
Akademie | 27. Mai 2013, 12:13 Uhr
U15-Junioren deklassieren Jena
U15-Junioren deklassieren Jena

Herthas U15 landet beim 8:0 (4:0) einen Kantersieg gegen den FC Carl Zeiss Jena.
Berlin - In ihrem letzten Meisterschaftsspiel der Saison 2012/2013 gewann die U15 von Hertha BSC gegen den Tabellenvorletzten der Talenteliga Mitteldeutschland FC Carl Zeiss Jena deutlich mit 8:0 (4:0). Dem Spiel im ehrwürdigen Hanns-Braun-Stadion im Olympiapark wohnte auch ein 30-köpfiger Fortbildungslehrgang des Bundes Deutscher Fussballlehrer unter der Leitung des DFB-U15-Trainers Frank Engel bei, der diese C-Jugend-Begegnung unter verschiedenen Aspekten auch unter Zuhilfenahme von Filmaufnahmen analysieren sollte.
Das Ergebnis dieser Analyse waren zum Beispiel 46 Angriffe der Herthaner mit einer Abschlussaktion über die gesamte Spielzeit hinweg, eine ausbaufähige Chancenverwertung und die Ernennung von Herthas Mittelfeldspieler Michael Kyeremeh zum Spieler des Spiels mit zwei Toren und fünf Assists. Kyeremeh selbst startete auch den Torreigen mit einem Doppelpack in der 5. und 9. Spielminute, Hertha-Kapitän Ahmed Selman legte in der 17. und 31. Spielminute ebenfalls per Doppelpack nach. Dazwischen ergaben sich für die Blau-Weißen weitere Tormöglichkeiten, die jedoch zum Ärger von Hertha-Coach Ante Covic nicht verwertet wurden, schließlich wollte man zum Saisonabschluss noch mal etwas für das Torverhältnis tun.
Abwarten in Sachen Mitteldeutscher Meisterschaft
In der zweiten Halbzeit wirbelten die Herthaner weiterhin hauptsächlich über den starken Kyeremeh, der nun aufgrund der Ausnutzung des vollen Wechselpotentials zur Halbzeit auf die linke Seite gewechselt war, auf das Tor der Thüringer zu. Es bedurfte jedoch eines Eigentores in der 46. Spielminute, bis der nächste Treffer der Blau-Weißen fiel. Maurice Covic und wieder Selman erhöhten jeweils nach feinen Kombinationen der Berliner in der 59. und 68. Spielminute auf 7:0, bis Sidney Friede mit dem Schlusspfiff per Kopf den Endstand von 8:0 herstellte.
Somit konnten die jungen Herthaner ihre Saison mit einem Heimsieg abschließen. Ob es am Ende noch für die Titelverteidigung der Mitteldeutschen Meisterschaft reicht, wird sich in den nächsten zwei Wochen zeigen, wenn der RB Leipzig seine letzten zwei Spiele bestritten hat.
So spielte Hertha BSC: Schaffran (36. Herrmann) - Dingas (36. Hendel), Egerer (36. Berry), Glen (36. Schwarz), Hausen (36. Akyol) - Kyeremeh, Massih (36. Seemann), Friede, Covic - Vetter (36. Neuwald), Selman
Tore: 1:0 Kyeremeh (5.), 2:0 Kyeremeh (9.), 3:0 Selman (17.), 4:0 Selman (31.), 5:0 Brost (ET., 46.), 6:0 Covic (59.), 7:0 Selman (68.), 8:0 Friede (70.)
Schiedsrichter: Christoph Beblik (Berlin)
Spielort: Hanns-Braun-Stadion, Berlin
Das Ergebnis dieser Analyse waren zum Beispiel 46 Angriffe der Herthaner mit einer Abschlussaktion über die gesamte Spielzeit hinweg, eine ausbaufähige Chancenverwertung und die Ernennung von Herthas Mittelfeldspieler Michael Kyeremeh zum Spieler des Spiels mit zwei Toren und fünf Assists. Kyeremeh selbst startete auch den Torreigen mit einem Doppelpack in der 5. und 9. Spielminute, Hertha-Kapitän Ahmed Selman legte in der 17. und 31. Spielminute ebenfalls per Doppelpack nach. Dazwischen ergaben sich für die Blau-Weißen weitere Tormöglichkeiten, die jedoch zum Ärger von Hertha-Coach Ante Covic nicht verwertet wurden, schließlich wollte man zum Saisonabschluss noch mal etwas für das Torverhältnis tun.
Abwarten in Sachen Mitteldeutscher Meisterschaft
In der zweiten Halbzeit wirbelten die Herthaner weiterhin hauptsächlich über den starken Kyeremeh, der nun aufgrund der Ausnutzung des vollen Wechselpotentials zur Halbzeit auf die linke Seite gewechselt war, auf das Tor der Thüringer zu. Es bedurfte jedoch eines Eigentores in der 46. Spielminute, bis der nächste Treffer der Blau-Weißen fiel. Maurice Covic und wieder Selman erhöhten jeweils nach feinen Kombinationen der Berliner in der 59. und 68. Spielminute auf 7:0, bis Sidney Friede mit dem Schlusspfiff per Kopf den Endstand von 8:0 herstellte.
Somit konnten die jungen Herthaner ihre Saison mit einem Heimsieg abschließen. Ob es am Ende noch für die Titelverteidigung der Mitteldeutschen Meisterschaft reicht, wird sich in den nächsten zwei Wochen zeigen, wenn der RB Leipzig seine letzten zwei Spiele bestritten hat.
So spielte Hertha BSC: Schaffran (36. Herrmann) - Dingas (36. Hendel), Egerer (36. Berry), Glen (36. Schwarz), Hausen (36. Akyol) - Kyeremeh, Massih (36. Seemann), Friede, Covic - Vetter (36. Neuwald), Selman
Tore: 1:0 Kyeremeh (5.), 2:0 Kyeremeh (9.), 3:0 Selman (17.), 4:0 Selman (31.), 5:0 Brost (ET., 46.), 6:0 Covic (59.), 7:0 Selman (68.), 8:0 Friede (70.)
Schiedsrichter: Christoph Beblik (Berlin)
Spielort: Hanns-Braun-Stadion, Berlin