
Mit der 'Fahne' bezahlen
Mit der 'Fahne' bezahlen

Die Flaggenkarte ist am Montag (18.11.13) auf der Mitgliederversammlung im ICC am Merchandisingstand sowie ab Dienstag (19.11.13) in sämtlichen Hertha-Fanshops für 10,-€ (2,-€ Kartenpfand und 8,-€ Verzehrguthaben) zu erwerben. Übrigens können die Hertha-Flagge sowie alle weiteren justpay Bezahlkarten, auch in anderen Stadien eingesetzt werden. Weitere Stadien, in denen die Hertha-Flagge zum bezahlen verwendet werden kann sind z.B. der Dortmunder Signal-Iduna-Park, die Wirsol-Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim und die Commerzbank-Arena in Frankfurt.
Häufige Fragen:
1. Warum wird ein bargeldloses Zahlungssystem eingeführt?
Wir haben den Markt beobachtet und analysiert. Wir bieten unseren Fans und Besuchern mit dem neuen System eine sehr serviceorientierte, einfache und dabei sehr praktische Lösung an, um den Aufenthalt im Olympiastadion für alle Herthaner noch schneller zu gestalten.
2. Wie bekomme ich meine „justpay-Karte“?
Neben dem Vertrieb über die Hertha BSC Fanshops (Geschäftsstelle, Olympiastadion, Europacenter, Hauptbahnhof, Gropius Passagen), gibt es die Karten bei den Heimspielen von Hertha BSC im Olympiastadion. Dort werden weit über 100 Mitarbeiter von payment solution services GmbH, die lime-grün gekleidet sind, im Stadionumlauf für den Kartenverkauf und die Aufladung zuständig sein. Die Erfahrungswerte von payment solution services GmbH stellen uns eine reibungslose und schnelle Abwicklung in Aussicht.
3. Muss ich als Auswärtsfan auch eine „justpay-Karte“ kaufen?
Nein. Im Gästebereich besteht auch dauerhaft die Möglichkeit, sowohl mit der „justpay-Karte“, als auch mit Bargeld zu bezahlen. Es handelt sich hierbei um die Kioske im Block G/H und ggf. K, die zum Innenraum zeigen. Ausnahmen sind Vereine, die ebenfalls das justpay System in ihren Stadien nutzen (Frankfurt, Kaiserslautern, Hoffenheim, Dortmund, Köln).
4. Wie teuer ist eine „justpay-Karte“?
Die Karte ist kostenlos. Die erstmalige Anschaffung kostet 10 Euro (8 Euro Guthaben, 2 Euro Kartenpfand). Die Karte kann im Stadion oder online im Internet wieder aufgeladen werden - in den Fanshops ist dies nicht möglich. Unter www.justpay.de kann auch die Umsatzhistorie dokumentiert werden.
Beispiel: Man muss nicht das 8 Euro Guthaben komplett verbrauchen. Wenn man lediglich 4 Euro verzehrt, bekommt man bei Kartenrückgabe 4 Euro, plus die 2 Euro Pfand zurück.
5. Wo kann ich mich am Spieltag über das bargeldlose Zahlungssystem informieren?
Es werden zwei feste Infopunkte am Ost- und Südtor eingerichtet. Die Mitarbeiter stehen für alle Fragen rund um das bargeldslose Zahlungssystem zur Verfügung
6. Wann und wo kann ich meine „justpay-Karte“ abgeben?
Die Rückgabe der Karten nach Spielende ist an 20 Auszahlpositionen (drei Kassencontainer am Osttor, zwei Kassencontainer am Südtor) außerhalb des Stadiongeländes möglich. Eine Behinderung des Abflussstroms ist daher unwahrscheinlich.