
An Auswärtserfolge anknüpfen
An Auswärtserfolge anknüpfen
Am Samstagnachmittag (22.03.14) trifft Hertha BSC auf die Fohlenelf aus Mönchengladbach.
Berlin - Die Ansetzung am Samstag um 18.30 Uhr verspricht, das Top-Spiel des Bundesliga-Spieltags zu werden. Im Borussia-Park in Mönchengladbach erwartet die Mannschaft von Ex-Hertha-Trainer Lucien Favre das auswärtsstarke Team aus der Bundeshauptstadt. In zwölf Spielen in der Ferne sammelten die Hertha-Profis 19 Punkte und belegen damit aktuell den fünften Platz in der Auswärtstabelle. Ein wenig besser steht der Gegner, Borussia Mönchengladbach in der Heimtabelle da: Aus 13 Begegnungen sammelte das Team schon 26 Punkte und rangiert auf Platz zwei. Zuletzt glückte der nicht immer auswärtsstarken Mannschaft sogar ein dreifacher Punktgewinn bei Borussia Dortmund. Mit 2:1 wurde die neun Spiele lang anhaltende Serie ohne Sieg auf eindrucksvolle Art und Weise beendet. Hertha BSC weiß also, was zu erwarten ist.
Dabei entspannt sich die Personallage immer mehr. In dieser Trainingswoche kehrten Tolga Cigerci, Fabian Lustenberger, Marcel Ndjeng und Änis Ben-Hatira in das Mannschaftstraining zurück. Während Kapitän Lustenberger und Mittelfeldakteur Cigerci noch bei einigen Übungen kürzertreten mussten, konnten Ndjeng und Ben-Hatira die Einheiten ohne sichtliche Probleme absolvieren. Nicht im Kader stehen allerdings Lustenberger, Baumjohann, Cigerci, Ndjeng und Sascha Burchert, der aufgrund einer Zerrung im Oberschenkel ausfällt. Alexander Baumjohann ist hingegen im Kader der U23 und könnte dort zum Einsatz kommen. Unmittelbar vor einer Gelb-Sperre stehen Sebastian Langkamp, Peter Pekarik, Hajime Hosogai und Ronny - alle vier Profis haben in der bisherigen Spielzeit vier Verwarnungen bekommen und sind von einer Sperre bedroht. Da kommt es gerade recht, dass die personelle Situation besser wird. Dass die Ausfälle in den letzten Spielen nicht eins zu eins kompensiert werden konnten, führt Luhukay als Argument für die geringe Punkteausbeute im Vergleich zu Hinrunde an: "Einige Leistungsträger sind ausgefallen, das ist für uns aktuell schwer zu kompensieren. Es geht darum, dass die Spieler die Qualität durch eigene Mentalität ausgleichen."
Aufarbeitung und Blick nach vorn
Hertha BSC hat unter der Woche daran gearbeitet, die bittere Niederlage gegen Hannover 96 richtig einzuordnen. Trotz spielerischer Überlegenheit setzte es gegen die Niedersachsen eine deutliche 0:3-Schlappe. Dies wurde aufarbeitet, der Blick nach vorne gerichtet - dort wartet die Gladbacher Fohlenelf. Doch trotz ihrer Heimstärke will Jos Luhukay die Ziele seiner Mannschaft nicht kleinreden: "Wir haben keine Angst und werden uns nicht verstecken." Das Spiel am frühen Samstagabend stellt zudem den Auftakt in eine aufregende 'Englische Woche' dar - am Dienstagabend kommt der FC Bayern München in das Berliner Olympiastadion, am Freitagabend muss das Team bei Schalke 04 antreten. Grund genug, um im Borussen-Park etwas Zählbares mitzunehmen. "Klar können wir in Gladbach gewinnen. Denn wir spielen noch immer eine gute Saison, auch wenn es jetzt gerade nicht so rund läuft", sagte Torhüter Thomas Kraft und strahlt damit ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein aus.
