beim Präventionstag des BFV

Hertha BSC ist mit Aktionen zum Mitmachen auf dem Tempelhofer Feld vor Ort.
Berlin - Hertha BSC ist beim 5. Präventionstag des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) zu Gast. Unter dem Motto ‘Gewaltfrei im Fußball – gegen Gewalt und Rassismus‘, veranstaltet der BFV mit Unterstützung der Landeskommission Berlin gegen Gewalt am Samstag (25.08.12) die bereits fünfte Auflage des BFV-Präventionstag. Von 10.00 bis 18.00 Uhr können sich Interessierte auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof (Tempelhofer Freiheit, Besuchereingang Columbiadamm, Ecke Golßener Straße, 10965 Berlin) bei einem bunten Rahmenprogramm sowie an vielen Informationsständen zur Gewalt- und Suchtprävention inner- und außerhalb des Berliner Fußballs informieren. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.
An zahlreichen Ständen und Event-Modulen präsentieren sich viele Berliner Initiativen sowie einige Partner des BFV, darunter die Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“, die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin“, der Präventionsbeauftragte der Polizei Berlin oder die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin. Die Bundeswehr, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie Hertha BSC und 1. FC Union unterstützen ebenso die Veranstaltung, wie die BFV-Partner Berliner Stadtreinigung, AOK Nordost oder die Berliner Verkehrsbetriebe.
Aktionen zum Mitmachen
Ehrengäste und Gesprächspartner beim 5. BFV-Präventionstag sind der US-Botschafter Philip D. Murphy, Staatssekretär für Sport und Verwaltung Andreas Statzkowski, BFV-Präsident Bernd Schultz sowie der ehemalige Fußballprofi von Hertha BSC Michél Mazingu-Dinzey. Ein breit gefächertes Bühnenprogramm, unter anderem mit Auftritten des Comedian „Maradöner“ und der Majoretten vom TSV Berlin sowie mehrere Fußballturniere und Imbissstände sorgen auf einer Showbühne für Unterhaltung.
Außerdem bestreiten Imame und christliche Geistliche ein Einlagespiel. Die Berliner Fußballklubs Hertha BSC und 1. FC Union bieten den Besuchern Aktionen zum Mitmachen. Eine große Mit-Mach-Station zur Thematik Alkoholprävention gibt es auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Als Highlight tritt die Motorradsportgruppe der Berliner Polizei auf dem ehemaligen Flugfeld auf. Für Kinder und Jugendliche gibt es Angebote zum Klettern, Malen und Springen.
7.000 Besucher im Vorjahr
BFV-Präsident Bernd Schultz sagt: „Sportler, Familien und Interessierte sind beim BFV-Präventionstag aufgerufen, gemeinsam mit dem Berliner Fußball-Verband ein Zeichen gegen Gewalt im Sport und in unserer Gesellschaft zu setzen. Mit unseren Projektunterstützern und den Berlinerinnen und Berliner werben wir deshalb auf dem Tempelhofer Feld für ein friedliches und freundschaftliches Miteinander inner- und außerhalb des Fußballplatzes.“
Rassismus und Gewalt sind auf dem Fußballplatz leider immer wieder an der Tagesordnung. Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt als das zentrale Präventionsgremium des Landes Berlin und der Berliner Fußball-Verband haben das Ziel, gemeinsam Gewalt und Rechtsextremismus in Berlin zu verringern. Das der Berliner Fußball-Verband mit dem Thema die Öffentlichkeit mobilisieren kann, unterstreicht die letztjährige Veranstaltung: Rund 7.000 Besucher fanden den Weg auf das ehemalige Tempelhofer Flugfeld.
An zahlreichen Ständen und Event-Modulen präsentieren sich viele Berliner Initiativen sowie einige Partner des BFV, darunter die Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“, die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin“, der Präventionsbeauftragte der Polizei Berlin oder die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin. Die Bundeswehr, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie Hertha BSC und 1. FC Union unterstützen ebenso die Veranstaltung, wie die BFV-Partner Berliner Stadtreinigung, AOK Nordost oder die Berliner Verkehrsbetriebe.
Aktionen zum Mitmachen
Ehrengäste und Gesprächspartner beim 5. BFV-Präventionstag sind der US-Botschafter Philip D. Murphy, Staatssekretär für Sport und Verwaltung Andreas Statzkowski, BFV-Präsident Bernd Schultz sowie der ehemalige Fußballprofi von Hertha BSC Michél Mazingu-Dinzey. Ein breit gefächertes Bühnenprogramm, unter anderem mit Auftritten des Comedian „Maradöner“ und der Majoretten vom TSV Berlin sowie mehrere Fußballturniere und Imbissstände sorgen auf einer Showbühne für Unterhaltung.
Außerdem bestreiten Imame und christliche Geistliche ein Einlagespiel. Die Berliner Fußballklubs Hertha BSC und 1. FC Union bieten den Besuchern Aktionen zum Mitmachen. Eine große Mit-Mach-Station zur Thematik Alkoholprävention gibt es auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Als Highlight tritt die Motorradsportgruppe der Berliner Polizei auf dem ehemaligen Flugfeld auf. Für Kinder und Jugendliche gibt es Angebote zum Klettern, Malen und Springen.
7.000 Besucher im Vorjahr
BFV-Präsident Bernd Schultz sagt: „Sportler, Familien und Interessierte sind beim BFV-Präventionstag aufgerufen, gemeinsam mit dem Berliner Fußball-Verband ein Zeichen gegen Gewalt im Sport und in unserer Gesellschaft zu setzen. Mit unseren Projektunterstützern und den Berlinerinnen und Berliner werben wir deshalb auf dem Tempelhofer Feld für ein friedliches und freundschaftliches Miteinander inner- und außerhalb des Fußballplatzes.“
Rassismus und Gewalt sind auf dem Fußballplatz leider immer wieder an der Tagesordnung. Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt als das zentrale Präventionsgremium des Landes Berlin und der Berliner Fußball-Verband haben das Ziel, gemeinsam Gewalt und Rechtsextremismus in Berlin zu verringern. Das der Berliner Fußball-Verband mit dem Thema die Öffentlichkeit mobilisieren kann, unterstreicht die letztjährige Veranstaltung: Rund 7.000 Besucher fanden den Weg auf das ehemalige Tempelhofer Flugfeld.