
Die Könige Europas
Die Könige Europas

Berlin - Deutscher Meister, DFB-Pokal- und Champions-League-Sieger. Die Bayern sind in der vergangenen Saison auf dem Fußball-Olymp angekommen. Triple-Sieger, die Könige Europas und inzwischen auch mit 'Europas Fußballer des Jahres' in ihren Reihen. Was soll da noch kommen? Die Antwort ist: Viel! Mit Pep Guardiola, Mario Götze und Thiago Alcantara verstärkten ein Meister seines Fachs und zwei 'Wunderknaben' den ohnehin schon siegreichen Bayern-Kader.
Als die Verpflichtung von Pep Guardiola im Januar bekannt wurde, verfügten die Bayern unter Jupp Heynckes bereits über eine starke Mannschaft. Dass am Ende der Saison allerdings alle drei großen Titel im Trophäenschrank an der Säbener Straße stehen, war nicht abzusehen. Das macht die anstehende Aufgabe für einen neuen Trainer natürlich umso schwieriger. Wie verbessert man etwas, das wie geschmiert lief? Eine Mannschaft, die den FC Barcelona, eine der besten Mannschaften aller Zeiten, in zwei Spielen mit 7:0 nach Hause schickte? Die Antwort ist denkbar einfach, gar nicht! Man verändert diese Mannschaft, gibt ihr ein neues Gesicht und System. Genau das versucht Pep Guardiola gerade mit den Bayern und hat damit bisher Erfolg. Never change a winning team? In München schon!

Neues Gesicht, neues System
Wie schwierig ein Trainerwechsel selbst oder vielleicht gerade bei erfolgreichen Mannschaften ist, zeigen aktuelle Beispiele aus England. Manchester United, Manchester City und der FC Chelsea haben alle neue Trainer und rund läuft es dort bisher noch nicht. Bei Bayern hingegen wurde mit dem 4-1-4-1 ein neues System eingeführt und mit Philipp Lahm der gesetzte Außenverteidiger der letzten Jahre, ins defensive Mittelfeld gezogen. Die neue Rolle füllt der Bayern-Kapitän nahezu perfekt aus und bereichert das Spiel der Bayern im defensiven Zentrum in der Abwesenheit des verletzten Javi Martinez. Mit Jerome Boateng spielt auch ein 'Berliner Junge' beim FCB. Der 25-Jährige stammt aus der Hertha-Jugend, spielt seit zwei Jahren beim deutschen Rekordmeister und ist, trotz Rotation, neben dem Brasilianer Dante ein fester Bestandteil in der Innenverteidigung. Die Rotation, die Diskussion um die so genannte 'Falsche 9' und auch die hohe Erwartungshaltung der Presse und des Vorstands, scheinen an Guardiola und seiner Mannschaft abzuprallen.
Sie machen weiter wie in der letzten Saison, allerdings in einem anderem System, welches allerdings auch schon mal in das 4-2-3-1 der letzten Saison oder in ein 4-3-3 wechseln kann. Diese Flexibilität, gepaart mit den getätigten Transfers und der neuen Spielauffassung Guardiolas, macht den FC Bayern in dieser Saison für die Gegner noch schwerer auszurechnen. Bisher verloren die Bayern nur ein Spiel unter ihrem neuen Trainer, allerdings liegt diese Niederlage auch rund drei Monate zurück. Im DFL-Supercup gelang es ausgerechnet Meisterschaftsrivale Borussia Dortmund den FCB zu schlagen. In der Bundesliga gewann die Mannschaft von Pep Guardiola sieben von neun Spielen und spielte zwei Mal Remis. Auch in der Champions League stehen bisher zwei Siege zu Buche, während man den UEFA Supercup im Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea errang. Das letzte Bundesliga-Spiel des FCB fand ebenfalls in der Allianz Arena statt, gegen einen Gegner, den Hertha BSC bereits besiegte. Der FSV Mainz 05 führte bis zur Halbzeit mit 1:0 in München, bevor taktische Umstellungen in der Halbzeitpause und auch in der zweiten Halbzeit, letztendlich doch zu einem 4:1-Erfolg der Gastgeber führte.
"Guardiola ist in der Lage, das Spiel spontan zu verändern"
Laut Mainz-Trainer Thomas Tuchel sei der FC Bayern unter Pep Guardiola noch besser, noch dominanter und noch unberechenbarer geworden. "Bisher haben sie meist aus dem Gefühl der Stärke heraus gesagt: Wir ziehen unser Spiel durch. Daraus konnte auch mal eine gewisse Trägheit entstehen. Bei Guardiola ist das anders - weil er in der Lage ist, das Spiel spontan zu verändern", sagte Tuchel. Am Mittwochabend (23.10.13) spielt der FCB noch in Champions League gegen Viktoria Pilsen und Ex-Herthaner Roman Hubnik. Es wird sich allerdings zeigen, ob die Triple-Sieger die Krone mit einem neuen König verteidigen können. Nuevo rey, nueva ley oder auf Deutsch - neuer König, neue Gesetze.