
Akademie | 3. Juni 2013, 19:12 Uhr
Herthas U17 spielt um die Deutsche Meisterschaft
Herthas U17 spielt um die Deutsche Meisterschaft

Die Mannschaft von Trainer Andreas Thom trifft im Halbfinale auf Schalke 04.
Berlin - Am Wochenende stand für den U17-Nachwuchs von Hertha BSC noch einmal ein reguläres Saisonspiel an: Zum Abschluss einer sehr erfolgreichen Spielzeit ging es zum FC St. Pauli, der durch ein Tor von Maximilian Pronichev mit 1:0 (0:0) besiegt wurde.
In den 26 Spielen der regulären Saison in der B-Junioren Bundesliga Staffel Nord/Nordost fuhren die Herthaner stolze 22 Siege ein und kassierten gerade einmal 14 Gegentore – die mit Abstand wenigsten in der Liga. Bei 58 eigenen Treffern und insgesamt 67 Punkten war schon länger klar, wer als Staffelsieger im Nordosten an der Endrunde um die Deutsche B-Jugend-Meisterschaft teilnehmen darf.
In den 26 Spielen der regulären Saison in der B-Junioren Bundesliga Staffel Nord/Nordost fuhren die Herthaner stolze 22 Siege ein und kassierten gerade einmal 14 Gegentore – die mit Abstand wenigsten in der Liga. Bei 58 eigenen Treffern und insgesamt 67 Punkten war schon länger klar, wer als Staffelsieger im Nordosten an der Endrunde um die Deutsche B-Jugend-Meisterschaft teilnehmen darf.

Offensivstarke Schalker warten
Im Halbfinale wartet auf das Team von Hertha-Trainer Andreas Thom der FC Schalke 04. Das Hinspiel steigt am 5. Juni in Gelsenkirchen, das Rückspiel am Sonntag (09.06.13) in Berlin im Amateurstadion. Die Königsblauen werden noch bis zum Ende der Saison vom 35-jährigen Frank Fahrenhorst trainiert – anschließend übernimmt Ex-Nationalspieler Christian Wörns den Posten. Insgesamt kann die Mannschaft eine beachtliche Bilanz in der Saison aufweisen und sicherte sich verdient vorzeitig die Westdeutsche Meisterschaft.
Nach 26 Spielen stehen 23 Siege zu Buche, in denen eindrucksvolle 110 Tore erzielt wurden – 36 Treffer mehr als der Tabellenzweite Borussia Mönchengladbach. Bei 19 Gegentoren macht das eine Differenz von +91, 70 Punkte stehen auf der Habenseite. Zudem wurde am Donnerstag (30.05.13) mit einem 6:1-Triumph über Borussia Dortmund der Westfalenpokal gewonnen.
Ein Spieler ragt heraus
Auf einen Mann gilt es ganz besonders aufzupassen: Donis Avdijaj. Der gebürtige Osnabrücker ist seit 2006 auf Schalke. Er schoss in 25 Spielen dieser Spielzeit 44 Toren und bereitete 14 vor. In Deutschlands U17 konnte Avdijaj seine Torgefährlichkeit gleichermaßen beweisen und erzielte 10 Tore in 13 Spielen. Doch im Team der Schalker befinden sich weitere gefährliche Stürmer: Auch Tim Bodenröder (17 Einsätze, 14 Tore), Maurice Multhaup (20/10) und Felix Platte (19/10) trafen bereits zweistellig.
Am Mittwoch (05.06.13) treten die Herthaner zunächst auswärts an, ehe es am kommenden Sonntag (09.06.13) um 13.00 Uhr im Amateurstadion um den Einzug ins Finale geht. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse in den Verkaufshängern am Amateurstadion für 4 Euro (2 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Mitglieder von Hertha BSC). Dauerkarteninhaber der aktuellen Saison 2012/13 sowie Mitglieder des Kids-Clubs und des Teams U18 haben gegen Vorlage des entsprechenden Berechtigungsnachweises ebenso freien Zutritt wie Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit B im Ausweis sowie Sehbehinderte inkl. einer Begleitperson.
Den Heimfans wird empfohlen, über Hanns-Braun-Straße, den Gästen über Gutsmuthsweg anzureisen. Der Zugang über die Friedrich-Friesen-Allee ist am Spieltag gesperrt! Auf dem Olympischen Platz stehen Parkplätze für Fans, die mit dem PKW anreisen, zur Verfügung. Bitte beachtet, dass es Rund um den Olympiapark aufgrund des Depeche Mode-Konzerts im Olympiastadion zu Einschränkungen kommt.
Im Halbfinale wartet auf das Team von Hertha-Trainer Andreas Thom der FC Schalke 04. Das Hinspiel steigt am 5. Juni in Gelsenkirchen, das Rückspiel am Sonntag (09.06.13) in Berlin im Amateurstadion. Die Königsblauen werden noch bis zum Ende der Saison vom 35-jährigen Frank Fahrenhorst trainiert – anschließend übernimmt Ex-Nationalspieler Christian Wörns den Posten. Insgesamt kann die Mannschaft eine beachtliche Bilanz in der Saison aufweisen und sicherte sich verdient vorzeitig die Westdeutsche Meisterschaft.
Nach 26 Spielen stehen 23 Siege zu Buche, in denen eindrucksvolle 110 Tore erzielt wurden – 36 Treffer mehr als der Tabellenzweite Borussia Mönchengladbach. Bei 19 Gegentoren macht das eine Differenz von +91, 70 Punkte stehen auf der Habenseite. Zudem wurde am Donnerstag (30.05.13) mit einem 6:1-Triumph über Borussia Dortmund der Westfalenpokal gewonnen.
Ein Spieler ragt heraus
Auf einen Mann gilt es ganz besonders aufzupassen: Donis Avdijaj. Der gebürtige Osnabrücker ist seit 2006 auf Schalke. Er schoss in 25 Spielen dieser Spielzeit 44 Toren und bereitete 14 vor. In Deutschlands U17 konnte Avdijaj seine Torgefährlichkeit gleichermaßen beweisen und erzielte 10 Tore in 13 Spielen. Doch im Team der Schalker befinden sich weitere gefährliche Stürmer: Auch Tim Bodenröder (17 Einsätze, 14 Tore), Maurice Multhaup (20/10) und Felix Platte (19/10) trafen bereits zweistellig.
Am Mittwoch (05.06.13) treten die Herthaner zunächst auswärts an, ehe es am kommenden Sonntag (09.06.13) um 13.00 Uhr im Amateurstadion um den Einzug ins Finale geht. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse in den Verkaufshängern am Amateurstadion für 4 Euro (2 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Mitglieder von Hertha BSC). Dauerkarteninhaber der aktuellen Saison 2012/13 sowie Mitglieder des Kids-Clubs und des Teams U18 haben gegen Vorlage des entsprechenden Berechtigungsnachweises ebenso freien Zutritt wie Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit B im Ausweis sowie Sehbehinderte inkl. einer Begleitperson.
Den Heimfans wird empfohlen, über Hanns-Braun-Straße, den Gästen über Gutsmuthsweg anzureisen. Der Zugang über die Friedrich-Friesen-Allee ist am Spieltag gesperrt! Auf dem Olympischen Platz stehen Parkplätze für Fans, die mit dem PKW anreisen, zur Verfügung. Bitte beachtet, dass es Rund um den Olympiapark aufgrund des Depeche Mode-Konzerts im Olympiastadion zu Einschränkungen kommt.