Erfolgreicher Start des Netzwerks football²
Akademie | 27. März 2013, 18:24 Uhr

Erfolgreicher Start des Netzwerks football²

Erfolgreicher Start des Netzwerks football²

Jugendfußball-Netzwerk football² startet seine Arbeit mit einer Auftaktkonferenz in Berlin.

Berlin – Am Donnerstag (21.03.13) startete das Jugendfußball-Netzwerk football² seine Arbeit mit einer Auftaktkonferenz in Berlin. Nach der offiziellen Eröffnung in der Botschaft der Tschechischen Republik durch Botschafter Rudolf Jindrák und einem Grußwort von Petra Ernstberger, Mitglied des Deutschen Bundestags und Vorsitzende des Förderkreises der Deutsch-Tschechischen Fußballschule, präsentierte Gerald Prell von der Deutsch-Tschechischen Fußballschule kurz das Projekt “football²“.

Football² will den europäischen Austausch im Nachwuchsfußball stärken. Konkret plant das Projekt 20 internationale Jugendturniere und drei Schüler-Wettbewerbe. Das europaweite Pilotprojekt wird von der Europäischen Kommission und der UEFA gefördert. Mit an Bord ist auch Hertha BSC, das football² als Partner unterstützt.

Teilnehmer aus unterschiedlichsten Ländern

Football² ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fußballverbände der Slowakei, Tschechiens, Litauens, Lettlands, Estlands, des Goethe-Instituts und der Deutsch-Tschechischen Fußballschule. Zahlreiche interessierte Experten und Jugendtrainer aus dem Ausland sowie aus Berlin und Brandenburg nahmen an der Auftaktkonferenz teil. Für Hertha BSC waren u.a. die Trainer der Kleinfeldmannschaften Christian Metke (U10) und Michael Dober (U11) anwesend. Zeljko Ristic hielt zum Thema 'Interkulturelle Arbeit' einen Vortrag: 'Verschiedene Kulturen – ein Team: Good-practice-Erfahrungen bei Hertha BSC'.

Die Teilnehmer diskutierten weitere Schlüsselfragen, wie zum Beispiel:
  • Wie sind die unterschiedlichen Rahmenbedingungen im europäischen Jugendfußball?
  • Wie kann ich europäische Aktionen im Jugendfußball finanzieren?
  • Warum wird internationale Ausbildung immer wichtiger und was sind die Erfolgsmethoden?
Spannende Einblicke in Vereine und Verbände

Renommierte Experten gaben bei der Auftaktkonferenz Einblick in den aktuellen Stand der europäischen Nachwuchsarbeit. Schiedsrichter Felix Brych stellte die Ausbildungsarbeit beim Bayerischen Fußballverband vor. Neil Saunders präsentierte die Talentförderung in der englischen Premier League. Dean Rastrick und Matthew Wells zeigten am Beispiel von Tottenham Hotspur, wie englische Profivereine mehr und mehr auf europäische Nachwuchsausbildung setzen.

Luis Castro und Pepijn Lijnders präsentierten die wegweisende Nachwuchsförderung beim FC Porto und Zeljko Ristic gab einen Einblick, wie Hertha BSC Nachwuchsspieler vieler Kulturen und Nationen integriert und sie erfolgreich sportlich und persönlich fördert. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz waren Projekte, die auf Bildung durch Fußball setzen. Sarka Krtkova und Nina Wichmann präsentierten Bildungsprojekte des Goethe-Instituts, an denen sich auch Hertha BSC beteiligt.
Demonstrationstraining auf dem Olympiagelände

Am Freitag (22.03.13) führten die beiden Vereine FC Porto und Tottenham Hotspurs sowie Pal Dardai mit der Fußballakademie von Hertha BSC Demonstrationstrainings mit Schülern der Poelchau-Oberschule durch – der Cheftrainer der Profimannschaft Jos Luhukay verfolgte die Trainings ebenfalls, ehe die Konferenz schließlich gegen 12.00 Uhr zu Ende ging. Das Echo der knapp 80 Gäste auf die Auftaktkonferenz war sehr positiv.

"Die teilnehmenden Trainer waren sehr zufrieden. Viele konnten wertvolle Erfahrungen von führenden Vereinen und Verbänden aus anderen Ländern mitnehmen. Positiv aufgenommen wurde auch der Ansatz, dass wir nicht nur sportliche Themen behandelt haben, sondern auch wichtige Themen wie z.B. Finanzierung", so das Fazit von Projektkoordinator Gerald Prell. "Mein Dank geht vor allem an unseren lokalen Partner Hertha BSC. Das Team hat den praktischen Ablauf exzellent organisiert, alle kurzfristigen Herausforderungen bestens gemeistert und war ein super Gastgeber. Vielen Dank!"

von Hertha BSC