Mit der Erfahrung von 1.554 Bundesligaspielen
Teams | 22. Juli 2013, 23:06 Uhr

Mit der Erfahrung von 1.554 Bundesligaspielen

Mit der Erfahrung von 1.554 Bundesliga- spielen

Hertha BSC setzt auf erfahrene Schlüsselspieler in allen Mannschaftsteilen.
Irdning - Die Taktik steht in den Trainingseinheiten in der Steiermark im Vordergrund. Immer wieder lässt Jos Luhukay die Offensive auf die Defensive los, verschiebt, korrigiert und greift ein. Dabei spielt in den einzelnen Mannschaftsteilen auch die Bundesligaerfahrung eine Rolle. Denn: Wer in der 1. Fußball-Bundesliga bestehen will, der muss die perfekte Balance zwischen Erfahrung und jugendlicher Unbeschwertheit finden. Dabei ist es besonders wichtig, einzelne Schlüsselpositionen mit erfahrenen Führungsspielern zu besetzen, allerdings ohne dabei die Eingliederung eigener Jungtalente aus dem Fokus zu verlieren. Ein Spagat, den Herthas Cheftrainer Jos Luhukay mit seiner Erfahrung in der vergangenen Saison bereits erfolgreich meisterte. Nun möchte er mit der Mischung aus Jung und Alt auch in der Ersten Liga erfolgreich sein. Den Feinschliff für die Saison 2013/2014 holt sich Hertha BSC seit Samstag (20.07.13) im Trainingslager in Irdning (Österreich).

Der Trainer:
Auch wenn Jos Luhukay hauptsächlich in der 2. Bundesliga tätig war, die Erste Liga ist für den Niederländer kein Neuland. Bei Borussia Mönchengladbach und dem FC Augsburg nahm der Aufstiegstrainer schon 57-mal in Deutschlands höchster Spielklasse in der Coaching-Zone Platz. Seine Co-Trainer Rob Reekers und Markus Gellhaus assistierten ihm während seiner Augsburger Zeit und sammelten ebenfalls Erstligaerfahrungen.
Der Routinier:
Nur Claudio Pizarro betrat als ausländischer Fußballer öfter den Rasen deutscher Erstligastadien als das georgische Bundesliga-Urgestein Levan Kobiashvili. Rekordverdächtige 336 Spiele absolvierte der mittlerweile 36 Jahre alte Defensivspezialist seit seinem Erstligaeinstand vor knapp 15 Jahren. Damit verfügt Kobiashvili fast allein über die doppelte Bundesligaerfahrung aller Hertha-Stürmer zusammen.

Die Torhüter:
Mit Richard Golz nahm Hertha BSC einen erfahrenen Haudegen als Torwarttrainer unter Vertrag. Sensationelle 40.599 Minuten in 453 Erstligaspielen reichten dem 45-Jährigen, um sich dauerhaft in der "Top 25" aller Bundesligarekordspieler zu etablieren. Nützliche Erfahrungen, die Golz an das aktuelle Torhütergespann weitergeben wird. Zusammen bringen es Herthas Schlussmänner Thomas Kraft (46 Spiele), Sascha Burchert (5) und Neuling Philip Sprint (0) auf insgesamt 51 Spiele in der Beletage des deutschen Fußballs.

Die Abwehr:
Mit über 750 absolvierten Bundesligapartien präsentiert sich der blau-weiße Abwehrverbund als der erfahrenste Mannschaftsteil der Berliner. Für zusätzliche Routine in der Defensive sorgen die Neuzugänge Sebastian Langkamp (47) und Johannes van den Bergh (41). Beide spielten auch in der vergangenen Spielzeit schon erstklassig. Mit Maik Franz (192), Peter Pekarik (55), Christoph Janker (50) und Roman Hubnik (34) stehen Trainer Jos Luhukay zusätzlich weitere beschlagene Defensivmänner zur Auswahl. Fabian Holland hat als Nachwuchstalent bislang zwei Einsätze in der 1. Bundesliga in seiner Vita zu stehen.

