
Akademie | 11. April 2013, 17:45 Uhr
Medienworkshop für Herthas Nachwuchs
Medienworkshop für Herthas Nachwuchs

Die Spieler von Herthas Jugendmannschaften wurden zum Thema Medienkompetenz geschult.
Berlin - Wie bei anderen Kindern und Jugendlichen ihrer Altersklasse, spielen die Medien selbstverständlich auch für Herthas Nachwuchsspieler eine wesentliche Rolle – wenn sie nicht sogar schon (längst) zu einem festen Bestandteil in ihren Leben geworden sind. Umso wichtiger ist es, ihnen ein gewisses Verständnis über die Medien zukommen zu lassen und obendrein auf konkrete Risiken und versteckten Bedrohungen aufmerksam zu machen.
Zu diesem Zweck nahmen die Jugendmannschaften von der U12 bis zur U19 der Auftaktveranstaltung mit dem Titel 'WEB@TRAIN – Medienkompetenz für Jugendliche' teil. Den Schwerpunkt bildeten hierbei das Urheberrecht und der Datenschutz. Ziel ist es, eine Nachhaltigkeit der Lernprozesse zu erreichen. Dafür sind weitere Teilnahmen der Kinder und Jugendlichen in den nächsten Monaten und Jahren geplant.
Schulung zum Umgang mit eigenen Daten im Internet
Hertha BSC möchte auch weiterhin Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu schaffen oder zu erhalten. Zudem ist es ein Qualitätsmerkmal bei Hertha BSC, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Kinderschutz eingehalten werden, dazu sind in der Kinder- und Jugendbetreuung nur Personen eingesetzt, deren Eignung nicht in Frage steht.
Mike Stellmacher ist Jugendsozialarbeiter und Erlebnispädagoge. Er hat seinen Schwerpunkt in die Präventionsarbeit gelegt und ist vor allem an Schulen tätig. Stellmacher zeigte anhand seines interaktiv gestalteten Vortrags anschaulich und verständlich auf, wie wichtig es ist, mit seinen eigenen Daten im Internet sorgfältig umzugehen und sich ebenso genau an das Urheberrecht im Internet zu halten. Nach einer gemeinsam mit den Spielern erarbeiteten Definition des Begriffes 'Medien', vermittelte er die Bedeutsamkeit von Kompetenzen und der Prägung einer eigenen Haltung.
Positives Fazit der beteiligten Trainer
Die Kinder und Jugendlichen der Hertha BSC Fußball-Akademie erhielten viele für sie neue, durchaus wichtige Informationen – einige von ihnen gaben hinterher zu, einmal ihre im Internet veröffentlichten Daten überprüfen zu wollen. Die Trainer, die sich zusammen mit ihren Jugendteams den Vortrag anhörten, äußerten sich sehr lobend. Pál Dárdai, Trainer der U13, beispielsweise bestätigte die Bedeutung für die Spieler, ein Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Dafür sei der Sport sehr hilfreich. Die Sportvereine müssten diesen Prozess aber auch unterstützen.
Der Trainer der U14, Stefan Meisel, arbeitet als Lehrer an der sportbetonten Grundschule im Taunusviertel und sieht dadurch die Notwendigkeit solcher Workshops selbstverständlich ebenfalls. „Ich bin zwar selber mit dem Internet groß geworden, aber früher war es einfacher mitzubekommen, was legal und was illegal ist. Heute sprechen wir insgesamt von einer viel größeren Dimension mit so vielen Stolperfallen – gerade im Urheberrecht“, so Meisel und ergänzt: „Es spricht wirklich für den Workshop, dass die Jungs so interessiert und aktiv dabei waren.“
Kompetenz- und Deeskalationstraining
Mit der U14 und U15 führte Stellmacher zudem bereits ein soziales Kompetenz- und Deeskalationstraining („Stark-Cool-Fair“) im Oktober 2012 durch. In diesem wurden in Form eines Rollenspiels ganz bewusst Drucksituationen, wie zum Beispiel das Mobben eines Einzelnen, erzeugt. Anschließend wird aufgezeigt, wie man diese Konflikte fair beenden kann.