Bei Borussia Mönchengladbach hat sich die Lage nach dem überraschenden Sieg in Dortmund entspannt. Die Mannschaft feierte ein dringend benötigtes Erfolgserlebnis und wird versuchen, die zuvor erlebte Negativserie endgültig aus den Köpfen zu bekommen. Gegen Hertha will der Klub nun nachlegen - es ist aber deutlicher Respekt spürbar: "Wir spielen gegen eine hervorragende Auswärtsmannschaft und müssen eine gute Leistung bringen sowie alles abrufen", warnt Coach Lucien Favre und fährt fort, "Hertha ist stark im Umschaltspiel, spielt geschickt und ist brandgefährlich." Verlassen konnten sich die Borussen in dieser Saison vor allem auf ihre starke Offensive. Das Sturmduo Raffael (13 Tore) und Max Kurse (neun Treffer) strahlt eine enorme Torgefahr aus, insgesamt erzielten die Gladbacher 43 Tore - nur vier Teams erzielten in der Bundesliga mehr Treffer. Auch aufgrund ihrer Stärke im Angriff bleibt die Gladbacher Elf auf Tabellenplatz sieben in Schlagdistanz zu den Europa League-Plätzen, selbst die Champions League wäre unter der Voraussetzung eines starken Schlussspurts in der Liga nicht ausgeschlossen.

Viele Spieler treffen auf ihren Ex-Klub
Allerdings bangt die Mannschaft vom Niederrhein vor der Partie um die beiden Leistungsträger Filip Daems und Christoph Kramer. Während Kapitän Daems eine Rippenverletzung plagt, klagt Mittelfeldspieler Kramer über Probleme im Wadenbereich. Bei beiden wird kurzfristig darüber entschieden, ob sie gegen Hertha BSC zum Einsatz kommen können. Definitiv fehlen werden Linksverteidiger Oscar Wendt (Innenbandriss im Knie) und Mittelfeldabräumer Harvard Nordveit, der mit einer Gelb-Rot-Sperre fehlt und somit nicht auf seine norwegischen Landsmänner trifft. Erfreulich aus Borussen-Sicht, dass mit Tony Jantschke und Granit Xhaka zwei Spieler ins Team zurückkehren. Zudem könnte es zum ersten Bruderduell zwischen Raffael und Ronny kommen - noch nie in der Karriere der beiden Edeltechniker trafen die Brasilianer in einem Pflichtspiel aufeinander.
Es wird eine Menge Brisanz erwartet. Viele Spieler sowie beide Trainer treffen jeweils auf ihren ehemaligen Klub, was für alle Beteiligten eine zusätzliche Motivation darstellen dürfte. Zudem glänzt Hertha BSC nicht nur in der Ferne, auch in den 'Top-Spielen' ist die Bilanz gut: Die Blau-Weißen gewannen drei der vier Begegnungen, darunter das Hinspiel gegen Borussia Mönchengladbach, das mit 1:0 gewonnen wurde. Im Borussia Park werden über 1.700 Fans aus der Hauptstadt erwartet - damit diese über ein Erfolgserlebnis ihrer Mannschaft jubeln dürfen, wurde der Gegner intensiv beobachtet. "In Gladbach brauchen wir eine sehr starke Defensive, da deren Offensive sehr effizient agiert", gab Jos Luhukay bereits einen Ausblick auf das Spiel. Eine Fähigkeit, die Hertha BSC in den letzten Auswärtsspielen auch auszeichnete und viele Punkte einbrachte - daran gilt es, am Samstag anzuknüpfen.
Informationen zum Spiel:
Gesamtbilanz (Bundesliga): 51 Spiele, 21 Siege - 14 Unentschieden - 16 Niederlagen
Anstoß: Samstag, 22.03.2014, 18.30 Uhr
Spielort: Borussia Park, Mönchengladbach
Schiedsrichter: Peter Gagelmann
So könnte Gladbach spielen: ter Stegen - Korb, Stranzl, Dominguez, Daems - Xhaka, Kramer - Herrmann, Arango - Raffael, Kruse
So könnte Hertha spielen: Kraft - Pekarik, Langkamp, Brooks, van den Bergh - Hosogai, Skjelbred - Allagui, Ronny, Schulz - Ramos
Live dabei sein: ab 18.30 Uhr auf Sky und im Hertha BSC-Liveticker ab 18.15 Uhr
Der Vorbericht zum Spiel gegen Borussia Mönchengladbach von HerthaTV: