
Die 'kraft'volle Faszination Auto
Die 'kraft'volle Faszination Auto

Berlin - Hertha-Torwart Thomas Kraft ist ein bekennender Auto-Liebhaber. Der 25-Jährige besuchte am Sonntag (01.12.13) das neu eröffnete Audi-Zentrum in Zehlendorf und begeistert sich für den Motorsport. Mit herthabsc.de sprach die Nummer 1 über seine Leidenschaft für schöne Wagen, den Motorsport, das Verhalten im Straßenverkehr und das anstehende Spiel gegen Mitaufsteiger Eintracht Braunschweig.
herthabsc.de: Hallo Thomas, wie man bereits öfters gehört und gelesen hat, bist Du ein leidenschaftlicher Auto-Fan. Woher kommt diese Faszination?
Thomas Kraft: Ich kann mir das überhaupt nicht richtig erklären, denn mit 15 oder 16 Jahren war das eigentlich kein großes Thema für mich. Das ging erst los, als ich mein erstes Auto (Audi S3) und die Möglichkeit hatte, bei meinem ehemaligen Verein, an diese tollen Autos zu kommen. Die Leidenschaft und Freude hat sich dann nach und nach einfach entwickelt.
herthabsc.de: Du sprichst von der Leidenschaft zu den Autos. Als ehrgeiziger Typ hast Du auch bestimmt Interesse am Motorsport. Schaust Du die Formel 1 oder die DTM?
Kraft: Bei der DTM bin ich durch gute Kontakte zur Firma ABT, wenn es mir möglich ist, auch bei Rennen live vor Ort und versuche auch mal die Rennen im Fernsehen zu schauen. Die Formel 1 ist auch sehr interessant und da versuche ich, die Rennen dann auch zu sehen. Leider konnte ich dort bisher nie live dabei sein, aber trotzdem sind das beides Sachen, die mir großen Spaß machen.

herthabsc.de: Wem drückst Du in der Formel 1 die Daumen?
Kraft: Ich würde jetzt nicht sagen, dass ich ein Fan bin. Mir macht es großen Spaß die Formel 1 zu sehen, aber trotzdem bin ich froh, dass wir mit Sebastian Vettel einen Deutschen haben, der momentan die Formel 1 dominiert.
herthabsc.de: Welche Wagen gehören zu deinen Lieblingsautos?
Kraft: Es gibt natürlich sehr interessante Autos in der Sparte der Sportwagen. Ferraris oder Lamborghinis sind schöne Autos, die auch auffällig als Sportwagen zu erkennen sind. Was ich aber eigentlich sehr gerne mag sind Autos, bei denen man nicht sieht, dass sie eine gewisse Power unter der Motorhaube haben, wie beispielsweise ein Audi RS 6. Autos die dezent und unauffällig sind, aber trotzdem eine gute Leistung haben.
herthabsc.de: Am Sonntag warst Du bei der Eröffnung des neuen Audi Terminals in Zehlendorf. Wie gefällt dir das neue Audi-Autohaus und hättest Du lieber ein Audi S oder RS Modell?
Kraft: Natürlich ist es ein schönes Audi-Zentrum, so wie mittlerweile all die modernen Audi-Zentren, die es gibt. Was mich dann doch überrascht hat ist, dass es doch so groß geworden ist. Es hat mir großen Spaß gemacht, dort zu Gast gewesen zu sein. Am Ende macht es bei den Audi-Modellen S oder RS nicht allzu viel aus, denn Audi hat in jedem Segment eine sehr hohe Qualität. Als Fan der schnelleren Autos wäre ein RS-Modell für mich die wahrscheinlichere Wahl.
herthabsc.de: Der Tod von Hollywoodstar Paul Walker dominierte die Schlagzeilen der letzten Tage. Der „The Fast and the Furious“-Star kam als Beifahrer in einem Porsche, der angeblich mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war, auf dem Weg zu einer Charity-Veranstaltung ums Leben. Hast Du die Filme gesehen und wie hast Du die Nachricht wahrgenommen?
Kraft: Ich habe die ersten drei The Fast and the Furious-Teile gesehen, dann hörte es aber auch irgendwann auf. Den Tod von Paul Walker habe ich durch die Medien mitbekommen. Es ist natürlich immer sehr schade, wenn ein so relativ junger Mensch bei einem Autounfall stirbt.

