Protokoll zur Mitglieder- versammlung
Club | 18. November 2013, 19:05 Uhr

Protokoll zur Mitglieder- versammlung

Protokoll zur Mitglieder-versammlung

Hier gibt es noch einmal das Wichtigste von der Veranstaltung im ICC zum Nachlesen.
Berlin - Am Montag (18.11.13) fand im Saal 1 des ICC Berlin (Messedamm 22, 14055 Berlin) die ordentliche Mitgliederversammlung von Hertha BSC statt. Bereits am vergangenen Dienstag (12.11.13) fand bereits die ausführliche Diskussionsrunde 'Hertha im Dialog' statt.

Hier gibt es noch einmal die Mitgliederveranstaltung zum Nachlesen:

+++ 22.58 Uhr +++ Da es keine Anträge oder Wortmeldungen im Punkt Verschiedenes gibt, schließen Versammlungsleiter Dr. Lentfer und Werner Gegenbauer die ordentliche Mitgliederversammlung von Hertha BSC.

+++ 22.43 Uhr +++ Nun beginnen die Aussprache zu den Berichten. Von den Mitgliedern kommen noch Fragen zu den Leihkonstellationen, wobei Michael Preetz noch einmal bestätigt, dass das Geschäft mit dem HSV und Lasogga nur zustande kam, da keine Kaufoption fixiert wurde. Ingo Schiller und Michael Preetz erläutern noch einmal die Personalie Christian Fiedler sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Trennung.

+++ 22.37 Uhr +++ Nun liegt auch das Ergebnis der Wahl für das Vereinsgericht vor. 948 gültige Stimmzettel wurden abgegeben, davon erhielten Barnitzke 542 Stimmen, Braunschweig 445, Drescher 769, Hahn 504, Raab 587, Reissbach 675, Wieners 349. Damit sind Drescher, Reissbach, Raab, Barnitzke und Hahn ins Vereinsgericht gewählt.

+++ 22.33 Uhr +++ Werner Gegenbauer berichtet jetzt noch vom Beirat. Zur Arbeit gehörte u.a. die Zustimmung zu den Personalentscheidungen von Zu- und Abgängen in der Sommer-Transferperiode, die Abfindungszahlung für Christian Fiedler und auch die Vertragsverlängerung von Michael Preetz.

+++ 22.32 Uhr +++ Ingo Schiller sieht Hertha BSC auf einem guten Weg, sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg würden sich gegenseitig befruchten. Zum Abschluss bittet Schiller die Mitglieder weiterhin um Unterstützung.

+++ 22.29 Uhr +++ Die bisherige sportliche Entwicklung in dieser Saison hatte bereits positiven Einfluss auf die finanzielle Situation. In der TV-Rangliste wurde bereits ein Platz gewonnen, was einer Mehreinnahme von etwa 1 Million Euro entspräche. Auch der bisherige Zuschauerschnitt, der deutlich über der Planung von vor der Saison liegt, bedeutet eine Mehreinnahme von etwa 1 Million Euro.

+++ 22.23 Uhr +++ Für die Spielzeit 2012/13 hatte Hertha BSC Erträge in Höhe von 57,7 Euro und Aufwände in Höhe von 65,5 Euro zu verzeichnen. Prämienzahlungen für die Rekordzahl von 76 Punkten sowie den Aufstieg spielen in diese Zahl mit hinein. Die Verbindlichkeiten konnten dennoch auf 36,79 Millionen Euro reduziert werden.

+++ 22.21 Uhr +++ Herthas Manager dankt den Mitgliedern für deren Vertrauen und übergibt an Finanzchef Ingo Schiller.

+++ 22.17 Uhr +++ Michael Preetz geht auf die tolle Entwicklung der Spieler aus dem eigenen Nachwuchs ein, die regelmäßig zu Auswahlteams eingeladen werden und zum Teil auch schon den Sprung zu den Profis geschafft haben. Um die gute Arbeit der Akademie zu würdigen, ist ein Nachwuchssaisonmagazin aufgelegt worden, dass die Mitglieder am Ausgang erhalten.

+++ 22.16 Uhr +++ Die U23 sei als Unterbau für die Profis enorm wichtig - die aktuelle Entwicklung gibt daher Anlass zur Sorge, doch gemeinsam mit der Profiabteilung wird alles daran gesetzt, die U23 wieder auf Kurs zu bringen. Die Trennung von Karsten Heine zu dieser Saison war keine Entscheidung gegen Heine, sondern für die jungen Trainer der Akademie.

