
Zwischen Heimstärke und Auswärtsschwäche
Zwischen Heimstärke und Auswärts-schwäche

Berlin - Am Samstag (19.10.13) trifft Hertha BSC um 18.30 Uhr im Berliner Olympiastadion auf Borussia Mönchengladbach. Damit treffen die Herthaner, die momentan auf Rang sechs der Tabelle liegen, auf den aktuellen Tabellenvierten der Bundesliga. Gladbach entwickelte sich in den letzten Jahren stetig weiter und gehört inzwischen zu den Teams in der Bundesliga, die um die internationalen Plätze mitspielen.
Vor zwei Jahren waren die Borussen akut abstiegsbedroht und konnten sich letztendlich nur über zwei knappe Relegationsspiele gegen den VfL Bochum in der Liga halten. Nach dem Nicht-Abstieg und einer ordentlichen Vorbereitung, erreichten die 'Fohlen' in der Folgesaison einen sensationellen vierten Platz, sammelten nach fünf Spieltagen bereits so viele Punkte, wie in der kompletten Hinrunde davor und stellten einen vereinsinternen Rekord mit den wenigsten Gegentoren auf. Im Halbfinale des DFB-Pokals scheiterte Gladbach im Elfmeterschießen am FC Bayern München, die von den 'Fohlen' im Laufe der Bundesliga-Saison allerdings zwei Mal geschlagen wurden. Mit Dante, Roman Neustädter und Marco Reus verließen drei absolute Leistungsträger den Borussia-Park. Lucien Favre wertete die Abgänge so, "als würde der FC Barcelona auf einmal Messi, Xavi und Piqué verlieren". Durch die gute Platzierung in der Liga, das Erreichen des Halbfinals im DFB-Pokal und die hohen Transfereinnahmen der Abgänge, investierte Gladbach zur neuen Saison viel Geld und holten mit Luuk de Jong (Twente Enschede), Granit Xhaka (FC Basel) und Álvaro Domínguez (Atletico Madrid) vielversprechenden Ersatz. Die Gruppenphase der Champions League erreichten die 'Fohlen' zwar nicht, konnten in der Europa-League aber bis ins Sechzehntelfinale vorstoßen, wo allerdings gegen Lazio Rom Endstation war. In der Bundesliga erreichte Gladbach aufgrund von schwankenden Leistungen nicht die internationalen Plätze der Vorsaison, schloss die Spielzeit 2012/13 allerdings auf einem guten achten Tabellenplatz ab.
Individuelle Qualität in der Offensive
Zwei Jahre und einige Monate später sind die Abstiegssorgen aus der Vergangenheit passé. Die 'Fohlen' sind wieder zu einer mehr als soliden Bundesliga-Mannschaft geworden, die sich in dieser Saison durchaus berechtigte Hoffnungen auf einen Platz im internationalen Geschäft machen darf. Mit Raffael (Dynamo Kiew) holte Favre einen trickreichen und torgefährlichen Spieler nach Gladbach, mit dem der Schweizer bereits beim FC Zürich und bei Hertha BSC zusammenarbeitete. Mit Max Kruse (SC Freiburg) kam ein weiterer talentierter Offensiv-Spieler und Neu-Nationalspieler an den Niederrhein, während mit Mike Hanke (SC Freiburg) und Igor de Camargo (TSG Hoffenheim) zwei Stürmer den Verein verließen. Dass sich die Transfers bereits jetzt ausgezahlt haben, zeigt ein Blick in die Statistik. Max Kruse hat bereits fünf Tore und fünf Vorlagen nach acht Spielen auf dem Konto, während sich Raffael mit vier Toren und einer Vorlage mit derselben Spielanzahl auch schnell in Gladbach zurechtgefunden hat. Zusammen mit den spielstarken Flügelspielern Juan Arango und Patrick Herrmann bilden sie eine sehr gefährliche Offensiv-Reihe. In acht Spielen konnten die 'Fohlen' bisher 19 Tore erzielen - nur Borussia Dortmund und die TSG Hoffenheim erzielten mehr Tore. Gegen eben diese starken Dortmunder gewannen die 'Fohlen' am 7. Spieltag 2:0. Das Ergebnis täuscht allerdings über den Spielverlauf hinweg, da der 'BVB' in Gladbach die Partie kontrollierte und nur an der mangelnden Chancenverwertung scheiterte. Dennoch muss der Champions-League-Finalist der vorherigen Saison erst einmal besiegt werden und dort zeigte sich auch wieder die Stärke der Gladbacher, die nicht viele Chancen benötigen, um Tore zu erzielen. Die 'Fohlen' können alleine durch die vorhandene individuelle Qualität in der Offensive, Spiele entscheiden.
Doch trotz des hervorragenden Bundesliga-Starts der Gladbacher, gibt es trotzdem eine Problemzone. Von den bisher gesammelten 13 Punkten wurden zwölf im heimischen Borussia-Park eingefahren. In vier Auswärtsspielen holten die 'Fohlen' einen einzigen Punkt beim 2:2-Unentschieden in Augsburg. Zwar war das Auswärtsprogramm mit dem FC Bayern, Leverkusen, Hoffenheim und Augsburg nicht wirklich einfach, dennoch ist die Punktausbeute nicht optimal. In den Auswärtsspielen agierte die Mannschaft von Lucien Favre phasenweise zu offensiv und hatte des Öfteren zu viele Spieler vor dem Ball, was nach Ballverlusten zu einer erhöhten Konteranfälligkeit führte, wie die verlorenen Spiele in Leverkusen und Hoffenheim zeigten. Favre ist die richtigen Balance zwischen Abwehr und Angriff eminent wichtig und er wird versuchen genau diese Probleme in den Griff zu kriegen, da mit den Herthanern ein Gegner wartet, der das schnelle Umschaltspiel nach Ballverlust des Gegners sehr gut beherrscht. Verletzungsbedingt fehlen wird gegen die Blau-Weißen definitiv Innenverteidiger Álvaro Domínguez, der sich beim 2:0-Erfolg der Gladbacher gegen Borussia Dortmund die Schulter brach und operiert wurde. Die beiden angeschlagenen Borussen Havard Nordtveit und Raffael trainierten am Dienstag (15.10.13) wieder mit der Mannschaft und stehen Lucien Favre für das Spiel gegen die Herthaner aller Voraussicht nach zur Verfügung. Eines scheint jedoch klar, mit dem abstiegsbedrohten Team von vor zwei Jahren hat diese Gladbacher Mannschaft nichts mehr zu tun. Aus einem potentiellen Absteiger ist ein potentieller Kandidat für die internationalen Plätze geworden.