
Teams | 24. April 2013, 18:38 Uhr
Der Weg zum Aufstieg - Teil 4
Der Weg zum Aufstieg - Teil 4

In 30 Spielen erarbeitete sich Hertha BSC den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga. Der vierte Teil der Serie: Die Spieltage 23 bis 30.
Berlin - Seit dem 30. Spieltag der Zweitligasaison 2012/2013 steht es endlich fest: Hertha BSC kehrt zurück in die 1. Fußball-Bundesliga. Damit belohnen sich die Herthaner für eine großartige Spielzeit. In vier Teilen lässt herthabsc.de den Weg zum Aufstieg Revue passieren und erinnert an die besonderen Momente. Der vierte Teil der Serie beleuchtet die Spieltage 23 bis 30.
23. Spieltag – Der Spitzenreiter: Aufgrund der 0:1-Heimniederlage von Eintracht Braunschweig gegen 1860 München eröffnete sich für Hertha BSC die große Möglichkeit, zum ersten Mal in der Saison an die Tabellenspitze der 2. Fußball-Bundesliga zu klettern. Und die Hauptstädter ergriffen diese Chance, bezwangen den Drittplatzierten aus Kaiserslautern dank des Treffers von Peer Kluge und zogen an den Braunschweigern vorbei. Zum ersten Mal in der Saison grüßte Hertha BSC vom 'Platz an der Sonne'.
24. Spieltag – Das Ende der Serie: Nach unglaublichen 21 Spielen in Folge ohne Niederlage lernte die Mannschaft von Jos Luhukay das ungewohnte Gefühl, der Unterlegene zu sein, wieder kennen. Bei der 0:1-Pleite in Dresden musste wie schon in der Hinserie ein Eigentor für die Entscheidung sorgen. Während im Olympiastadion SGD-Verteidiger Romain Bregerie das Pech am Scheitel klebte, war Pierre-Michel Lasogga bei seinem Startelfdebüt der Unglücksrabe und verlängerte eine Freistoßflanke mit dem Kopf ins eigene Netz.
23. Spieltag – Der Spitzenreiter: Aufgrund der 0:1-Heimniederlage von Eintracht Braunschweig gegen 1860 München eröffnete sich für Hertha BSC die große Möglichkeit, zum ersten Mal in der Saison an die Tabellenspitze der 2. Fußball-Bundesliga zu klettern. Und die Hauptstädter ergriffen diese Chance, bezwangen den Drittplatzierten aus Kaiserslautern dank des Treffers von Peer Kluge und zogen an den Braunschweigern vorbei. Zum ersten Mal in der Saison grüßte Hertha BSC vom 'Platz an der Sonne'.
24. Spieltag – Das Ende der Serie: Nach unglaublichen 21 Spielen in Folge ohne Niederlage lernte die Mannschaft von Jos Luhukay das ungewohnte Gefühl, der Unterlegene zu sein, wieder kennen. Bei der 0:1-Pleite in Dresden musste wie schon in der Hinserie ein Eigentor für die Entscheidung sorgen. Während im Olympiastadion SGD-Verteidiger Romain Bregerie das Pech am Scheitel klebte, war Pierre-Michel Lasogga bei seinem Startelfdebüt der Unglücksrabe und verlängerte eine Freistoßflanke mit dem Kopf ins eigene Netz.
25. Spieltag – Die Rückkehr in die Erfolgsspur: Ein Ende ist auch immer ein neuer Anfang. Dieser Weisheit folgten die Berliner und ließen der Niederlage in Dresden umgehend einen 4:2-Heimerfolg gegen den MSV Duisburg folgen. Adrian Ramos, Ronny und der zweifache Torschütze des Tages Sami Allagui schossen Hertha zurück in die Erfolgsspur.
26. Spieltag – Das doppelte Comeback: Für Christoph Janker und Maik Franz hatte das 0:0-Unentschieden beim TSV 1860 München einen ganz eigenen, besonderen Stellenwert – auch wenn das Ergebnis dies nicht auf Anhieb vermuten lässt. Nach ihren langen Verletzungspausen verhalf ihnen Hertha-Coach Jos Luhukay zum gemeinsamen Comeback in der Berliner Startelf. Zusammen ließen sie in der Innenverteidigung gegen die Münchner 'Löwen' nichts zu und hatten großen Anteil am Punktgewinn.