+++ 22.14 Uhr +++ Tolle Zahlen: 30.000 Mitglieder, 20.000 Dauerkarten, 56.000 Zuschauer im Schnitt können sich mehr als sehen lassen. Auch auf Partnerseite habe Hertha BSC zugelegt. Zwar schied AirBerlin aus, doch es kamen drei neue Unternehmen hinzu.

+++ 22.10 Uhr +++ Die Mannschaft sei momentan in einer Topverfassung, sechs Gegentore habe die Mannschaft erst aus dem Spiel heraus hinnehmen müssen und in der Schlussphase der Spiele meist noch zulegen können und Tore erzielt. Ein großes Plus sei der Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb der Mannschaft. Vision ist und bleibt, dass die Fans stolz auf die Mannschaft sein können. Was man bisher gesehen hat, ist Resultat harter Arbeit, die konsequent fortgeführt werde.

+++ 22.09 Uhr +++ Preetz dankt auch Christian Fiedler noch einmal für seine langjährige Arbeit für Hertha BSC, auch wenn die Trennung eine unpopuläre Entscheidung gewesen sei.

+++ 22.07 +++ Die Ausleihe von Pierre-Michel Lasogga war eine Entscheidung für ihn, um dem Spieler die Möglichkeit zu bieten, die notwendige Spielpraxis zu sammeln, die er in der eingespielten erfolgreichen Mannschaft wohl nur schwer bekommen hätte. Die Entscheidung sei bislang ein Gewinn für alle Seiten, gerade auch durch die Leihe von Per Skjelbred.

+++ 22.02 Uhr +++ Nun betritt Herthas Geschäftsführer Sport Michael Preetz das Podium. Sei Dank gilt rückblickend noch einmal Cheftrainer Jos Luhukay, der auch von den anwesenden Mitgliedern donnernden Beifall erhält. Auch den Neuzugängen stellt Preetz ein positives Zeugnis aus.

+++ 21.58 Uhr +++ 924 gültige Stimmen gab es im Wahlgang für den Revisionsausschuss, 463 waren somit notwendig, um gewählt zu werden. Ahles erhielt 325 Stimmen, Bauer 618, Böhlo 699, Holtfreter 528, Klein 665, von Stahl 86, Stolzenburg 407, Vierkorn 168. Damit sind Klaus-Dieter Böhlo, Sascha Klein, Axel Bauer sowie Horst Holtfreter in den Revisionsausschuss gewählt.

+++ 21.53 Uhr +++ Nach einer Nachfrage beginnt nun die schriftliche Abstimmung über die Kandidaten des Vereinsgerichts.

+++ 21.31 Uhr +++ Als nächstes steht die Wahl zum Vereinsgericht an. Dafür kandidieren Dr. Arnd Barnitzke, Bernd Braunschweig, Fabian Drescher, Karl-Uwe Hahn, Toni Raab, Hans-Jürgen Reissbach und Dr. Rudolf Wieners, die sich jeweils kurz vorstellen.

+++ 21.30 Uhr +++ Nach Antrag werden die Kandidaten per Handzeichen en bloc zum neuen Ältestenrat von Hertha BSC gewählt.

+++ 21.19 Uhr +++ Nachdem sich die Kandidaten vorgestellt haben, erfolgt nun die schriftliche Abstimmung. Während die Auszählung beginnt, stellen sich die vom Präsidium vorgeschlagenen Kandidaten für den Ältestenrats vor: Klaus Fehrmann, Dirk Heinisch, Wilhelm Hennig, Horst Kuffler, Helmut Klopfleisch, Bernd Sobeck und Lothar Pötschke.

+++ 21.04 Uhr +++ Nun präsentieren sich die Kandidaten für den Revisionsausschuss: Susanne Ahlers, Axel Bauer, Klaus-Dieter Böhlo, Horst Holtfreter, Sascha Klein, Alexander von Stahl, René Stolzenburg sowie René Vierkorn.

+++ 21.00 Uhr +++ Bei der Aussprache zu den Berichten des e.V. gibt es keine Wortmeldungen. Im Anschluss werden der Aufsichtsrat und das Präsidium mit jeweils klarer Mehrheit entlastet.

