
Akademie | 29. Dezember 2013, 16:55 Uhr
Herthas Nachwuchs stark in Europa
Herthas Nachwuchs stark in Europa

Mit dem Übergang auf das Großfeld präsentieren sich die Teams nicht nur in ihren Ligen mit guten Ergebnissen.
Berlin - Ab den U13-Junioren wechseln die Nachwuchsteams von Hertha BSC vom Klein- auf das Großfeld - ebenfalls in der Regel ein Jahr früher als die Konkurrenten in der Liga, die zumeist bereits ein Jahr auf dem großen Spielfeld verbracht und Erfahrungen gesammelt haben. Das erste, wichtige Jahr nach dem Übergang auf das Großfeld ist eine große Herausforderung. Das stellte in der Hinserie auch die von Oliver Reiß trainierte U13 fest.
Trotz Platz 10 zur Winterpause beträgt der Rückstand auf den Tabellenführer vom FC Viktoria 1889 nur sieben Punkte, der Zweite Berliner SC ist gar nur vier Punkte entfernt. Die U13-Junioren wiesen zum Ende der Hinrunde fünf Siege und zwei Unentschieden in zehn Spielen auf. Durch zwei Niederlagen in den beiden bereits absolvierten Partien der Rückrunde vor der Winterpause geht das Team von Oliver Reiß mit einer ausgeglichenen Bilanz in die Weihnachtspause, hat aber aufgrund der geringen Abstände in der Tabelle die vor den Herthanern liegenden Mannschaften im Blick. Mit so bemerkenswerten Leistungen wie beim 4:1-Erfolg gegen den 1. FC Union können sich die Blau-Weißen 2014 noch weiter noch oben orientieren.
U15 verlustpunktfrei und mit nur zwei Gegentoren bisher
Das Team von Trainer Stefan Meisel hat bereits ein Jahr auf dem Großfeld hinter sich. Herthas U14 belegt aktuell Platz 3 hinter Tennis Borussia und dem 1. FC Union, wobei die ersten drei Mannschaften innerhalb von drei Punkten liegen. Nach einer Niederlage am ersten Spieltag gegen Berliner SC, mussten sich die Blau-Weißen nur den beiden vor ihnen liegenden Teams geschlagen geben. Nach zwei Siegen der Rückrunde stehen zur Winterpause nun 9 Siege und ein Unentschieden nach 13 Spielen in der Bilanz. Ein besonderes Highlight erlebten die Blau-Weißen bereits in der Hinrunde: Zum Heimspiel der Profis gegen Borussia Mönchengladbach empfing die Meisel-Truppe den U14-Nachwuchs der Elf vom Niederrhein, mit der sie bereits seit einigen Jahren einen intensiven Austausch pflegt.
Der U15-Nachwuchs von Hertha BSC trifft in der Talenteliga Mitteldeutschland auf Altersgenossen desselben Jahrgangs - und sind bisher nicht zu stoppen. Bis zum vorletzten Spieltag der Hinrunde blieb das Team von Trainer Pal Dardai ohne Gegentor, aktuell stehen nach dem ersten Rückrundenspiel gerade einmal mit 2 Gegentore bei 10 Siegen in 10 Spielen sowie 49:2 Toren zu Buche. Das bedeutet zudem sieben Punkte Vorsprung auf den 1. FC Magdeburg auf Platz 2. Darüber hinaus gewannen die Herthaner ihr Spiele im Berliner Pokalwettbewerb souverän und stachen als Turniersieger in England hervor. Beim Turnier der Premier League setzten sich die Blau-Weißen u.a. gegen den FC Chelsea, Manchester City und im Finale gegen Real Madrid durch.
In der Rückrunde weiter angreifen
Die U16-Herthaner unter Trainer Frank Vogel sicherten sich in der abgelaufenen Spielzeit den Meistertitel der NOFV-Regionalliga, einen Aufstieg in die B-Junioren Bundesliga verhinderten die Regularien - sonst wären Herthas U16- und U17-Junioren gemeinsam in der höchsten deutschen Spielklasse der B-Jugend an den Start gegangen. Auch in dieser Saison knüpft das Vogel-Team an die guten Leistungen an und belegt zur Winterpause einen sehr guten vierten Tabellenplatz - und das, obwohl die Gegner fast ausschließlich U17-Mannschaften sind. Acht Punkte beträgt der Rückstand auf die beiden topplatzierten Tennis Borussia und den1. FC Magdeburg. Gegen letztere gab es im letzten Spiel der Hinrunde eine knappe 1:2-Niederlage.
Herthas Nachwuchsteams, von der U13 bis zur U16 spielen in ihren Ligen jeweils eine gute Rolle. Gerade die U15-Junioren präsentierten sich im ersten Halbjahr herausragend und haben im neuen Jahr mit dem Nike Premier Cup, dem größten U15-Turnier weltweit, auch noch weitreichende Pläne. Für das Team von Pal Dardai steht nach der Vize-Meisterschaft in der Talenteliga Mitteldeutschland im letzten Jahr nun wieder Platz 1 als Ziel aus. Darüber hinaus wollen die Herthaner ihren Titel im Berliner Pokal verteidigen. Auch bei den anderen Teams sind die Abstände zu den Tabellenspitzen überschaubar. Mit der Weiterentwicklung der einzelnen Spieler werden auch Herthas Mannschaften in der Rückrunde angreifen.
