Teams | 28. März 2014, 23:47 Uhr

Keine Punkte gegen Schalke 04

Keine Punkte gegen Schalke 04

Herthaner müssen sich in Gelsenkirchen mit 0:2 geschlagen geben.
Gelsenkirchen - Auch im dritten Spiel der Englischen Woche musste sich Hertha BSC geschlagen geben. Beim FC Schalke 04 unterlag das Team von Trainer Jos Luhukay am Freistagabend (28.03.14) mit 0:2 (0:1). Thomas Kraft war bereits vorzeitig nach Berlin zurückgekehrt, da Herthas etatmäßige Nummer 1 Vater wurde. Für ihn reiste Marius Gersbeck nach, Winterneuzugang Rune Almenning Jarstein kam somit zu seinem ersten Pflichtspieleinsatz für Hertha BSC. Darüber hinaus nahm Trainer Jos Luhukay sechs weitere Wechsel an seiner Startelf vor. Sandro Wagner lief als zweite Sturmspitze auf, über die Außen kamen Sami Allagui und Änis Ben-Hatira, Nico Schulz rutschte nach links hinten, Marcel Ndjeng übernahm den rechten Posten in der Abwehrkette. Die Innenverteidigung bildeten Levan Kobiashvili mit Sebastian Langkamp, der nach seiner abgesessenen Gelbsperre zurückkehrte. Auf Seiten der Gastgeber musste Jens Keller den Ex-Herthaner Kevin Prince Boateng (Gelbsperre) mit Chinedu Obasi ersetzen.

Herthas Debütant im Tor hatte bereits in der ersten Minute die erste Bewährungsprobe zu bestehen, wehrte den Distanzschuss von Julian Draxler zwar mit mit Mühe, aber erfolgreich ab. Die Gastgeber hatten in der Anfangsphase mehr vom Spiel und durch einen ruhenden Ball die nächste Gelegenheit. Schalkes Youngster Kaan Ayhan setzte einen Freistoß aus 17 Metern an den Innenpfosten (9.). Ayhan war auch der Ausgangspunkt für Herthas erste richtig gute Gelegenheit. Den zu kurz geratenen Rückpass des Innenverteidigers erlief Ramos und lupfte den Ball über Ralf Fährmann, aber auch über das Tor hinweg (13.). Erfolgreicher war jedoch auf der Gegenseite dann Obasi, der sich mit einer Einzelleistung in Herthas Strafraum spielte, Jarstein umkurvte und aus spitzem Winkel zur Führung einschob (16.).
Kalte Dusche nach der Pause

Den Herthanern fehlte beim Spiel hinten heraus die nötige Passsicherheit, sodass Chancen für die Elf von Trainer Jos Luhukay Mangelware blieben. Tolga Cigerci probierte es einmal mit einem Schuss aus der Distanz, doch der Schuss wurde von der Defensive der Gastgeber zur Ecke abgefälscht - diese brachte nichts ein (25.). Die Herthaner kamen etwas besser in die Partie, ohne sich aber viele Möglichkeiten herauszuspielen. Ben-Hatira hatte dann zehn Minuten vor der Halbzeit eine gute Gelegenheit zum Ausgleich, doch nach schöner Flanke von Allagui setzte der Tunesier am langen Pfosten den Ball artistisch neben das Tor (36.). Und Herthas Nummer 10 hatte noch eine weitere Möglichkeit vor der Pause, hatte aber erneut Abschlusspech, als sein Schlenzer aus knapp 20 Metern nur auf dem Tornetz landete (43.).

Wie auch schon in der ersten Hälfte erwischten die Hausherren den besseren Start. Obasi setzte Klaas-Jan Huntelaar ein und der Niederländer traf mit seinem ersten Torschuss 29 Sekunden nach Wiederanpfiff zum 2:0 (46.). Die Herthaner versuchten es weiter, eröffneten dadurch den Schalkern aber weitere Räume. Bei einem Konter wurde erneut Huntelaar steil geschickt, doch dessen Schuss ging dieses Mal deutlich am langen Pfosten vorbei (53.). Jos Luhukay reagierte und nahm Skjelbred und Wagner aus dem Spiel - dafür kamen Ronny und Alexander Baumjohann, der nach seiner Kreuzbandverletzung sein Comeback gegen seinen ehemaligen Verein gab. Beide brachten deutlichen Schwung in das Spiel der Herthaner. Die nächste Gelegenheit hatte aber erneut Huntelaar, der aus spitzem Winkel abschloss, doch Jarstein nicht bezwingen konnte (60.).

Langkamps Anschlusstreffer nicht gegeben


Die rot-schwarz gekleideten Herthaner waren weiterhin bemüht, entwickelten aber nicht die notwendige Durchschlagskraft. Bei einem schönen Pass auf Allagui hatte Hertha BSC Pech, dass das Schiedsrichtergespann eine Abseitsposition gesehen haben wollte (65.). Die Gastgeber blieben gefährlich. Nach einer Freistoßhereingabe von Roman Neustädter legte der gerade eingewechselte Adam Szalai den Ball in die Mitte, jedoch zu hoch für den aufgerückten Innenverteidiger Joel Matip (75.). Dann trafen die Herthaner doch: Sebastian Langkamp köpfte den Ball im Anschluss an eine Ecke ins Tor - doch das Schiedsrichtergespann gab den Treffer zum allgemeinen Unverständnis nicht (80.). Die Berliner gaben sich dennoch noch nicht auf. Ronny bediente Ben-Hatira auf der rechten Außenbahn, dieser genau auf Ramos in der Mitte passte, doch der Kolumbianer setzte den Ball aus Nahdistanz über das Tor (89.).

Kurz vor dem Ende tauchte Schulz noch einmal halblinks im Strafraum auf, doch seine Hereingabe aus vielversprechender Position fand keinen Abnehmer (90.). So blieb es am Ende bei der 0:2-Niederlage in Gelsenkirchen. Für die Blau-Weißen steht jetzt eine längere Pause an - erst am Sonntag (06.04.14) geht es ab 17.30 Uhr im Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim weiter. Dort muss zu allem Überfluss Tolga Cigerci aussetzen, der gegen Schalke seine fünfte Gelbe Karte sah.

Bildergalerie: Schalke 04 - Hertha BSC

von Hertha BSC