+++ 20.49 Uhr +++ Für den Revisionsausschuss trägt nun Klaus-Dieter Böhlo vor und stellt fest, dass die Umstellung auf ein neues Buchhaltungssystem nicht wie geplant zu den entsprechenden Erleichterungen geführt hat, sodass zur neuen Saison auf das bewährte System zurückgegriffen werden wird. Bemerkenswert sei der Rückgang der Zuschüsse der KGaA für den e.V. von 1 Mio. vor ein paar Jahren auf 0 in diesem Jahr. Diese Entwicklung solle Vorbild für die weitere Konsolidierung sein. Aus Sicht des Revisionsausschusses ist der Verein auf einem richtigen Weg.

+++ 20.48 Uhr +++ Lothar Pötschke berichtet nun von der Arbeit des Ältestenrates. Pötschke dankt zum Ende der Amtszeit dem Ratsmitglieds Mühle, der nicht mehr zur Wahl antreten wird.

+++ 20.47 Uhr +++ Die Präsenz zu 20.30 Uhr: 1.406 Mitglieder, 1.375 stimmberechtigte, 21 Medienvertreter.

+++ 20.36 Uhr +++ Bernd Schiphorst berichtet nun für den Aufsichtsrat. Er richtet die Worte an die Profis von Hertha BSC und die Fans, die wie alle Mitglieder im Aufsichtsrat von der bisherigen sportlichen Entwicklung begeistert sind und bittet darum, "auf dem Teppich zu bleiben" und den Moment zu genießen, Ziel bleibe die Konsolidierung. Das Hertha-Museum hat nun im Gebäude am Maifeld Räumlichkeiten gefunden. Bernd Schiphorst verspricht, dass das Museum zum 125. Geburtstag von Hertha BSC 2017 existieren wird.

+++ 20.28 Uhr +++ Vize-Präsident Thorsten Manske berichtet im Jahresabschluss, dass der e.V. in der Saison 2012/13 auch aufgrund der positiven Mitgliederversammlung über 40.000 Euro Gewinn erwirtschaftet hat und damit erstmalig nach der Ausgliederung der KGaA ohne Zuschüsse auskam.

+++ 20.26 Uhr +++ Christian Wolter greift die Problematik des Schwarzmarkthandels mit Tickets auf, durch den es Mitgliedern schwer bis unmöglich gemacht wird, selbst an Tickets zu gelangen. Die Maßnahmen dagegen - auch durch das Anpassen der AGB - wurden verschärft, um restriktiver gegen Personen vorzugehen, die sich auf Kosten der Mitglieder bereichern wollen.

+++ 20.24 Uhr +++ Renate Döhmer berichtet nun über Herthas Kooperationspartner im Frauen-Fußball, den 1. FC Lübars, dessen Saisonstart durchwachsen verlaufen ist. Bisher verlief die Suche nach Partnern im Sponsoring-Bereich auch noch nicht wie erhofft, etwa 200 Zuschauer bei Heimspielen im Stadion an der Finsterwalder Straße würden dazu führen, dass die wichtigsten Rechnungen beglichen werden könnten.

+++ 20.21 Uhr +++ Weiter geht's mit Hans-Joachim Bläsing für die Kegelabteilung, der aufgrund der momentanen sportlichen Situation mit einem Schmunzeln versucht, Mitglieder für die Kegelabteilung zu rekrutieren.

+++ 20.18 Uhr +++ Für die Box-Abteilung berichtet Peer Mock-Stümer, der viel Positives zu berichten weiß und alle Herthaner für die ersten Punktkämpfe am 30. November nach Spandau einlädt.

+++ 20.16 Uhr +++ Gerd Welker hält den Bericht der Tischtennisabteilung gewohnt kurz: "Der Laden läuft!"

+++ 20.11 Uhr +++ Als nächstes kommt der Bericht von Lutz Kirchhof, Vorsitzender der Amateurfußball-Abteilung, über das erfolgreiche Abschneiden der Senioren- und des Futsalteams.

+++ 20.10 Uhr +++ Werner Gegenbauer verabschiedet Jos Luhukay und die Mannschaft, die den Saal unter großem Beifall verlassen.

