
Viel Tradition im Olympiastadion
Viel Tradition im Olympiastadion

Berlin – Hertha BSC empfängt am 16. Spieltag der zweiten Bundesliga den 1.FC Köln im Berliner Olympiastadion. Es ist eines der traditionsreichsten Duelle des deutschen Profifußballs. Die Blau-Weißen trafen bereits 53 Mal auf die Domstädter. Vor allem zu Hause in Berlin gibt die Statistik viel Hoffnung. In 27 Aufeinandertreffen ging Hertha BSC 13 Mal als Sieger vom Rasen. Dazu gab es sieben Unentschieden und sieben Niederlagen.
Aus der Reihe der vielzähligen Duelle gibt es einige, bei denen sich eine genauere Betrachtung heute noch lohnt. Am 26.09.1969 waren die „Geißböcke“ ebenfalls in der Hauptstadt zu Gast. Allerdings vor ein paar mehr Augenpaaren als in den letzten Partien. Ganze 88075 Zuschauer sahen den 1:0-Sieg der Herthaner über die Kölner im restlos ausverkauften Olympiastadion. Bis heute ist das die höchste Zuschauerzahl, die Hertha BSC jemals in einem Heimspiel bekannt gab. Schütze des entscheidenden Tores war Mittelfeldspieler Hans Gayer, der in der 43. Minute per Kopfball traf. Unvergessen bleibt auch das Endspiel im DFB-Pokal von 1977, das die Kölner erst im Wiederholungsspiel mit 1:0 für sich entschieden.
U23 Akteur im Kader
Hertha-Coach Jos Luhukay wird seine Startelf gegenüber dem 4:0 (2:0)-Erfolg in Aue umbauen müssen. Außenbahnspieler Nico Schulz zog sich im Lößnitztal einen Außenbandanriss und ein Knochenmarködem im linken Sprunggelenk zu. Laut Aussage der medizinischen Abteilung um Chefarzt Dr. Schleicher wird der 19-Jährige somit mindestens drei Wochen zum Zuschauen gezwungen sein. Wer das Eigengewächs ersetzen wird, darauf wollte sich der Übungsleiter noch nicht festlegen. Peter Pekarik, der beim Heimsieg gegen St.Pauli eine schwere Schulterverletzung zugezogen hat, wurde unter der Woche operiert und befindet sich mittlerweile in der Reha. „Zum Start nach der Winterpause will ich wieder fit sein, das ist mein Ziel! Bis dahin drücke ich dem Team die Daumen“, sagte der Slowake vor der Partie. Dazu fehlen weiterhin Pierre-Michel Lasogga, Christoph Janker, Shervin R. Fardi, Änis Ben-Hatira, Maik Franz und Daniel Beichler. Levan Kobiashvili und Alfredo Morales sind gesperrt.
Robert Andrich (18) wird hingegen das erste Mal im Profikader der Berliner stehen. Der gebürtige Potsdamer, seit 2003 bei Hertha BSC, kommt aus der U23 (8 Einsätze), gehört dort zum Stammpersonal. Andrich ist defensiver Mittelfeldspieler und zudem auch noch für die U 19 der Blau-Weißen spielberechtigt. Das Nachwuchstalent ist sechsfacher U19-Nationalspieler des DFB. Er bekommt gegen Köln die Trikotnummer 23. „Kurzfristig möchte ich in dieser Saison mit der U23 einen Platz unter den ersten Fünf erreichen. Langfristig gesehen strebe ich natürlich an, Profi zu werden", gibt sich der Debütant bescheiden.
Luhukay warnt vor Köln
Für Jos Luhukay kommt mit dem 1.FC Köln ein Stück Vergangenheit nach Berlin. Von 2002 bis 2005 war Herthas Cheftrainer als Assistent am Geißbockheim tätig. Vor dem Wiedersehen warnt der Niederländer vor den Gästen und nimmt sein Team in die Pflicht: „Die Kölner sind schlecht in die Saison gestartet, haben aber in letzter Zeit einen positiven Trend. Ich denke, dass es eine Mannschaft mit sehr viel Qualität ist. Vielleicht klopfen sie ja nochmal an den Aufstiegsplätzen an. Aber mein Team hat genügen Selbstbewusstsein, um auch die erneuten Ausfälle zu verkraften. Das hat sie bereits in Aue unter Beweis gestellt. Wir wollen unsere Position weiter festigen und wollen gewinnen.“
Fabian Lustenberger, der nach der Rückkehr von Peer Kluge wieder in die Innenverteidigung rücken wird, teilt die Meinung seines Trainers. „Ich glaube, dass sie für ihre Qualität zu wenig Punkte haben. Köln gehört für mich zu den drei bis vier Top-Teams der Liga. Aber wir haben schon oft genug bewiesen, dass wir in der Lage sind, diese Spiele auch zu gewinnen. Das muss in einem Heimspiel unser Anspruch sein.“
Gesamtbilanz: 53 Spiele, 18 Siege - 10 Unentschieden - 25 Niederlagen
Anstoß: Donnerstag, 29.11.2012, 20.15 Uhr
Stadion: Olympiastadion, Berlin
Schiedsrichter: Tobias Welz (Wiesbaden)
So könnte Hertha spielen: Kraft - Holland, Lustenberger, Brooks, Ndjeng - Sahar, Kluge, Niemeyer, Ronny, Allagui - Ramos
So könnte der Köln spielen: Horn - Brecko, Maroh, McKenna, Hector - Lehmann, Matuschyk - Chihi, Jajalo, Clemens - Ujah
Das Spiel im TV: ab 20.00 Uhr live auf Sky und Sport1