
Berliner Fußballfest
Berliner Fußballfest


Berlin - Fußballherz, was willst du mehr? Es ist angerichtet: Am Montag (11.02.13) um 20.15 Uhr empfängt Hertha BSC im heimischen Olympiastadion den Stadtnachbarn 1. FC Union zum mit viel Spannung erwarteten Hauptstadtderby. Wenn das Flutlicht das ausverkaufte Stadion erleuchtet und der Tabellenzweite der 2. Bundesliga den Vierten erwartet, dann wird ganz Fußball-Deutschland auf Berlin schauen und sich die Frage stellen: Wer ist die Nummer eins in der Stadt? Blau-Weiß oder Rot-Weiß?
„Es ist ein Ausnahmespiel, da es nicht normal ist, dass 75.000 Menschen ein Spiel der zweiten Liga im Stadion verfolgen“, freut sich Hertha-Trainer Jos Luhukay auf die Partie. „Es treffen zwei gute Mannschaften aufeinander, die zwar schwach in die Saison gestartet sind, sich aber im Verlauf der Spielzeit stetig weiterentwickelt haben.“ Die Ausgangslage für die Blau-Weißen ist klar. Mit einem weiteren Derby-Sieg winkt den Blau-Weißen bei einem Sieg die Tabellenspitze in der zweiten Bundesliga - Braunschweig kam am Freitagabend gegen Aalen nicht über ein Remis hinaus.
Baustelle Doppelsechs
Personell hat sich die Situation für Luhukay im Vergleich zum 5:1-Auswärtserfolg in der Vorwoche gegen Regensburg verbessert. Eine Rückkehr von Peter Niemeyer in die Startelf steht bevor. Der Kapitän absolvierte die intensiven Trainingseinheiten und ist für den Übungsleiter im doppelten Sinne von großer Bedeutung: „Er ist ein guter Fußballer und hilft der Mannschaft durch seine Spielintelligenz weiter, aber auch als Mensch auf dem Platz ist er ein Vorbild. Er reißt das Team mit und behält als Stabilisator in kritischen Spielphasen einen kühlen Kopf.“ Peer Kluge, der sich in Regensburg einen Außenbandanriss im Knöchel zugezogen hatte, konnte das Mannschaftstraining seit Freitag mitmachen.
„Ich habe große Hoffnungen, dass beide spielen können, denn sie sorgen für die notwendige Stabilität und Balance, die wir für unser Spiel brauchen“, zeigt sich Luhukay durchaus optimistisch für einen Startelf-Einsatz seiner erfolgreichen Doppelsechs aus der Hinrunde. Zudem sei Peter Pekarik, der im Testspiel gegen die U23 am Mittwoch einen guten Eindruck hinterlassen hat, eine Option für die Abwehr, in der aller Wahrscheinlichkeit nach Felix Bastians den gelbgesperrten Fabian Holland ersetzen wird. Nicht mit dabei sein werden Pierre-Michel Lasogga und Maik Franz, auf die Cheftrainer Jos Luhukay nach deren Auseinandersetzung im Freitagstraining am Montag verzichtet. Ebenfalls nicht mit im Kader sind Schulz, Janker, Mukhtar, Knoll. Dafür kehren Änis Ben-Hatira, Alfredo Morales und Levan Kobiashvili zurück.
Emotionales Spiel
Die Statistik gegen Union Berlin ist ausgeglichen. Drei Pflichtspiele gab es zwischen den Teams mit jeweils einem Sieg für beide Klubs und einem Remis. In der Hinrunde siegten die Herthaner An der Alten Försterei mit 2:1. Hertha ist in dieser Saison zu Hause ungeschlagen und empfängt am Montag ein Team, in dem ein gewisses Ungleichgewicht zwischen Offensive und Defensive zu erkennen ist. In zwölf der bisher zwanzig Ligaspiele trafen die Eisernen mindestens doppelt ins gegnerische Tor – nur Hertha (ebenfalls zwölfmal) kann da mithalten. Allerdings hat das Team von Uwe Neuhaus auch mit 28 Gegentoren, die meisten im oberen Tabellenfeld kassiert. „Wir wissen, welche Qualität auf uns zukommt und werden uns dementsprechend einstellen“, sagt Luhukay, der insbesondere den siebenfachen Union-Torschützen Simon Terodde hervorhob.
Die Vorfreude der Spieler vor der Begegnung mit den Köpenickern ist aufgrund der Brisanz besonders groß. Änis Ben-Hatira möchte schlichtweg „die Stadtmeisterschaft klarmachen“. Für Jay Brooks ist das Aufeinandertreffen vor „voller Hütte das Highlight der Saison“ und auch Sandro Wagner sehnt dem Anpfiff entgegen: „Das sind riesige Emotionen, die bei den Fans und auch bei uns entstehen. Wir werden bis zur letzten Minute alles geben und uns aufopfern“, verspricht der Torschütze aus dem Hinspiel. „Für mich gibt es keine Frage, wer am Ende als Sieger vom Platz gehen wird.“ Hertha BSC gegen Union Berlin. Blau-Weiß gegen Rot-Weiß. Eine Stadt fiebert dem Stadtderby entgegen und die Vorfreude auf 90 Minuten Fußball könnte kaum größer sein. Berliner Fußballherz, watt willste mehr?
Informationen zum Spiel:
Gesamtbilanz: 3 Spiele, 1 Sieg – 1 Unentschieden – 1 Niederlage
Anstoß: Montag, 11.02.2013, 20.15 Uhr
Stadion: Olympiastadion, Berlin
Schiedsrichter: Florian Meyer (Burgdorf)
So könnte Hertha spielen: Kraft - Ndjeng, Lustenberger, Brooks, Bastians - Niemeyer, Kluge - Allagui, Ronny, Sahar - Ramos
So könnte Union spielen: Haas - Kopplin, Puncec, Schönheim, Kohlmann - Özbek, Menz, Mattuschka, Quiring - Nemec, Terodde
Das Spiel im TV: ab 19.45 Uhr live auf Sky und Sport1