Aufstieg-Meisterschaft-Erstklassig
Teams | 26. Dezember 2013, 11:36 Uhr

Aufstieg-Meisterschaft-Erstklassig

Aufstieg-Meisterschaft-Erstklassig

Der zweite Teil unseres Hertha-Jahresrückblicks.

Berlin - Nach dem Heimspiel gegen den SV Sandhausen war klar. Die Rückkehr in die Beletage des deutschen Fußballs war perfekt. Nach dem Auswärtssieg in Köln konnte auch auf die Meisterschaft angestoßen werden. Doch was geschah sonst noch im Frühling für Hertha? Der Rückblick auf die Monate April-Juni:
 
Der April begann für Hertha gleich in mehreren Punkten optimal. Am 28. Spieltag wurde das Spitzenspiel gegen Eintracht Braunschweig mit 3:0 (1:0) gewonnen. Dieser Sieg festigte den ersten Platz in der 2. Liga. Vor dem Spiel wurde die Vertragsverlängerung mit Ronny bis 2017 bekannt gegeben. Dieser erzielte im Spiel zwei Tore (34. 76.) und bereitete eins vor (55.). Damit konnte eine wichtige Säule des Teams gehalten werden. Ebenfalls vor dem Spiel wurde bekannt, dass sich die Zusammenarbeit mit der deutschen Bahn bis 2015 fortsetzt. Am 29. Spieltag reichte es in Ingolstadt nur zu einem 1:1 (0:1). Änis Ben-Hatira erzielte das Ausgleichstor (64.). Herthas Nummer 10 gab nach mehr als einem halben Jahr sein Startelf-Comeback. Somit war es möglich, am 30. Spieltag im Heimspiel gegen den SV Sandhausen den Aufstieg perfekt zu machen. In der Woche vor dem Spiel wurde ein weiterer Vertrag verlängert. Fabian Lustenberger bleibt Hertha bis 2017 erhalten. Durch den 1:0-Sieg zuhause über Sandhausen konnte der Aufstieg in die Bundesliga gefeiert werden. Das goldene Tor schoss Pierre-Michel Lasogga (85.). Hertha brauchte nur ein Jahr für die Rückkehr in die Bundesliga.

Nach dem Aufstieg folgte auch die Zweitliga-Meisterschaft

Doch die große Party musste noch warten. Es fehlte noch die Meisterschaft der 2. Liga. Am 31. Spieltag führte der FC St. Pauli lange, ehe Ronny (88.) und Sandro Wagner (90.) das Spiel drehten. Am Ende gelang ein später 3:2-Erfolg. Ein besonderes Erlebnis gab es im nächsten Heimspiel. Der ehemalige Hertha-Coach Falko Götz kam zum Gastspiel mit Erzgebirge Aue. Hertha konnte sich am 32. Spieltag mit 3:2 (3:0) durchsetzen. Roman Hubnik krönte seine gute Leistung mit einem Tor (44.). Zugunsten des im März tödlich verunglückten Hubschrauberpiloten der Bundespolizei fand in Bernau ein Benefizspiel statt. Nach dem Spiel freute sich Hertha über ein 5:0-Erfolg und 20.000 Euro, die der Familie zugutekamen. Im letzten Auswärtsspiel der Saison beim 1. FC Köln wurde dann die Meisterschaft eingefahren. Beim 2:1-Sieg feierte Alfredo Morales nicht nur die Meisterschaft und seinen 23. Geburtstag. Er erzielte auch sein erstes Profitor (55.). Vor dem letzten Saisonspiel wurde die erste Spielerverpflichtung bekannt gegeben. Sebastian Langkamp wechselt ablösefrei vom FC Augsburg in die Hauptstadt.

Das letzte Heimspiel der Saison 2012/13 endete 1:1 (0:1) gegen Energie Cottbus. John Anthony Brooks schoss sein erstes Profitor (87.) und Hertha holte 76 Punkte - Rekord in der 2. Liga. Vor dem Spiel wurden Marvin Knoll, Shervin R. Fardi und Alfredo Morales verabschiedet. Auf der Mitgliederversammlung im ICC gab es mehrere gute Nachrichten. Coach Jos Luhukay verlängerte seinen Vertrag bis 2016. Zudem wurde Hajime Hosagai für vier Jahre verpflichtet.
Mit Johannes van den Bergh wurde eine dritte Verstärkung geholt. Der Linksverteidiger wechselte vom Bundesliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf in die Hauptstadt. Erfreuliches gab es auch aus dem Nachwuchsbereich. So konnten die U13, U15 und die U17 den Berlin-Pokal gewinnen.

Ende Juni startete die Bundesliga-Vorbereitung

Obwohl sich die Mannschaft im wohlverdienten Sommerurlaub befand, wurde weiter am Kader gefeilt. Mit Alexander Baumjohann wechselte ein talentierter und erfahrener Bundesligaspieler an die Spree. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2016. Nach einer starken ersten Saison im Profikader, wurde John Anthony Brooks weiter an den Verein gebunden. Sein Vertrag wurde vorzeitig bis 2017 verlängert. Felix Bastians verabschiedete sich aus Berlin, der Verteidiger wurde an den Zweitligisten VfL Bochum ausgeliehen. Die U17 der Blau-Weißen verlor das Endspiel um die deutsche Meisterschaft gegen die Junioren des VfB Stuttgart. Zuvor setzten sie sich im Halbfinale gegen den FC Schalke 04 mit 1:0 und 2:2 durch. Beim Fan-Fest vor dem Olympiastadion feierten 7.000 Fans die erfolgreiche Saison. Nicht nur der Aufstieg und die Meisterschaft wurden gefeiert, auch der beste Angriff und die beste Abwehr wurden bejubelt.

Nach einer langen Sommerpause begann am 23. Juni 2013 die Vorbereitung auf die neue Saison. Noch vor der Abreise ins Trainingslager gab es zwei Testspiele. Falkensee-Finkenkrug konnte mit 4:0 (1:0) besiegt werden. Gegen den FC Strausberg konnte sich die Mannschaft mit 6:1 (2:0) durchsetzen. Die Auslosung für die erste Runde des DFB-Pokals bescherte Hertha BSC mit dem VfR Neumünster eine lösbare Aufgabe.

von Hertha BSC