Im Anschluss an die ersten Auftaktveranstaltungen, zog auch Mike Stellmacher ein positives Fazit. „Die Workshops dienen als Auftaktveranstaltung für eine Reihe von Veranstaltungen, mit dem Ziel zum Thema Medien den Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zu vermitteln, um bei jeden einzelnen eine gewisse Nachhaltigkeit zu erzielen. Wir hatten eine gute Verbindung zueinander, in dessen Folge die Spieler sehr offen redeten“, resümierte der früher selber aktiver Fußballer.
Zu diesem Zweck nahmen die Jugendmannschaften von der U12 bis zur U19 der Auftaktveranstaltung mit dem Titel 'WEB@TRAIN – Medienkompetenz für Jugendliche' teil. Den Schwerpunkt bildeten hierbei das Urheberrecht und der Datenschutz. Ziel ist es, eine Nachhaltigkeit der Lernprozesse zu erreichen. Dafür sind weitere Teilnahmen der Kinder und Jugendlichen in den nächsten Monaten und Jahren geplant.
Schulung zum Umgang mit eigenen Daten im Internet
Hertha BSC möchte auch weiterhin Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu schaffen oder zu erhalten. Zudem ist es ein Qualitätsmerkmal bei Hertha BSC, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Kinderschutz eingehalten werden, dazu sind in der Kinder- und Jugendbetreuung nur Personen eingesetzt, deren Eignung nicht in Frage steht.
Mike Stellmacher ist Jugendsozialarbeiter und Erlebnispädagoge. Er hat seinen Schwerpunkt in die Präventionsarbeit gelegt und ist vor allem an Schulen tätig. Stellmacher zeigte anhand seines interaktiv gestalteten Vortrags anschaulich und verständlich auf, wie wichtig es ist, mit seinen eigenen Daten im Internet sorgfältig umzugehen und sich ebenso genau an das Urheberrecht im Internet zu halten. Nach einer gemeinsam mit den Spielern erarbeiteten Definition des Begriffes 'Medien', vermittelte er die Bedeutsamkeit von Kompetenzen und der Prägung einer eigenen Haltung.
Positives Fazit der beteiligten Trainer
Die Kinder und Jugendlichen der Hertha BSC Fußball-Akademie erhielten viele für sie neue, durchaus wichtige Informationen – einige von ihnen gaben hinterher zu, einmal ihre im Internet veröffentlichten Daten überprüfen zu wollen. Die Trainer, die sich zusammen mit ihren Jugendteams den Vortrag anhörten, äußerten sich sehr lobend. Pál Dárdai, Trainer der U13, beispielsweise bestätigte die Bedeutung für die Spieler, ein Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Dafür sei der Sport sehr hilfreich. Die Sportvereine müssten diesen Prozess aber auch unterstützen.
Der Trainer der U14, Stefan Meisel, arbeitet als Lehrer an der sportbetonten Grundschule im Taunusviertel und sieht dadurch die Notwendigkeit solcher Workshops selbstverständlich ebenfalls. „Ich bin zwar selber mit dem Internet groß geworden, aber früher war es einfacher mitzubekommen, was legal und was illegal ist. Heute sprechen wir insgesamt von einer viel größeren Dimension mit so vielen Stolperfallen – gerade im Urheberrecht“, so Meisel und ergänzt: „Es spricht wirklich für den Workshop, dass die Jungs so interessiert und aktiv dabei waren.“
Kompetenz- und Deeskalationstraining
Mit der U14 und U15 führte Stellmacher zudem bereits ein soziales Kompetenz- und Deeskalationstraining („Stark-Cool-Fair“) im Oktober 2012 durch. In diesem wurden in Form eines Rollenspiels ganz bewusst Drucksituationen, wie zum Beispiel das Mobben eines Einzelnen, erzeugt. Anschließend wird aufgezeigt, wie man diese Konflikte fair beenden kann.
Im Anschluss an die ersten Auftaktveranstaltungen, zog auch Mike Stellmacher ein positives Fazit. „Die Workshops dienen als Auftaktveranstaltung für eine Reihe von Veranstaltungen, mit dem Ziel zum Thema Medien den Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zu vermitteln, um bei jeden einzelnen eine gewisse Nachhaltigkeit zu erzielen. Wir hatten eine gute Verbindung zueinander, in dessen Folge die Spieler sehr offen redeten“, resümierte der früher selber aktiver Fußballer.