
Was macht eigentlich Marc Arnold?
Was macht eigentlich Marc Arnold?

Berlin - Im Januar 1996 verpflichtete Hertha BSC einen offensiven Mittelfeldspieler vom damals amtierenden Deutschen Meister Borussia Dortmund. Sein Name: Marc Arnold. 15 Spiele und ein Tor gelangen dem beidfüßigen Mittelfeld-Antreiber in seiner Premieren-Saison. Auch in der Folgespielzeit 1996/97 gehörte er zu den Korsettstangen der Mannschaft, die den langersehnten Aufstieg in die 1. Bundesliga bewerkstelligen sollte.
"Wir hatten einen etwas schwierigen Start in die Saison und uns dann gefangen. Jürgen Röber war ein guter Mann und hat uns schnell in die Spur gebracht", erinnert sich Marc Arnold. "Ein Höhepunkt war das legendäre Montagabendspiel im Olympiastadion gegen Kaiserslautern. Alles gipfelte dann mit dem Aufstieg in Unterhaching und einer sensationellen Aufstiegsfeier. Eines der schönsten Erlebnisse in meiner Karriere."
Vom Aufstiegsheld zum Manager
Gemeinsam mit Spielern wie Michael Preetz, Axel Kruse, Christian Fiedler oder Andreas Schmidt stieg der 169 Zentimeter große Dribbler in die Beletage des deutschen Fußballs auf und stand 26 Mal für die Blau-Weißen auf dem Rasen. Zwei Tore steuerte Marc Arnold bei und half dabei, dass sich die Herthaner am Ende der Saison souverän den Klassenerhalt sicherten. "Die Zeit in Berlin und bei Hertha war einfach super", blickt Arnold zurück. "In der Mannschaft herrschte eine tolle Kameradschaft. Das Team hat charakterlich und sportlich sehr gut funktioniert. Und am Ende waren wir auch zu Recht erfolgreich." Dennoch trennten sich am Ende der Spielzeit die Wege von Marc Arnold und Hertha BSC.
Arnold ging zum Karlsruher SC, wechselte zwei Jahre später zu LR Aalen und dann zu Eintracht Braunschweig, ehe er seine Karriere bei Hessen Kassel ausklingen ließ. Dort wechselte er nach seiner aktiven Zeit die Seiten und wurde Sportlicher Leiter. Im Sommer 2008 wechselte Arnold zurück zu Eintracht Braunschweig und übernahm dort ebenfalls den Manager-Posten. Mit den Niedersachsen wurde der Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft. "Wir haben Eintracht Braunschweig wirtschaftlich neu aufgestellt. Unser Ziel war es, die sportliche Qualität nach vorne zu bringen. Das ist uns gelungen. Es macht Spaß in Braunschweig zu arbeiten, weil wir die Zeit haben, hier etwas aufzubauen."
Arnold als Baumeister eines starken Braunschweiger Teams
Mit Erfolg. Zusammen mit Hertha BSC dominieren die Braunschweiger 'Löwen' die Saison 2012/13. Mit großem Abstand belegen beide Mannschaften die ersten beiden Plätze der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Die Zielsetzung der Blau-Gelben und Marc Arnold klingt dagegen bescheiden: "Es hat seit 20 Jahren keine Mannschaft aus Braunschweig geschafft, sich über drei Jahre in der zweiten Liga zu halten. Darauf sind wir stolz. Wir wollen uns als Traditionsverein im Profifußball etablieren. Langfristig zählt dazu auch der Aufstieg in die Bundesliga. Wenn es dieses Jahr schon klappen sollte, freuen wir uns natürlich darüber."
Am Montag (08.04.13) kommt es zum direkten Duell der beiden Spitzenteams. Für Marc Arnold ist es nicht nur das Duell um die Tabellenspitze der 2. Bundesliga, sondern auch ein Wiedersehen mit seinem ehemaligen Verein und alten Weggefährten.