Teams | 25. März 2014, 23:07 Uhr

Hertha BSC unterliegt dem neuen Deutschen Meister

Hertha BSC unterliegt dem neuen Deutschen Meister

Das Team von Jos Luhukay muss sich dem FC Bayern mit 1:3 geschlagen geben.
Berlin - Am Dienstagabend (25.03.14) empfing Hertha BSC im mit 76.197 Zuschauern ausverkauften Olympiastadion den FC Bayern München. Gegen die alles überragende Mannschaft der Saison unterlagen die Herthaner mit 1:3 (0:2). Somit steht der FCB als frühester Meister der Bundesliga-Geschichte fest. Im Vergleich zum Auftritt bei Borussia Mönchengladbach veränderte Cheftrainer Jos Luhukay seine Startelf gleich auf fünf Positionen. Für Langkamp (Gelbsperre), Allagui, Ben-Hatira (beide nicht im Kader), Niemeyer und Ronny (beide zunächst auf der Bank) begannen Nico Schulz auf Linksaußen, Per Skjelbred über rechts, Christoph Janker als Innenverteidiger und Levan Kobiashvili auf der Sechser-Position. Seinen ersten Einsatz von Beginn an hatte Hany Mukhtar in der offensiven Zentrale. Der amtierende Meister schickte fast seine beste Elf auf den Rasen des Olympiastadions, Mario Mandzukic und Franck Ribery saßen ebenso zunächst nur auf der Bank, wie der zuletzt noch angeschlagene Thiago.

Vom Anpfiff an zogen die Bayern ihre Ballstafetten auf und hatten bereits in der Anfangsphase einen hohen Prozentsatz an Ballbesitz. Und die Elf von FCB-Trainer Pep Guardiola nutzte auch früh ihre erste richtige Möglichkeit zur Führung. Eine Hereingabe von Thomas Müller wurde zu Toni Kroos abgefälscht, der bereits nach sechs Minuten den ersten Treffer für die Gäste erzielte. Das Team aus der bayerischen Landeshauptstadt ließ die Blau-Weißen in der Anfangsphase nicht ins Spiel kommen. Nachdem Thomas Kraft gegen Mario Götze zunächst noch auf dem Posten war (8.), war Herthas Schlussmann bei dessen Kopfball nach einer Flanke von Bastian Schweisteiger wenig später machtlos (14.). Nach einer Flanke auf der anderen Seite von Kobiashvili hätte Adrian Ramos wohlmöglich die erste kleine Gelegenheit gehabt, doch das Schiedsrichtergespann wollte eine Abseitsposition gesehen haben (19.).
Tolle Unterstützung der Hertha-Anhänger

Mitte der ersten Halbzeit kamen die Gastgeber etwas besser in die Partie. Kobiashvili zog nach einer halben Stunde einmal aus der Distanz ab, doch der Ball rutschte dem Georgier über den Spann, sodass der Versuch deutlich links am Tor vorbei ging (31.). Doch wenn die Bayern sich bis nach vorne durchspielten, wurde es gefährlich. Götze brachte den Ball von der Torauslinie in die Mitte, wo Müller diesen an die Unterkante der Latte köpfte (38.). Kurz vor der Halbzeit eroberte Ramos im Mittelfeld den Ball, doch beim Steilpass von Mukhtar zurück auf den Kolumianer klärte Philipp Lahm noch rechtzeitig (42.). Auch der FCB hatte vor dem Seitenwechsel nochmals eine Chance, doch Müller lupfte den Ball zwar über Kraft, aber auch am Tor vorbei (45.). So blieb es beim 0:2-Rückstand nach 45 Minuten, der dennoch mit Applaus von den Tribünen quittiert wurde. Ohnehin sorgten insbesondere die Hertha-Fans für tolle, lautstarke Unterstützung von den Rängen.

Beide Trainer sahen in der Pause keinen Anlass, zu wechseln. Nachdem sich Ramos und Mukhtar schön im Mittelfeld durchgesetzt hatten, hatte Schulz im Anschluss Pech, dass seine Hereingabe in der Mitte keinen Abnehmer fand (50.). Kurz darauf versuchte es Schulz mit einem Schuss aus der Distanz, doch mit seinem rechten Fuß sorgte er für keine große Gefahr (54.). Wieder ging ein Angriffsversuch von Schulz aus, doch dessen Anspiel konnte Skjelbred im Strafraum nicht verwerten (58.). So blieben richtige Torschüsse beim Team von Jos Luhukay weiter Mangelware. Im Gegensatz zu den Gästen: Der zuvor eingewechselte Mandzukic prüfte auf der anderen Seite Kraft mit einem Schuss aufs kurze Eck, doch Herthas Schlussmann klärte mit einer Fußabwehr (61.), der Schuss von David Alaba ging am Winkel vorbei (62.). Mit Peter Niemeyer für Kobiashvili brachte Luhukay einen frischen Abräumer im Mittelfeld.

Anschlusstreffer durch Ramos


Trotz der Hereinnahme von Ribery und Thiago kamen die Herthaner auf 1:2 heran. Rafinha hatte Ramos nach einer weiten Pekarik-Flanke in der Mitte zu Fall gebracht - den fälligen Elfmeter verwandelte der Kolumbianer selbst locker mit einem Schuss in die Mitte des Tores (67.). Die Anhänger erhöhten auf den Rängen noch einmal die Schlagzahl, dazu brachte Jos Luhukay Ronny für Mukhtar. Der FC Bayern versuchte nach dem Anschlusstreffer ebenfalls wieder vermehrt zum Abschluss zu kommen. Nach einem Pass von Lahm zog Götze ab, zielte aber deutlich zu hoch (77.). Ribery machte es kurz darauf besser, lupfte den Ball aus ganz spitzem Winkel über Kraft hinweg und stellte damit den alten Abstand wieder her (79.). Kurz vor dem Ende ersetzte Sandro Wagner noch den Torschützen Ramos.

In der Schlussphase passierte jedoch vor beiden Toren nichts mehr, sodass es am Ende bei der 1:3-Niederlage blieb. Der FC Bayern erhöhte damit seine Serie ungeschlagener Spiele auf 52 und sicherte sich gleichzeitig die Rekordmarke als am frühsten feststehender Deutscher Meister der Bundesliga-Geschichte. Doch neben den Feierlichkeiten der Bayern wurden auch die Blau-Weißen lautstark von der Ostkurve gefeiert. Bereits am Freitag (28.03.14) geht es für die Herthaner zum Abschluss der Englischen Woche auswärts weiter. Ab 20.30 Uhr treten die Schützlinge von Trainer Jos Luhukay beim FC Schalke 04 an.

von Hertha BSC