
Auf der Suche nach vergangenen Erfolgen
Auf der Suche nach vergangenen Erfolgen

Berlin - Am nächsten Samstag (31.08.13) steht der vierte Bundesliga-Spieltag für die Herthaner an. Das Team von Trainer Jos Luhukay spielt in der Volkswagen-Arena gegen den VfL Wolfsburg. Die Niedersachsen stehen nach drei Spieltagen auf dem neuten Tabellenplatz und verloren ihr letztes Bundesliga-Spiel gegen den 1. FSV Mainz 05 mit 0:2. Bisher trafen beide Teams 39 Mal aufeinander, von denen die Berliner 17 Spiele gewannen, zehn Mal unentschieden spielten und zwölf Mal verloren.
Der VfL Wolfsburg wurde am 12. September 1945 unter dem Namen "Volkssport- und Kulturverein" (VSK) Wolfsburg gegründet, aber bereits kurze Zeit später in "Verein für Leibesübungen Volkswagenwerk" umbenannt, aus dem dann wiederrum der VfL Wolfsburg entstand. Die Vereinsfarben der 'Wölfe' sind grün und weiß. Der damalige Kreisjugendpfleger Bernd Elberskirch hatte noch zehn grüne Trikots übrig, während die weißen Hosen von den Frauen der Spieler aus privat gespendeten Bettlaken zusammengenäht wurden. 1955 wurde die Stadtflagge Wolfsburgs eingeführt, welche dann die gewählten Farben grün und weiß übernahm. Der erste Schock kam kurz nach der Vereinsgründung, als fast die gesamte Mannschaft der 'Wölfe' zum 1. FC Wolfsburg wechselte und die Fußball-Abteilung des VfL kurz vor dem aus stand. Der damalige Trainer Josef Meyer stellte eine neue und bunt zusammengewürfelte Mannschaft zusammen, die aber entgegen der Erwartungen, den Gewinn der ersten Kreisklasse-Meisterschaftschaft feierte und somit den Aufstieg in die Bezirksliga sicherte.
Der Weg in Richtung Bundesliga - Der Beginn der Ära Magath
Am Anfang der neunziger Jahre etablierte sich der VfL Wolfsburg zunächst in der zweiten Bundesliga. 1995 avancierte der Verein langsam aber sicher zum Aufstiegsaspiranten, schaffte es in der Spielzeit aber trotz der Tabellenführung bis zum 22. Spieltag nicht, in die Bundesliga aufzusteigen. Zusätzlich verloren die Wolfsburger in der Saison noch das DFB-Pokalfinale gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:3. Es dauerte bis 1997, ehe die 'Wölfe' den Aufstieg in die Bundesliga meisterten. In einer spannenden Partie gegen den direkten Aufstiegskonkurrenten aus Mainz, ebneten Roy Präger und Detlev Dammeier mit jeweils zwei Toren den Weg in die höchste deutsche Spielklasse. Fortan ging es für die Wolfsburger stetig bergauf und der Verein entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der Bundesliga. Bereits zwei Jahre nach dem Aufstieg, konnte der VfL Wolfsburg sich für den UEFA-Pokal qualifizieren. Im Jahr 2004 wurden die Niedersachsen zum ersten Mal Tabellenführer in der Bundesliga. In der Folgezeit gab es einige Höhen und Tiefen für die 'Wölfe', die aber bis jetzt nicht in einem Abstieg endeten.
Im Sommer 2007 wurde Felix Magath neuer Trainer, Manager und Geschäftsführer beim VfL Wolfsburg. 'Quälix' übernahm in Eigenverantwortung sämtliche sportliche Bereiche und nutzte diese Kompetenzen umgehend, um den Kader der 'Wölfe' umzukrempeln. Neben den damals namenhaften Abgängen wie beispielsweise Kevin Hofland, Diego Klimowicz oder Mike Hanke, gab es auch etliche Zugänge. Mit Ricardo Costa, Josué und Grafite wurden erfahrene Spieler verpflichtet und mit jungen, talentierten Spielern wie Edin Dzeko, Marcel Schäfer, Sascha Riether, Christian Gentner und Ashkan Dejagah erweitert. Im Winter stieß dann noch Torhüter Diego Benaglio zu den Wolfsburgern, der die langhährige Nummer Eins Simon Jentzsch ersetzte. Der VfL schloss die Saison trotz des großen personellen Umbruchs, zur Überraschung vieler, auf einem UEFA-Pokal Platz ab.
