Ostern bei Hertha BSC
Fans | 31. März 2013, 12:32 Uhr

Ostern bei Hertha BSC

Ostern bei Hertha BSC

Andere Länder, verschiedene Bräuche: So feiern die Nationen bei Hertha BSC das Osterfest.
Berlin - Das Osterfest gilt als das wichtigste Fest des Christentums und soll an die Wiederauferstehung Jesu Christis von den Toten erinnern. Während der Brauch zum Fest in Deutschland hinlänglich bekannt ist - der 'Osterhase' versteckt bunt bemalte Ostereier und Süßigkeiten, die die Kinder finden müssen und das Schmücken von Sträuchern mit bunten Eiern - werden in anderen Ländern völlig unterschiedliche Bräuche vollzogen.

Unterdessen die Holländer, wie Hertha-Coach Jos Luhukay, Ostern wie im deutschsprachigen Raum vollziehen, geht es in Peter Pekariks Heimat Slowakei ganz anders zur Sache. Am Ostermontag ziehen die Männer durch die Gegend und besuchen die weiblichen Verwandten und Freundinnen, denen sie einen Eimer mit kaltem Wasser über den Kopf schütten und sie anschließend mit Weidenästen 'peitschen' - ganz zärtlich, versteht sich natürlich. Zum Abschluss bekommen die Ladies ein paar Spritzer Parfüm entgegengesprüht. Das alles soll der Schönheit und Gesundheit der Damenwelt dienen.

Besinnlich in der Schweiz, Massenevent in den USA

Weitaus geruhsamer geht es in Fabian Lustenbergers Heimat - der Schweiz - zu. Von Kanton zu Kanton variieren die Bräuche in dem Alpenstaat. Im Kanton Luzern, in dessen Stadt Wollhusen 'Lusti' geboren wurde, werden Osterfestspiele mit vielen Konzerten durchgeführt.

Alfredo Morales, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt, würde bei einem Osterbesuch in den Vereinigten Staaten eine echte Show zu sehen bekommen. Die größte der vielen Osterparaden findet auf der 5th Avenue in New York City statt. Bei den 'Easter Parades' ziehen die Menschen verkleidet und mit bunt geschmückten Wagen durch die Straßen. In der Hauptstadt Washington D.C. lädt der US-Präsident jährlich zum großen 'The White House Easter Egg Rolling' ein, wo die Kinder ihre hartgekochten Ostereier von Hügeln rollen lassen.

Juden feiern das Pessach-Fest

Das im Judentum gefeierte Pessach-Fest, das an die Befreiung Israels aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll, hat gemeinsame Ursprungselemente mit dem Osterfest. In diesem Jahr fallen beide Feste sogar zeitgleich zusammen, sodass auch Herthas Israeli Ben Sahar an diesem Wochenende den Bräuchen nachgehen kann: Am Pessach-Fest werden die Wohnungen gründlich gereinigt und es wird Osterlamm verspeist.

Wie auch immer das Team und die Fans von Hertha BSC die freien Tage begehen, herthabsc.de wünscht allen Herthaner schöne Festtage, einen guten Riecher beim Eier-Suchen, wenig Angst vor Wasser und Weidenästen, einen Sinn für gute Musik, viel Vergnügen auf Partymeilen sowie reinliche und besinnliche Stunden im Kreis der Liebsten. Und, und, und ...

von Hertha BSC