Servicemaßnahmen zum Spiel gegen Gladbach
Fans | 16. Oktober 2013, 19:15 Uhr

Servicemaßnahmen zum Spiel gegen Gladbach

Service-maßnahmen zum Spiel gegen Gladbach

Hier kommen die Servicemaßnahmen für das Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach.
Berlin - Am Samstag (19.10.13) steht das fünfte Heimspiel der Saison auf dem Programm. Nach der Länderspielpause kommt nun Borussia Mönchengladbach ab 18.30 Uhr ins Olympiastadion. Wir bringen Euch hier die wichtigsten Informationen rund um das Heimspiel gegen die 'Fohlen'.

Tipps zur Anreise:

  • Parkplätze direkt am Stadion stehen nur in stark eingeschränkter Kapazität zur  Verfügung, nutzen Sie deshalb bitte die öffentlichen Nahverkehrsmittel.
  • Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über eventuelle Fahrplanänderungen.
  • Seitens der BVG werden KEINE Sonderbusse M49 von Spandau Heerstr. bis Olympiastadion mehr eingesetzt.
  • Die Umbaumaßnahmen der Freybrücke bringt Staugefahr auf der Heerstraße. In beiden Richtungen sind nur zwei Spuren geöffnet.

Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:

  • Olympischer Platz (kostenfrei)
  • PO1 (kostenpflichtig)
  • PO4 (kostenpflichtig)
  • PO7(kostenpflichtig)

 Tipps zum Stadion-Einlass:

  • Um den pünktlichen Zutritt zum Stadion zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen möglichst frühzeitig (zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr) anzureisen.
  • Das Stadion öffnet bereits um 16:30 Uhr!!!
  • Die Hinterlegungsmöglichkeit für Motoradhelme ist geöffnet.
  • Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte können am Südtor / Coubertinplatz  und am Osttor den Behinderten-Eingang nutzen.
  • Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Plastikflaschen (egal welcher Art) ins Olympiastadion Berlin nicht gestattet ist.
  • HERTHA BSC-Volunteers sind Ihnen vor und innerhalb des Stadions bei Fragen zum Stadion und Rund um den Spieltag gerne behilflich! Die HERTHA BSC-Volunteers sind leicht an ihrer Kleidung mit dem Aufdruck „VOLUNTEERS“ zu erkennen.

Tipps zur Anreise:

 

Parkplätze direkt am Stadion stehen nur in stark eingeschränkter Kapazität zur  Verfügung, nutzen Sie deshalb bitte die öffentlichen Nahverkehrsmittel.

 

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über eventuelle Fahrplanänderungen.

 

Seitens der BVG werden KEINE Sonderbusse M49 von Spandau Heerstr. bis Olympiastadion mehr eingesetzt.

 

Die Umbaumaßnahmen der Freybrücke bringt Staugefahr auf der Heerstraße. In beiden Richtungen sind nur zwei Spuren geöffnet.

 

Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:

 

·         Olympischer Platz (kostenfrei)

·         PO1 (kostenpflichtig)

·         PO4 (kostenpflichtig)

·         PO7(kostenpflichtig)

 

 

Tipps zum Stadion-Einlass:

 

·         Um den pünktlichen Zutritt zum Stadion zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen möglichst frühzeitig (zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr) anzureisen.

 

·         Das Stadion öffnet bereits um 16:30 Uhr!!!

 

·         Die Hinterlegungsmöglichkeit für Motoradhelme ist geöffnet.

 

·         Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte können am Südtor / Coubertinplatz  und am Osttor den Behinderten-Eingang nutzen.

 

·         Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Plastikflaschen (egal welcher Art) ins Olympiastadion Berlin nicht gestattet ist.

 

·         HERTHA BSC-Volunteers sind Ihnen vor und innerhalb des Stadions bei Fragen zum Stadion und Rund um den Spieltag gerne behilflich! Die HERTHA BSC-Volunteers sind leicht an ihrer Kleidung mit dem Aufdruck „VOLUNTEERS“ zu erkennen.

 

                                                                                                    

Tipps zum Stadion:

 

·         bargeldloses Bezahlsystem BERLIN|cash.

 

·         Herthinho´s Mini-Club ist geschlossen.

 

·         Es sind zusätzlich alle 4 WC-Container im Stadionumlauf geöffnet.

 

·         Es findet KEINE Happy Hour mehr statt.

Tipps zum bargeldlosen Bezahlsystem:

  • Mit dem neuen bargeldlosen Bezahlsystem BERLIN|cash wird der Service im Olympiastadion weiter optimiert. Die Wartezeiten an den Kiosken werden sich reduzieren.
  • Die „justpay“-Karte ist bei mindestens 80 mobilen Verkäufern im Stadion zu erwerben, die lime-grün gekleidet sind.
  • Die ersten 4 Spieltage ist das Bezahlen noch im dualen System möglich, d.h. es können sowohl mit Karte als auch mit Bargeld Artikel an den Kiosken erworben werben.
  • Es werden zwei feste Infopunkte am Ost- und Südtor eingerichtet. Die Mitarbeiter stehen für alle Fragen rund um das bargeldlose Zahlungssystem zur Verfügung.
  • Die erstmalige Karten-Anschaffung kostet 10,- Euro (8,- Euro Guthaben, 2 Euro Kartenpfand). Die Karte kann dort, wo sie gekauft wurde, oder online im Internet wieder aufgeladen werden. Unter www.justpay.de kann auch die Umsatzhistorie dokumentiert werden. Beispiel: Man muss nicht das 8,- Euro Guthaben komplett verbrauchen. Wenn man lediglich 4,- Euro verzehrt, bekommt man bei Kartenrückgabe 4,- Euro, plus die 2,- Euro Pfand zurück. D.h. die Karte selbst ist grundsätzlich kostenlos.
  • Im Olympiastadion kann die Karte nur gegen Bargeld erworben werden. 
  • Die Rückgabe der Karten nach Spielende ist bei 20 Kolleginnen und Kollegen möglich, die sich nach Spielende in den drei Kassencontainern am Osttor und den beiden Kassencontainern am Südtor außerhalb des Stadiongeländes befinden.
  • Die Pfandbecher können wie gewohnt an den Kiosken und zusätzlichen Rücknahmestellen abgegeben werden.
  • Im Gästebereich besteht auch dauerhaft die Möglichkeit, sowohl mit der „justpay-Karte“, als auch mit Bargeld zu bezahlen. Ausnahmen sind Vereine, die ebenfalls das justpay System in ihren Stadien nutzen (Frankfurt, Kaiserslautern, Hoffenheim, Dortmund, Köln).
  • Die Girogo-Funktion ist voraussichtlich ab Herbst 2013 möglich.
  • Weitere Informationen zum Download gibt es hier.

Tipps zum Stadion:

  • Herthinhos Mini-Club ist geschlossen.
  • Es sind zusätzlich alle 4 WC-Container im Stadionumlauf geöffnet.
  • Es findet KEINE Happy Hour mehr statt.

Informationen der Berliner Polizei für Gästefans: Fanbrief und Busflyer

von Hertha BSC