herthabsc.de: Wie viel Verantwortung trägt man im Straßenverkehr, wenn man so viel PS unter der Haube hat?
Kraft: Man trägt so oder so viel Verantwortung im Straßenverkehr, egal ob ich wenig oder viel PS habe. Es kommt immer darauf an, wie man sich verhält. Man sollte sich immer an die Richtlinien halten, die auf den Straßen gelten und vorsichtig und achtsam fahren. Von Raserei halte ich persönlich gar nichts! Es ist ja nicht so, dass ich nur mich persönlich im Straßenverkehr gefährde, sondern auch viele andere Personen auch. Es ist ein Risiko und dieses Verständnis sollte jeder haben.
herthabsc.de: Um seine eigenen Fähigkeiten zu trainieren kann man an Fahrsicherheitstrainings teilnehmen und dort Extremsituationen trainieren. Hast Du mal an so einem Training teilgenommen?
Kraft: Ja, ich habe schon eins absolviert und es ist eine sehr interessante Erfahrung. Man denkt ja immer, dass man ganz gut Autofahren kann, aber man sieht in so einem Training, was dann noch möglich ist. Man kann schon einiges dazulernen, gerade bei Gefahrensituationen wie beispielsweise dem extremen Bremsen oder wenn das Auto ins Schleudern kommt. Das sind interessante Erfahrungen, wo man auch merkt, dass es doch nicht so einfach ist, sein Auto in Extremsituationen zu beherrschen.
herthabsc.de: Wo wir gerade bei dem Begriff Training sind. Das Spiel gegen Augsburg war wieder eine von den Begegnungen, indem ihr wieder mehr Spielanteile hattet. Am Ende konnte man leider nicht gewinnen und der Großteil der Mannschaft ärgert sich über zwei verlorene Punkte. Was gilt es diese Woche im Training besser zu machen, um demnächst wieder drei Punkte einfahren zu können?
Kraft: Sicherlich geht es in unserem Trainingsablauf so weiter wie bisher, denn wir machen ja im Prinzip alles richtig. Es fehlt halt das letzte bisschen vor dem Tor, wo es momentan dann leider nicht reicht und wir es nicht schaffen, das entscheidende Tor zu machen. Das ist der Ansatz, an dem wir als komplette Mannschaft arbeiten müssen, um da eine gewisse Schärfe und Bereitschaft reinzubringen, um mit aller Macht das Tor machen zu wollen. Jeder hat die Qualität und jeder kann auch ein Tor schießen, aber im Moment gelingt uns das einfach nicht. Daran müssen wir arbeiten, dass wir den kleinen Schritt, der uns noch fehlt, dann machen zu können.
herthabsc.de: Am Sonntag steht die Partie gegen Eintracht Braunschweig an. Im Vergleich zu den anderen Teams, habt ihr bereits in der letzten Saison zweimal gegen ‚die Löwen‘ gespielt (1:1 und 3:0). Als Mitaufsteiger stehen sie momentan auf dem letzten Tabellenplatz. Wie schätzt Du die Braunschweiger ein?
Kraft: Es wird, gerade in Braunschweig, ein sehr schwieriges Spiel. Man sieht bei Braunschweig seit den ersten Spielen eine Weiterentwicklung der Mannschaft und eine andere Stabilität, als am Anfang der Saison. Wir werden auf eine Mannschaft treffen, die - ähnlich wie Augsburg am letzten Spieltag - versuchen wird, uns von ihrem Tor fern zu halten und sich hinten reinstellen wird, um über Konter gefährlich zu werden. Für uns ist das dann auf der einen Seite immer schwierig Möglichkeiten zu erspielen, ohne auf der anderen Seite selbst Chancen zuzulassen.