Hertha BSC siegt taktisch clever
Hertha BSC siegt taktisch clever
Berlin - Im 'Topspiel der Woche' empfing Hertha BSC am Samstagabend (19.10.13) den vor dem Spiel Viertplatzierten Borussia Mönchengladbach. Vor 61.539 Zuschauern im stimmungsvollen Olympiastadion siegten die Blau-Weißen dank einer taktischen Meisterleistung mit 1:0 (1:0). Cheftrainer Jos Luhukay nahm lediglich eine personelle Veränderung in seiner Startelf im Vergleich zur Partie in Hannover vor, stellte jedoch sein taktisches System auf ein 4-4-2 um. Anstelle von Nico Schulz begann Levan Kobiashvili, der für Per Skjelbred auf die Position im defensiven Mittelfeld ging. Der Norweger rückte dafür als zweiter Angreifer neben Adrian Ramos in die Spitze, Änis Ben-Hatira kam über links. Auf Seiten der Gäste musste Lucien Favre die Verletzten Alvaro Dominguez und Havard Nordveidt ersetzen - für sie rückten Roel Browers und Christoph Kramer in die erste Elf.
In der Offensive der Elf vom Niederrhein trafen die Herthaner mit Raffael auf einen alten Bekannten, der nach drei Minuten auch die erste Gelegenheit besaß, doch nach der Hackenverlängerung durch Juan Arango wurde der Schuss des ehemaligen Herthaners noch zur Ecke geblockt. Im Mittelfeld machte sich Luhukays taktischer Schachzug mit der Hereinnahme von Kobiashvili bezahlt. Der Georgier behauptete ein ums andere Mal dank seiner Routine den Ball in der Zentrale und setzte zwei Mal hervorragend den links durchstartenden Johannes van den Bergh ein. Der Linksverteidiger passte fast von der Grundlinie zurück, doch sowohl Ramos (13.) als auch Ben-Hatira (18.) wurden im letzten Augenblick gestört.
Ebenfalls gefährlich wurde es bei Freistoßhereingaben von Skjelbred. Nach 19 Minuten landete im Anschluss an einen dieser Standards ein Klärungsversuch von Tony Jantschke nur knapp neben dem eigenen Tor. Von ähnlicher Position aus bediente Herthas Nummer 13 in der Schlussphase der ersten Halbzeit Ramos, der den Ball per Kopf zum 1:0 in den linken Winkel setzte (37.). Dass es gegen nun offensiver werdende Gäste bei der Führung zur Halbzeit blieb, war in der Nachspielzeit Thomas Kraft zu verdanken, der einen Schuss von Nationalspieler Max Kruse von der Strafraumgrenze mit einer starken Parade zur Seite abwehrte (45.).
Auch in der zweiten Halbzeit setzte das Team von Trainer Jos Luhukay die Gäste früh unter Druck und provozierte dadurch Ballverluste der Elf vom Niederrhein. Allagui hatte nach einer knappen Stunde Spielzeit die große Gelegenheit - erneut nach hervorragendem Zuspiel von Kobiashvili - doch frei vor dem Gladbacher Tor blieb Marc-André ter Stegen im Duell Eins-gegen-Eins Sieger (57.). Leicht angeschlagen musste der ganz starke Kobiashvili kurz darauf ausgewechselt werden, für den Routinier kam Peter Niemeyer in die Partie und fügte sich gleich mit einem starken Zuspiel ein: Allagui kam an den Ball, bediente Ramos, doch der zweite Treffer des Kolumbianers zählte nicht - das Schiedsrichtergespann hatte auf Abseits entschieden (62.).
Herthaner defensiv stabil und viel Zug nach vorne
Von den Gästen war in der zweiten Halbzeit in der Offensive kaum etwas zu sehen. Gladbachs Trainer Lucien Favre reagierte, wechselte in kurzer Zeit drei Mal, um die Offensive anzukurbeln, doch die Hertha-Abwehr stand weiterhin sicher und unterband die Angriffsbemühungen der Gäste meist frühzeitig durch ihr Pressing und eine gut geordnete Abwehr. Raffael, der weite Strecken der zweiten Halbzeit nicht zu sehen war, kam noch einmal zum Schuss, bekam unter Druck aber nicht mehr genug Kraft hinter den Ball, um Thomas Kraft ernsthafte Probleme zu bereiten (78.). Die Blau-Weißen suchten nach Ballgewinn ihrerseits den schnellsten Weg nach vorne, doch zumeist haperte es in der Schlussphase an der nötigen Genauigkeit.
Die letzten Minuten mussten die Rheinländer in Unterzahl spielen, nachdem Kapitän Martin Stranzl kurz hintereinander zwei Verwarnungen sah und dadurch vorzeitig zum Duschen musste. Trotz letzter Offensivbemühungen der Gladbacher brachten die Herthaner den Sieg souverän nach Hause und schoben sich auf den vierten Tabellenrang nach vorne. Nun kommt es am kommenden Samstag (26.10.13) zum Duell mit dem Deutschen Meister Bayern München um 15.30 Uhr in der Allianz Arena.