27. Spieltag – Die Pflicht vor der Kür: Die erste Partie des Heimspiel-Doppelpacks gewannen die Herthaner ganz souverän gegen den VfL Bochum und lösten somit die Pflichtaufgabe vor dem Showdown in der nachfolgenden Woche gegen Braunschweig. Ein fantastischer Ronny-Freistoß brachte die Berliner früh auf die Siegerstraße. Zwanzig Sekunden nach dem Wiederbeginn in Halbzeit zwei machte Nico Schulz mit seinem ersten Tor im Profifußball den Erfolg perfekt. Es war angerichtet…
28. Spieltag – Der Goldene Montag: Ein unglaublicher Tag für Hertha BSC. Zunächst verlängerte die Deutsche Bahn ihr Engagement als Hauptsponsor, dann verlängerte auch noch der herausragende Akteur der Spielzeit Ronny seinen Vertrag, schlussendlich wurde der Tabellenzweite Eintracht Braunschweig im Gipfeltreffen der Zweiten Liga mit 3:0 aus dem Olympiastadion gefegt. Ronny wirkte wie beflügelt: Der Brasilianer verwandelte zwei Freistöße direkt und bereitete den weiteren Treffer von Adrian Ramos mustergültig vor.
29. Spieltag – Die Vertagung: Aufgrund des 1:1-Unentschieden des Drittplatzierten 1. FC Kaiserslautern am Montagabend bei Erzgebirge Aue hätte ein Auswärtssieg von Hertha BSC drei Tage zuvor in Ingolstadt für den 'Aufstieg auf dem Sofa' gereicht. Doch diese Entscheidung wurde um eine Woche vertagt, da auch die Berliner nicht über ein Remis hinauskamen. Änis Ben-Hatira erzielte den 1:1-Endstand. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben…
30. Spieltag – Der Aufstieg: Vor über 50.000 Zuschauern schoss Stürmer Pierre-Michel Lasogga die Herthaner im heimischen Olympiastadion zurück in die 1. Fußball-Bundesliga. Sein Abstaubertor nach dem Kopfball an die Latte von Adrian Ramos machte den Aufstieg fünf Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit beim 1:0-Erfolg gegen den SV Sandhausen perfekt. Hertha BSC ist wieder erstklassig!
26. Spieltag – Das doppelte Comeback: Für Christoph Janker und Maik Franz hatte das 0:0-Unentschieden beim TSV 1860 München einen ganz eigenen, besonderen Stellenwert – auch wenn das Ergebnis dies nicht auf Anhieb vermuten lässt. Nach ihren langen Verletzungspausen verhalf ihnen Hertha-Coach Jos Luhukay zum gemeinsamen Comeback in der Berliner Startelf. Zusammen ließen sie in der Innenverteidigung gegen die Münchner 'Löwen' nichts zu und hatten großen Anteil am Punktgewinn.
27. Spieltag – Die Pflicht vor der Kür: Die erste Partie des Heimspiel-Doppelpacks gewannen die Herthaner ganz souverän gegen den VfL Bochum und lösten somit die Pflichtaufgabe vor dem Showdown in der nachfolgenden Woche gegen Braunschweig. Ein fantastischer Ronny-Freistoß brachte die Berliner früh auf die Siegerstraße. Zwanzig Sekunden nach dem Wiederbeginn in Halbzeit zwei machte Nico Schulz mit seinem ersten Tor im Profifußball den Erfolg perfekt. Es war angerichtet…
28. Spieltag – Der Goldene Montag: Ein unglaublicher Tag für Hertha BSC. Zunächst verlängerte die Deutsche Bahn ihr Engagement als Hauptsponsor, dann verlängerte auch noch der herausragende Akteur der Spielzeit Ronny seinen Vertrag, schlussendlich wurde der Tabellenzweite Eintracht Braunschweig im Gipfeltreffen der Zweiten Liga mit 3:0 aus dem Olympiastadion gefegt. Ronny wirkte wie beflügelt: Der Brasilianer verwandelte zwei Freistöße direkt und bereitete den weiteren Treffer von Adrian Ramos mustergültig vor.
29. Spieltag – Die Vertagung: Aufgrund des 1:1-Unentschieden des Drittplatzierten 1. FC Kaiserslautern am Montagabend bei Erzgebirge Aue hätte ein Auswärtssieg von Hertha BSC drei Tage zuvor in Ingolstadt für den 'Aufstieg auf dem Sofa' gereicht. Doch diese Entscheidung wurde um eine Woche vertagt, da auch die Berliner nicht über ein Remis hinauskamen. Änis Ben-Hatira erzielte den 1:1-Endstand. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben…
30. Spieltag – Der Aufstieg: Vor über 50.000 Zuschauern schoss Stürmer Pierre-Michel Lasogga die Herthaner im heimischen Olympiastadion zurück in die 1. Fußball-Bundesliga. Sein Abstaubertor nach dem Kopfball an die Latte von Adrian Ramos machte den Aufstieg fünf Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit beim 1:0-Erfolg gegen den SV Sandhausen perfekt. Hertha BSC ist wieder erstklassig!