
Fans | 28. Oktober 2013, 09:03 Uhr
Race for Survival bei Hertha BSC
Race for Survival bei Hertha BSC

Am Global Day of Action von Save the Children liefen weltweit 50.000 Kinder - auch bei Hertha BSC.
Berlin - Über 50.000 Kinder liefen in der vergangenen Woche gemeinsam in über 60 Ländern, um auf Kindersterblichkeit aufmerksam zu machen. Organisiert wurde der Staffelmarathon von der Kinderrechtsorganisation Save the Children. Die beste Zeit erzielte ein englisches Team mit 1:51.39, das die Marathon-Weltrekord-Zeit unterbot. In Berlin waren rund 70 Kinder und das Hertha-Maskottchen Herthinho im Hanns-Braun-Stadion mit dabei, darunter viele Kinder der Schele-Schule. Die Mädchen und Jungen absolvierten die Strecke in hervorragenden 2 Stunden, 06 Minuten und 16 Sekunden. Damit belegten die Berliner Kinder Platz 27 von knapp 600 Teams weltweit.
„Es ist einfach großartig zu sehen, wie sich Kinder für Kinder engagieren. Mit dem Engagement dieser Kinder können wir an Regierungen weltweit appellieren, um auf Mangelernährung und Kindersterblichkeit aufmerksam zu machen und die Situation für Mädchen und Jungen zu verändern. Hertha BSC und die Schele-Schule waren unglaublich motivierte, engagierte und begeisterte Partner“, freut sich Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von Save the Children.
„Schon seit Jahren engagieren wir uns für soziale Belange. So haben wir als größter Sport-Club Berlins überhaupt nicht gezögert, das Race for Survival und Save the Children zu unterstützen. Kinder sind unsere Zukunft“, betont Hertha-Geschäftsführer Michael Preetz.
Zusätzlich zum Rennen hat Save the Children einen Report über die Fortschritte bei der Bekämpfung von Kindersterblichkeit veröffentlicht.
Quellennachweis Bild: © Save the Children + Christof Rieken.
„Es ist einfach großartig zu sehen, wie sich Kinder für Kinder engagieren. Mit dem Engagement dieser Kinder können wir an Regierungen weltweit appellieren, um auf Mangelernährung und Kindersterblichkeit aufmerksam zu machen und die Situation für Mädchen und Jungen zu verändern. Hertha BSC und die Schele-Schule waren unglaublich motivierte, engagierte und begeisterte Partner“, freut sich Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von Save the Children.
„Schon seit Jahren engagieren wir uns für soziale Belange. So haben wir als größter Sport-Club Berlins überhaupt nicht gezögert, das Race for Survival und Save the Children zu unterstützen. Kinder sind unsere Zukunft“, betont Hertha-Geschäftsführer Michael Preetz.
Zusätzlich zum Rennen hat Save the Children einen Report über die Fortschritte bei der Bekämpfung von Kindersterblichkeit veröffentlicht.
Quellennachweis Bild: © Save the Children + Christof Rieken.