
Akademie | 23. Januar 2013, 16:51 Uhr
Herthas U13 mit guter Leistung beim Hallenturnier in Halle
Herthas U13 mit guter Leistung beim Hallenturnier in Halle

Herthaner holen 3. Platz beim 'Internationalen Halle(n)fußball Junior-Masters'.
Berlin – Am dritten Wochenende des neuen Jahres (19./20.01.13) waren die U13-Herthaner zu Gast beim 17. „Internationalen Halle(n)fußball Junior-Masters“ in Halle (Saale), an der viele namhafte Mannschaften teilnahmen: Neben dem Veranstalter - dem Halleschen FC - mischten unter anderem auch die Jugendteams vom FC Bayern München, Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 mit.
Dabei erhöhte sich mit Fortschreiten des Turniers ebenfalls die Spieldauer: Während in der Vorrunde am Samstag die vier Feldspieler plus Torhüter noch sieben Minuten zu spielen hatten, ging es am Sonntag in einer Zwischenrunde zunächst über acht, ab dem Viertelfinale schließlich über zehn Minuten.
Am ersten Tag traf das Team, gecoacht vom neuen Co-Trainer Christoph Kittler, in Gruppe C auf die Mannschaften SG Buna Halle, SV Merseburg-Meuschau, Hannover 96, SK Slavia Prag und 1. FC Magdeburg. 12 Punkte bedeuteten für die Herthaner zum Abschluss der Vorrunde Platz zwei. In der Zwischenrunde am nächsten Tag traf der Hertha-Nachwuchs in Gruppe J auf den Halleschen FC, den VfL Wolfsburg und den Chemnitzer FC. Besonders erwähnenswert ist hierbei der überzeugende 4:0-Sieg gegen den bis dahin ungeschlagenen VfL Wolfsburg, welcher mit dieser Niederlage aus dem Turnier ausschied.
Knappe Niederlage im Halbfinale
Nachdem auch das Viertelfinale gegen den SV Werder Bremen erfolgreich bestritten wurde, wartete im Halbfinale der FC Schalke 04. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem die Herthaner eine Schalker Führung ausglichen und in der Folge sogar durch eine Großchance die Möglichkeit hatten, die Partie komplett zu drehen. Diese wurde allerdings nicht genutzt, stattdessen gelang dem Gegner im Gegenzug der Siegtreffer.
Direkt im Anschluss an diese bittere Niederlage ging es schließlich im Spiel um Platz 3 gegen den dänischen Verein Randers FC. Die Mannschaft sammelte sich jedoch schnell und konnte sich mit einer guten Leistung verdientermaßen den dritten Platz bei dieser Turnierveranstaltung, welche der VfL Bochum im Neunmeterschießen gegen Schalke 04 gewann, sichern. Einen persönlichen Erfolg konnte darüber hinaus Elias Abouchabaka für sich verbuchen, der von der Turnierleitung in das aus fünf Spielern bestehende All-Star Team gewählt wurde.
Hertha BSC spielte mit: Luis Klatte, Jannik Bachmann, Kimbyze-Kimby Januario, Tobias Kraus, Elias Abouchabaka, Jessic Ngankam, Ben-Lasse Blümel, Niels Stübing, Berkan Alimler und Phil Butendeich (nachnominiert)
Dabei erhöhte sich mit Fortschreiten des Turniers ebenfalls die Spieldauer: Während in der Vorrunde am Samstag die vier Feldspieler plus Torhüter noch sieben Minuten zu spielen hatten, ging es am Sonntag in einer Zwischenrunde zunächst über acht, ab dem Viertelfinale schließlich über zehn Minuten.
Am ersten Tag traf das Team, gecoacht vom neuen Co-Trainer Christoph Kittler, in Gruppe C auf die Mannschaften SG Buna Halle, SV Merseburg-Meuschau, Hannover 96, SK Slavia Prag und 1. FC Magdeburg. 12 Punkte bedeuteten für die Herthaner zum Abschluss der Vorrunde Platz zwei. In der Zwischenrunde am nächsten Tag traf der Hertha-Nachwuchs in Gruppe J auf den Halleschen FC, den VfL Wolfsburg und den Chemnitzer FC. Besonders erwähnenswert ist hierbei der überzeugende 4:0-Sieg gegen den bis dahin ungeschlagenen VfL Wolfsburg, welcher mit dieser Niederlage aus dem Turnier ausschied.
Knappe Niederlage im Halbfinale
Nachdem auch das Viertelfinale gegen den SV Werder Bremen erfolgreich bestritten wurde, wartete im Halbfinale der FC Schalke 04. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem die Herthaner eine Schalker Führung ausglichen und in der Folge sogar durch eine Großchance die Möglichkeit hatten, die Partie komplett zu drehen. Diese wurde allerdings nicht genutzt, stattdessen gelang dem Gegner im Gegenzug der Siegtreffer.
Direkt im Anschluss an diese bittere Niederlage ging es schließlich im Spiel um Platz 3 gegen den dänischen Verein Randers FC. Die Mannschaft sammelte sich jedoch schnell und konnte sich mit einer guten Leistung verdientermaßen den dritten Platz bei dieser Turnierveranstaltung, welche der VfL Bochum im Neunmeterschießen gegen Schalke 04 gewann, sichern. Einen persönlichen Erfolg konnte darüber hinaus Elias Abouchabaka für sich verbuchen, der von der Turnierleitung in das aus fünf Spielern bestehende All-Star Team gewählt wurde.
Hertha BSC spielte mit: Luis Klatte, Jannik Bachmann, Kimbyze-Kimby Januario, Tobias Kraus, Elias Abouchabaka, Jessic Ngankam, Ben-Lasse Blümel, Niels Stübing, Berkan Alimler und Phil Butendeich (nachnominiert)