Das Mittelfeld:
Auf den vakanten Positionen im defensiven Mittelfeld hat Hertha-Coach Jos Luhukay nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ die Qual der Wahl. Luhukay, der während seiner Spielerkarriere ebenfalls im Mittelfeldzentrum Defensivaufgaben übernehmen musste, kann auf reichlich Erfahrung seiner routinierten "Sechser" vertrauen, die es zusammen auf 403 Spiele in der 1. Bundesliga bringen. Davon lief alleine Peer Kluge 218-mal für einen Bundesligisten auf, Fabian Lustenberger (73), Kapitän Peter Niemeyer (63) und Neuzugang Hajime Hosogai (49) waren ebenfalls bereits mehrere Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse unterwegs. Ronny - Topscorer der vergangenen Saison - möchte seine Fertigkeiten nun auch in der Ersten Liga unter Beweis stellen. Zehn Spiele konnte der Brasilianer bislang im Bundesliga-Dress von Hertha BSC verbuchen. Neben seiner individuellen Klasse war auch die Bundesligaerfahrung für die Verpflichtung von Alexander Baumjohann ausschlaggebend. 64 Spiele hat Baumjohann schon "auf dem Buckel" und kennt den Bundesliga-Alltag daher genau. Für Änis Ben-Hatira geht es bereits in die sechste Erstligasaison. 45-mal wirbelte er auf den Offensivpositionen für den Hamburger SV und seinem Heimatverein Hertha BSC. Hinzu kommt Marcel Ndjeng mit 40 Einsätzen.

Der Sturm:
Alle vier Herthaner aus dem Sturmzentrum gingen schon in der 1. Fußball-Bundesliga auf Torejagd. Pierre-Michel Lasogga knipste in 32 Saisonspielen für die Hauptstädter, Sturmkollege Adrian Ramos war sogar schon 60-mal in der Bundesligaformation der Blau-Weißen zu finden. Sami Allagui (47) und Sandro Wagner (45) möchten ihre Erstligaerfahrung beim gemeinsamen "Projekt Bundesliga" in die Waagschale werfen.

Die Neulinge:
Mit Jos Luhukay, Markus Gellhaus, Rob Reekers und Richard Golz verfügt Hertha BSC über ein Trainergespann, das sich auch im Jugendbereich des Vereins gerne genauer umschaut. Deshalb schafften John Anthony Brooks, Hany Mukhtar und Philip Sprint den Sprung in den Profikader und kamen in der vergangenen Aufstiegssaison zu ihren Zweitligadebüts. Nun lechzen die Eigengewächse des Klubs nach ihrer Premiere in der 1. Bundesliga. Auch ein weiterer Spieler, der Herthas Jugendakademie entstammt, konnte bisher noch nicht in der Ersten Liga auflaufen - Nico Schulz. Der 20-jährige Flügelflitzer trainiert zwar schon seit drei Jahren mit den Profis, zahlreiche langwierige Verletzungen hinderten den Linksfuß allerdings an einem Erstligaeinsatz. Das "Projekt Bundesliga" hat auch für Ben Sahar einen besonderen Reiz. In der Historie des Traditionsvereins hat sich Sahar schon als erster aus Israel stammender Fußballer verewigen dürfen. Der 23-Jährige, der die englische Premier League, die spanische Primera Division und die französische Ligue 1 kennt, könnte sich auch bald die Bundesliga in seiner Biografie vermerken. Seine internationale Erfahrung wird für die gesamte Mannschaft nützlich sein.

In Addition aller Erstligaspiele der 27 Herthaner, die in der Saison 2013/2104 im Profi-Kader stehen, kommt Hertha BSC auf eine Erfahrung von 1.554 Einsätzen im deutschen Fußball-Oberhaus. In der Bundesligaerfahrungstabelle steht der Hauptstadtklub damit auf dem zwölften Rang. Eine Platzierung, mit der zum Saisonabschluss wirklich jeder Herthaner zufrieden sein dürfte.

von Hertha BSC