1:1-Remis im Heimspiel gegen Köln
Teams | 29. November 2012, 23:30 Uhr

1:1-Remis im Heimspiel gegen Köln

1:1-Remis im Heimspiel gegen Köln

Herthaner trennen sich vom 1. FC Köln mit 1:1-unentschieden.
Berlin - Trotz einer Reihe guter Gelegenheiten reichte es für Hertha BSC im letzten Heimspiel der Hinrunde am Donnerstagabend (29.11.12) gegen den 1. FC Köln nur zu einem 1:1 (1:1)-Unentschieden.

Wie in dieser Saison schon fast üblich, musste Trainer Jos Luhukay seine Startelf erneut umbauen. Für den gegen Aue am Knöchel verletzten Nico Schulz schickte Herthas Coach Sami Allagui von Beginn an auf den Platz. In der Mittelfeldzentrale kehrte Peer Kluge nach überstandener Magen-Darm-Erkrankung zurück, so dass Fabian Lustenberger wieder in die Innenverteidigung rückte, die er gegen den FC wieder gemeinsam mit John Anthony Brooks anstelle des Duos Hubnik/Bastians besetzte.

Spielbeginn im Zeichen des Stimmungsboykotts


Die Partie begann unter schweigendem Protest beider Fanlager unter dem Motto 'Ohne Stimme keine Stimmung' gegen das DFL-Konzeptpapier 'Sicheres Stadionerlebnis'. In den ersten zwölf Minuten und zwölf Sekunden wurde es nur zweimal etwas lauter. Nach zwei Minuten köpfte Ben Sahar eine Flanke aus dem Halbfeld knapp am langen Pfosten vorbei, einen Schuss von Ronny aus etwa 22 Metern lenkte FC-Schlussmann Timo Horn mit einer guten Parade zur Ecke (7.). Umso stimmungsvoller beendete die Ostkurve den Stimmungsboykott. Die Herthaner hatten das Spiel im Griff, suchten immer wieder den Weg nach vorne. Nach schönem Doppelpass erreichte Marcel Ndjeng den Ball vor Horn, doch die Hereingabe fast von der Torauslinie erreichte keinen Mitspieler in Schussposition (22.).

Die beste Chance bis zu diesem Zeitpunkt hatte dann Ben Sahar. Nach einem Zuckerpass von Ronny in den Lauf von Adrian Ramos passte der Kolumbianer direkt nach innen, wo Sahar aus zehn Metern nur den rechten Pfosten traf (29.). Nach einem Standard kamen die Domstädter erstmals gefährlich vor den Kasten von Thomas Kraft - nach einer Flanke von rechts  stand Kevin McKenna am langen Pfosten ganz frei und brachte den Ball zum 0:1 im Tor unter (35.). Die Herthaner ließen sich allerdings auch von dem zu diesem Zeitpunkt überraschenden Rückstand nicht aus der Ruhe bringen. Allagui ließ rechts im Strafraum einen Gegenspieler aussteigen, schoss dann aber genau auf Horn (43.). Eine Minute später machte es Ronny besser. Der Brasilianer zog an der Strafraumgrenze an vier Kölnern vorbei und traf trocken ins rechte untere Eck zum 1:1-Halbzeitstand (44.).

Herthaner dominant, aber ohne ausreichend Durchschlagskraft


Angetrieben durch den verdienten Ausgleich kurz vor dem Seitenwechsel, setzten die Blau-Weißen zu Beginn der zweiten Hälfte gleich nach. Ein Schuss von Ramos im Anschluss an eine Ecke wurde noch abgeblockt (47.), Ronnys Schuss aus 25 Metern wurde über den Querbalken abgefälscht (50.) und auch Sahars Schuss aus spitzem Winkel lenkte Horn am langen Pfosten vorbei - einen Eckball gab es jedoch nicht (52.). Immer wieder suchte die Elf von Trainer Jos Luhukay den Weg in den Kölner Strafraum, doch die letzte Präzision vor dem Tor fehlte. Sandro Wagner kam dann für Ben Sahar und sollte für noch mehr Torgefahr sorgen. Kurz darauf ersetzte auch der kopfballstarke Roman Hubnik den noch nicht wieder voll im Saft stehenden Kluge im defensiven Mittelfeld.

Doch die Gäste aus dem Rheinland kamen dann wieder einmal vor den Kasten von Thomas Kraft, doch dieser parierte den Schuss des schön frei gespielten Miso Brecko mit einem hervorragenden Reflex (80.). Die Kölner spielten in der Schlussphase auch noch mit dem Ex-Herthaner Sascha Bigalke, der dem Spiel der Gäste jedoch keine großen Impulse mehr gab. Eine Koproduktion der Joker auf Berliner Seite sorgte noch einmal für Gefahr im Kölner Strafraum. Der für Ramos eingewechselte Hany Mukhtar bediente Hubnik, der den Ball jedoch unter Druck nicht mehr aufs Tor bekam (88.). Es blieb trotz weiter engagiertem Spiel nach vorne, die letzte Gelegenheit - am Ende trennten sich beide Team unentschieden.

Berlin-Brandenbirg-Derby zum Hinrundenabschluss


Durch den Braunschweiger Erfolg gegen den FC St. Pauli wuchs der Rückstand auf Tabellenplatz eins wieder auf vier Zähler. Am kommenden Montag (03.12.12) geht es nun am letzten Spieltag der Hinrunde zum Berlin-Brandenburg-Derby gegen den FC Energie Cottbus in die Lausitz.

von Hertha BSC