+++ 20.06 Uhr +++ Werner Gegenbauer berichtet nun über die Arbeit des Präsidiums. Ein Thema war die Mitgliederentwicklung, die erfreulicherweise die 30.000er Grenze geknackt hat. Ein Dank von Gegenbauer geht an die Kegler von Hertha BSC, die sich fast schon traditionell um die Verpflegung der Mitglieder kümmern, ebenso wie an Herthas Volunteers und die Fußballerinnen des 1. FC Lübars, die beim Einlass und als Wahlhelfer helfen.

+++ 20.04 Uhr +++ Aktuell sind 1.385 Mitglieder anwesend, davon 1.354 stimmberechtigte sowie 19 Pressevertreter.

+++ 19.55 Uhr +++ Präsidiumsmitglied Marco Wurzbacher hält nun die Laudatio für den Herthaner des Jahres: Manfred 'Manne' Sangel, der unter stehenden Ovationen von den Mitgliedern gefeiert wird. Der Macher des Hertha-Echos, das es schon seit dem 16. Februar 1989 gibt, ist seit nunmehr 514 Sendungen zur Institution bei Hertha BSC geworden, so Wurzbacher.

+++ 19.52 Uhr +++ Nun wird ein Herthaner für seine herausragenden Leistungen geehrt. Die bronzene Ehrennadel erhält Oktay Celik als Deutscher Vize-Meister der Junioren im Boxen bis 50kg.

+++ 19.22 Uhr +++ Nun ehrt Präsident Werner Gegenbauer verdiente und langjährige Mitglieder. Urkunden erhalten Thomas Behrendt, Peter Bentin, Eduardo Goldenring, Dirk Golembus, Manuel Greil, Klaus-Dieter Grube, Michael Jungmann, Stefan Kneisel, Georg Krauß, Jörg Kremski, Audran Krüger, Horst Kuffler, Andreas Lähn, Bert Lorre, Michael Lux, Detlef Magiera, Uwe Mohnstein, Frank Rasper, Sandro Rubec, Klaus Sauermann, Manfred Seifert, Carsten Vetter, Hans-Joachim Vetter und Rainer Wielgosz (für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft), Wolfgang Stettin (40 Jahre), Gerda Buchwald, Bernd Köppen, Doris Krüger, Lothar Pötschke, Dieter Trebuth, Gerd Welker (50 Jahre) sowie Helmut Faeder und Ernst Löffelbein (60 Jahre).

+++ 19.17 Uhr +++ Manfred Wendt ehrt nun die verstorbenen Mitglieder, die Mitglieder haben sich dazu erhoben.

+++ 19.09 Uhr +++ Aufgrund des erfreulich großen Andrangs startet die MV mit knapp zehnminütiger Verspätung. Präsident Werner Gegenbauer begrüßt alle Anwesenden im Saal und auf dem Podium. Besonders großen Beifall erntet die sportliche Leitung und die Mannschaft, die ebenfalls anwesend ist. Im Anschluss übernimmt Dr. Dirk Lentfer als Veranstaltungsleiter. Dieser erklärt zunächst die Prozedere sowie die Tagesordnung des heutigen Abends.

+++ 18.56 Uhr +++ Gleich geht es los. Die Hertha-Spieler haben sich im Foyer unter die Anhänger gemischt und fleißig Autogramme geschrieben. Der Saal 1 im ICC füllt sich so langsam, auch auf dem Podium haben die ersten Präsidiumsmitglieder Platz genommen.

+++ 18.00 Uhr +++ So sieht die Tagesordnung für die ordentliche Mitgliederversammlung am 18. Novemberaus:
  1. Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
  2. Ehrung verstorbener Mitglieder
  3. Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder
  4. Bericht des Präsidiums mit Vorlage der Bilanz einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung zum 30.06.2013
  5. Bericht des Aufsichtsrates
  6. Bericht des Ältestenrates
  7. Bericht des Revisionsausschusses
  8. Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V.
  9. Entlastung des Aufsichtsrates auf Antrag des Revisionsausschusses
  10. Entlastung des Präsidiums auf Empfehlung des Aufsichtsrates und Antrag des Revisionsausschusses
  11. Wahl des Revisionsausschusses
  12. Wahl des Ältestenrates
  13. Wahl des Vereinsgerichts
  14. Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  15. Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  16. Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  17. Anträge
  18. Verschiedenes

von Hertha BSC