Meistermacher Magath - Die Jahre nach der Meisterschaft
Felix Magath versuchte, wie bereits in der Vorsaison, den Kader im Sommer 2008 weiter durch erfahrene Spieler aufzuwerten. Mit Andrea Barzagli und Cristian Zaccardo verpflichtete der Trainer zwei italienische Weltmeister von 2006, um die Abwehr zu verstärken. Mit Mahir Saglik und Alexander Esswein kamen noch zwei vielversprechende Offensivspieler in die VW-Stadt. Die Spielzeit 2008/09 wurde zu der erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte. Einen sehr großen Anteil daran hatte das Offensiv-Trio bestehend aus Zvjezdan Misimovic, Edin Dzeko und Grafite. Die beiden Stürmer erzielten zusammen 54 der insgesamt 80 Wolfsburger Tore, während Misimovic mit 22 Torvorlagen der beste Vorbereiter der Bundesliga-Geschichte wurde. Der VfL Wolfsburg wurde unter der Regie von Felix Magath zum ersten niedersächsischen Meister seit Eintracht Braunschweig 1967. Auf dem Höhepunkt löste der Meister-Trainer seinen Vertrag überraschend auf und wechselte in der Folgesaison zum FC Schalke 04, während Armin Veh das Ruder in der VW-Stadt übernahm.
Die Jahre nach der Meisterschaft waren geprägt von diversen Trainerwechseln. Armin Veh, der Magath nach der Meisterschaft ersetzte, konnte ebenso wenig am Erfolg seines Vorgängers anküpfen, wie nachfolgend Steve McClaren oder Pierre Littbarski. Nach Magaths kurzem Schalke-Intermezzo kehrte der ehemalige Meistermacher 2011 zu den 'Wölfen' zurück und rettete sie am letzten Spieltag, mit einem Sieg über Hoffenheim, vor dem Abstieg. Doch selbst Magath konnte den Erfolg nicht zurück nach Wolfsburg bringen und wurde im Oktober 2012 von seinen Aufgaben entbunden. Lorenz-Günther Köstner betreute die Wolfsburger, wieder einmal, bis der nächste Trainer in Person von Dieter Hecking verpflichtet wurde.
Das Gespann Hecking-Allofs
Hecking leistete bereits in Nürnberg gute Arbeit und soll Kontinuität nach Wolfsburg bringen. Mit Klaus Allofs wurde ebenfalls ein erfahrener Manager verpflichtet, der Werder Bremen in Zusammenarbeit mit Thomas Schaaf national erfolgreich machte. Dieter Hecking stieß in der Winterpause zu den 'Wölfen', übernahm die Mannschaft auf Tabellenplatz 15 und führte sie bis zum Ende der Saison noch auf Platz 11. Mit dem Hauptsponsor Volkswagen, der seit dem Jahr 2007 100 Prozent an der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH hält, und dem Gespann Hecking-Allofs, will der Verein wieder an die Erfolge der jüngeren Vergangenheit anknüpfen.
Der Bundesliga-Start der aktuellen Saison verlief allerdings eher mäßig. Das Auftaktspiel verloren die 'Wölfe' mit 0:2 in Hannover, während die zweite Partie mit 4:0 gegen den FC Schalke gewonnen wurde. Am vergangen Spieltag verlor das Team von Trainer Dieter Hecking dann aber wieder mit 0:2 beim 1. FSV Mainz 05 und belegt momentan den neunten Tabellenplatz. Damit dürfte sich der Trainer, der Manager, das Team und vor allem der Sponsor aber nicht zufrieden geben. Der Anspruch ist durch die finanziellen Mittel, die der VW-Konzern immer wieder in den Verein investiert, dementsprechend groß.