Trotz Platz 10 zur Winterpause beträgt der Rückstand auf den Tabellenführer vom FC Viktoria 1889 nur sieben Punkte, der Zweite Berliner SC ist gar nur vier Punkte entfernt. Die U13-Junioren wiesen zum Ende der Hinrunde fünf Siege und zwei Unentschieden in zehn Spielen auf. Durch zwei Niederlagen in den beiden bereits absolvierten Partien der Rückrunde vor der Winterpause geht das Team von Oliver Reiß mit einer ausgeglichenen Bilanz in die Weihnachtspause, hat aber aufgrund der geringen Abstände in der Tabelle die vor den Herthanern liegenden Mannschaften im Blick. Mit so bemerkenswerten Leistungen wie beim 4:1-Erfolg gegen den 1. FC Union können sich die Blau-Weißen 2014 noch weiter noch oben orientieren.
U15 verlustpunktfrei und mit nur zwei Gegentoren bisher
Das Team von Trainer Stefan Meisel hat bereits ein Jahr auf dem Großfeld hinter sich. Herthas U14 belegt aktuell Platz 3 hinter Tennis Borussia und dem 1. FC Union, wobei die ersten drei Mannschaften innerhalb von drei Punkten liegen. Nach einer Niederlage am ersten Spieltag gegen Berliner SC, mussten sich die Blau-Weißen nur den beiden vor ihnen liegenden Teams geschlagen geben. Nach zwei Siegen der Rückrunde stehen zur Winterpause nun 9 Siege und ein Unentschieden nach 13 Spielen in der Bilanz. Ein besonderes Highlight erlebten die Blau-Weißen bereits in der Hinrunde: Zum Heimspiel der Profis gegen Borussia Mönchengladbach empfing die Meisel-Truppe den U14-Nachwuchs der Elf vom Niederrhein, mit der sie bereits seit einigen Jahren einen intensiven Austausch pflegt.
Der U15-Nachwuchs von Hertha BSC trifft in der Talenteliga Mitteldeutschland auf Altersgenossen desselben Jahrgangs - und sind bisher nicht zu stoppen. Bis zum vorletzten Spieltag der Hinrunde blieb das Team von Trainer Pal Dardai ohne Gegentor, aktuell stehen nach dem ersten Rückrundenspiel gerade einmal mit 2 Gegentore bei 10 Siegen in 10 Spielen sowie 49:2 Toren zu Buche. Das bedeutet zudem sieben Punkte Vorsprung auf den 1. FC Magdeburg auf Platz 2. Darüber hinaus gewannen die Herthaner ihr Spiele im Berliner Pokalwettbewerb souverän und stachen als Turniersieger in England hervor. Beim Turnier der Premier League setzten sich die Blau-Weißen u.a. gegen den FC Chelsea, Manchester City und im Finale gegen Real Madrid durch.
In der Rückrunde weiter angreifen
Die U16-Herthaner unter Trainer Frank Vogel sicherten sich in der abgelaufenen Spielzeit den Meistertitel der NOFV-Regionalliga, einen Aufstieg in die B-Junioren Bundesliga verhinderten die Regularien - sonst wären Herthas U16- und U17-Junioren gemeinsam in der höchsten deutschen Spielklasse der B-Jugend an den Start gegangen. Auch in dieser Saison knüpft das Vogel-Team an die guten Leistungen an und belegt zur Winterpause einen sehr guten vierten Tabellenplatz - und das, obwohl die Gegner fast ausschließlich U17-Mannschaften sind. Acht Punkte beträgt der Rückstand auf die beiden topplatzierten Tennis Borussia und den1. FC Magdeburg. Gegen letztere gab es im letzten Spiel der Hinrunde eine knappe 1:2-Niederlage.
Herthas Nachwuchsteams, von der U13 bis zur U16 spielen in ihren Ligen jeweils eine gute Rolle. Gerade die U15-Junioren präsentierten sich im ersten Halbjahr herausragend und haben im neuen Jahr mit dem Nike Premier Cup, dem größten U15-Turnier weltweit, auch noch weitreichende Pläne. Für das Team von Pal Dardai steht nach der Vize-Meisterschaft in der Talenteliga Mitteldeutschland im letzten Jahr nun wieder Platz 1 als Ziel aus. Darüber hinaus wollen die Herthaner ihren Titel im Berliner Pokal verteidigen. Auch bei den anderen Teams sind die Abstände zu den Tabellenspitzen überschaubar. Mit der Weiterentwicklung der einzelnen Spieler werden auch Herthas Mannschaften in der Rückrunde angreifen.