
Hannoversche Heimstärke
Hannoversche Heimstärke

Berlin - In der HDI-Arena kommt es am Freitag (04.10.13) zum Spitzenduell in der Bundesliga, wenn Hertha BSC als Tabellenfünfter gegen den momentanen Tabellen-Vierten aus Hannover antreten muss. Die '96er' mauserten sich in der jüngeren Vergangenheit von der 'grauen Maus' zu einem Europa-League-Teilnehmer. Der Saisonstart der Hannoveraner verlief trotz eines relativ schwierigen Auftaktprogramms vergleichsweise gut. Von sieben Spielen verlor die Mannschaft von Trainer Mirko Slomka drei Spiele, allerdings allesamt in der Fremde bei Gladbach, Bayern München und Leverkusen. Dem gegenüber steht eine makellose Heimbilanz von vier Siegen in vier Spielen gegen Wolfsburg, Schalke, Mainz und Augsburg.
Am 12. April 1896 wurde der Hannoversche Fußball-Club von 1896 gegründet. Trotz der Namensgebung wurde zunächst Rugby gespielt, ehe der Verein sich 1899 dem in Deutschland populär werdenden Fußball widmete. Am 3. Juli 1913 entstand der Hannoversche Sportverein von 1896, kurioserweise ebenfalls HSV abgekürzt, durch eine Fusion von des Hannoverschen FC von 1896 mit dem BV Hannovera 1898. Trotz der Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Grün, spielen die '96er' in roten Trikots. Der historische Hintergrund dieser abweichenden Trikotwahl ist nicht geklärt. Der Spitzname, den die Fans der Mannschaft gegeben haben ('Die Roten', 'Rothemden') beziehen sich ebenfalls auf die Trikotfarbe der Heimtrikots. Am 17. Januar 2011 wurde die Straße, an der das Stadion und die Geschäftsstelle liegen, in die Robert-Enke-Straße umbenannt. Die größten Erfolge der Niedersachsen sind der zweifache Gewinn der deutschen Meisterschaft (1938, 1954), sowie der Gewinn des DFB-Pokals im Jahr 1992.
Das Gespann Mirko Slomka und Jörg Schmadtke
Mirko Slomka ersetzte am 19. Spieltag der Saison 2009/10 Andreas Bergmann, der zuvor nach nur drei Spieltagen Dieter Hecking ersetzte und nach der Selbsttötung von Robert Enke den Negativ-Trend der Mannschaft nicht mehr stoppen konnte. Auch Slomkas ersten sechs Bundesliga-Partien gingen verloren, womit Hannover neun Spiele in Folge keinen Punkt holte. Die Niedersachsen gerieten in akute Abstiegsgefahr, konnten Anfang März mit einem Sieg gegen den SC Freiburg das Ruder herumreißen. In den nächsten neun Spielen der Saison konnten die Hannoveraner 16 Punkte sammeln, retteten sich am Ende der Spielzeit auf Tabellenplatz 15 und besiegelten den Nicht-Abstieg.
Zu Beginn der nächsten Saison (2010/11) schied Hannover bereits in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den Viertligisten SV 07 Elversberg aus und viele Medien prognostizierten den 'Rothemden' eine schwere Saison im Tabellenkeller der Bundesliga. Trainer Mirko Slomka und Manager Jörg Schmadtke standen bereits vor dem ersten Spieltag wieder unter Druck, doch in der Liga lief es deutlich besser. 96 erreichte nach 13 Spieltagen bereits den siebten Saisonsieg und überholte Erzrivale Eintracht Braunschweig in der ewigen Bundesliga-Tabelle. Die Hinrunde bestritt der Verein sehr erfolgreich und landete auf dem vierten Platz - die beste Platzierung der Vereinshistorie seit Gründung der Bundesliga. Gegen Ende der Saison lieferten sich Hannover und Bayern München einen Kampf um den dritten Tabellenplatz, den die Niedersachsen letztendlich verloren und die Saison auf dem vierten Platz abschlossen. Seit 19 Jahren qualifizierte sich Hannover 96 wieder für den internationalen Wettbewerb.
Auch die Saison 2011/12 war für den Verein erfolgreich. Slomka führte Hannover bis in das Viertelfinale der Europa-League, wo man in zwei Spielen jeweils knapp mit 1:2 dem späteren Sieger Atletico Madrid unterlag. Zum ersten Mal seit drei Jahren überstand Hannover die erste Runde des DFB-Pokals, schied allerdings in der zweiten Runde mit 0:1 in der Verlängerung gegen den 1. FSV Mainz 05 aus. In der Bundesliga erreichten die '96er' mit dem siebten Platz wieder einen Qualifikationsplatz für die Europa-League. Die Niedersachsen waren die einzige Mannschaft der Bundesliga, die während der gesamten Saison vor heimischem Publikum ungeschlagen blieb. In der vergangenen Spielzeit erreichten die Hannoveraner das Achtelfinale des DFB-Pokals, verloren dort aber gegen Borussia Dortmund mit 1:5. Auch in der Europa-League musste man sich im Sechzentelfinale Anschi Machatschkala, der Mannschaft von Milliardär Suleiman Kerimov, geschlagen geben. In der Rückrunde kam es zu 'unterschiedlichen sportlichen Auffassungen' von Trainer Mirko Slomka und Manager Jörg Schmadtke. Präsident Martin Kind versuchte zwischen Trainer und Manager zu vermitteln, allerdings ohne Erfolg. Am 17. April 2013 kam es nach über drei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zur Trennung zwischen Manager und Verein. Schmadtke verließ den Verein in Richtung Köln, während Dirk Dufner nach seiner Vertragsauflösung in Freiburg als nachfolgender Manager der '96er' verpflichtet wurde.
Die Saison 2013/14
Mit Konstantin Rausch, Karim Haggui und Mohammed Abdellaoue verkaufte '96' gleich drei Spieler an den VfB Stuttgart. Sergio Pinto, jahrelang ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft, verließ den Verein in Richtung Spanien und wechselte zum UD Levante. Mit Marcelo (PSV Eindhoven) und Salif Sane (AS Nancy) wurde die Defensive gleich doppelt verstärkt, während mit Edgar Prib (SpVgg Greuther Fürth) und Leonardo Bittencourt (Borussia Dortmund) zwei talentierte Spieler für das Mittelfeld verpflichtet wurden. Trainer Mirko Slomka lässt meistens ein 4-4-2 mit einer Doppelsechs spielen, bei dem Hannover mit Vorliebe auf Konter spielt und eine strenge defensive Zuordnung hat. Nach Ballgewinn schalten die 'Rothemden' schnell um und suchen den direkten Weg nach vorne. In der HDI-Arena hat das bisher optimal funktioniert und so konnten Wolfsburg, Schalke, Mainz und Augsburg geschlagen werden. Auswärts hatten die Niedersachsen bisher ein hartes Programm und verloren in Gladbach, München und Leverkusen. Dennoch steht '96' auf einem guten vierten Tabellenplatz und hat in bisher allen Heimspielen die Pflicht erfüllt.