Erfolgreiche Wiederholung erwünscht
Club | 25. November 2013, 18:23 Uhr

Erfolgreiche Wiederholung erwünscht

Erfolgreiche Wiederholung erwünscht

Die Kiezkicker starten in die nächste Runde.

Berlin - Das Projekt Kiezkicker der Initiative Berliner Freunde ist seit nunmehr drei Jahren ein großer Erfolg unter den fußballbegeisterten und – engagierten Hauptstädtern. So werden junge Fußballspieler in den zwölf Berliner Bezirken aufgebaut und individuell gefördert. Nachdem die Initiative 2009 ins Leben gerufen wurde, lief die erste Phase des Projektes mit großem Erfolg im Sommer 2013 aus. So wurde intensiv am Sportangebot für Kinder und Jugendliche in den Kiezen gearbeitet und Möglichkeiten geschaffen, die Freizeit in Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Lichtenberg, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Steglitz-Zehlendorf, Reinickendorf, Spandau und Treptow-Köpenick bewegungsintensiver zu gestalten.

Am Montag (11.11.13) fand die Auftaktveranstaltung für die zweite Phase der Kiezkicker mit einem Kennenlernen in großer Runde in den Räumlichkeiten der Hertha BSC Fußball-Akademie statt. Dabei luden der Akademieleiter Hans-Peter Jakob mit dessen Assistenten André Henning, Michael Christiansen und Michael Hartmann sowie Benjamin Weber (Leiter Strategische Projekte von Hertha BSC)  die Vertreter der Vereine ein, um über die kommenden Wochen und Monate zu sprechen und einen ersten Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. „Unsere Konzeption ist die gleiche wie in der ersten Phase, wir wollen Kinder und Jugendliche in den Vereinen und in ihrer fußballerischen Ausbildung unterstützen. In der ersten Projektphase haben wir 12 Vereine betreut, derzeit sind es 9.“, so André Henning.

Unterstützung in vollem Umfang

Mit dabei sind in dieser Runde der BFC Dynamo, der SV Empor, der FC Viktoria 1889, der SC Staaken, der Seeburger SV '99, Normannia, der Nordberliner SC, Tennis Borussia sowie der BSC Marzahn. Die Vereine werden sowohl bei der sportlichen Arbeit als auch in den Bereichen Bildung, Erziehung und Integration unterstützt. Darüber hinaus wird individuelle Hilfe bei verschiedenen anderen Themen angeboten.

Als besonderes Highlight geht das Team zu einem Heimspiel von Hertha BSC im Olympiastadion und am 15. Dezember zur großen Weihnachtszirkus-Aktion. Der Initiative liegt es am Herzen, auch den finanziell weniger gut gestellten Vereinen eine intensive Betreuung und Beratung der Spieler zu ermöglichen. Darüber hinaus fördert es jedes einzelne Kind und Heranwachsenden nicht nur sportlich, sondern auch sozial.

Im Rahmen von „Hertha hautnah“ kommen die ausgewählten Vereine für eine Trainingseinheit der Profis in Frage, was die Euphorie der jungen fußballbegeisterten schürt. Auch für die Turnierserie des Berliner Volksbank-Cups sind diese Vereine als Gastgeber angedacht. Darüber hinaus sind die Trainer und Mitarbeiter herzlich zu Fortbildungen und Seminaren bei Hertha BSC eingeladen, um sich neue Impulse für ihre Nachwuchsarbeit einzuholen.

von Hertha BSC