Teams | 19. April 2014, 19:33 Uhr

Keine Tore beim FC Augsburg

Keine Tore beim FC Augsburg

Hertha BSC kam trotz verbesserter Leistung nicht über ein 0:0-Unentschieden beim FCA hinaus.
Augsburg - Vom FC Augsburg trennte sich Hertha BSC am Samstagnachmittag (19.04.14) mit einem 0:0-Remis. Trotz verbesserter Leistung war dem Team von Trainer Jos Luhukay kein Treffer vergönnt. Bereits vor dem Spiel mussten die Herthaner einen Rückschlag verkraften. Fabian Lustenberger - erstmals nach seiner Verletzung wieder im Kader - zog sich beim Warmmachen eine erneute Blessur zu. So rückte John Anthony Brooks für den Schweizer in die Startelf und ersetzte im Vergleich zur Vorwoche Kobiashvili. Zudem brachte Trainer Jos Luhukay Marcel Ndjeng für Ben-Hatira. Bei den Gastgebern kehrte Ragnar Klavan in die Innenverteidigung sowie Tobias Werner nach seiner Blessur zurück in die Mannschaft. Dafür nahmen Kohr und Hahn zunächst auf der Bank Platz.

Die Herthaner agierten vom Beginn an aus einer stabilen Defensive heraus und suchten immer wieder den Weg nach vorne. Nach einem Foul an Ndjeng brachte Tolga Cigerci den Ball vor das Augsburger Tor, doch Sebastian Langkamp hatte Pech, dass sein Kopfball von der Unterkante der Latte vor die Torlinie sprang (11.). Die in orange-weiß gekleideten Gäste suchten auch in der Folge ihre Abschlüsse, doch ein Kopfball von Langkamp ging rechts vorbei (16.) und auch Ndjengs (20./22.) und Cigercis (26.) Fernschüsse sorgten für keine allzu große Gefahr für das Tor von FCA-Schlussmann Marvin Hitz. Die beste Chance der Hausherren bis dahin hatte Esswein, der den Ball von der Strafraumgrenze knapp links vorbeischlenzte (27.).
Ndjeng mit der großen Chance kurz vor der Halbzeit

Auf der Gegenseite fand Sami Allagui mit einer schönen Flanke am kurzen Pfosten Sandro Wagner, doch dessen Direktabnahme aus der Drehung parierte Hitz (29.). Nur eine Minute später probierte es Ndjeng ein weiteres Mal, verzog aber aus aussichtsreicher Position (30.). Durch einen Standard kam Augsburg zu einer weiteren Chance: Eine Freistoßhereingabe von Tobias Werner, der nach seinem doppelten Augenhöhlenbruch mit Gesichtsmaske antrat, flog an Freund und Feind knapp am langen Pfosten vorbei (39.). Kurz vor der Pause behauptete Wagner zunächst stark den Ball auf der linken Außenbahn, leitete diesen in den Lauf von Johannes van den Bergh weiter, der mit seiner Flanke Ndjeng bediente, doch Hitz verhinderte den Rückstand für die Hausherren zur Pause (45.).

Beide Mannschaften kehrten ohne Wechsel zurück auf den Rasen der SGL Arena. Nach Ballgewinn und schöner Kombination hatte Cigerci die erste Möglichkeit, doch aus der Distanz blieb Hitz Sieger (49.). Brooks hatte nach einem Cigerci-Freistoß per Kopf die Gelegenheit, traf bei seinem Versuch aber nur den Rücken eines Augsburger Verteidigers (59.). Die Herthaner standen weiterhin defensiv stabil, gewannen die meisten zweiten Bälle, hatten aber beim Spiel nach vorne zu selten die notwendige Genauigkeit beim letzten Pass. Für den bereits verwarnten Allagui brachte Luhukay dann Nico Schulz, um über die linke Außenbahn neue Akzente zu setzen.

Herthaner mit guter Abwehrleistung


Die Herthaner blieben spielbestimmend, hatten aber auch weiterhin wenig Abschlussglück. Cigerci setzte den Ball aus 20 Metern aufs Tornetz (69.). Kraft musste bei einem als Flanke gedachten Flugball von Matthias Ostrzolek das erste Mal im zweiten Durchgang eingreifen, meisterte die Aufgabe aber souverän (71.). Nachdem Cigerci einen direkten Freistoß aus aussichtsreicher Situation nicht über die Mauer bringen konnte (74.), wurde es auch auf der anderen Seite einmal gefährlich. Der eingewechselte Raul Bobadilla war nach einem Konter plötzlich allein auf dem Weg in Richtung Hertha-Tor, doch die Berliner Defensive kam gerade noch rechtzeitig zurück und klärte gemeinsam die Situation (75.).

Nachdem Peter Niemeyer bereits für Ndjeng gekommen war, brachte Luhukay kurz vor Schluss auch noch Alexander Baumjohann für Skjelbred. Doch beide konnten am Ende keine entscheidenden Akzente mehr setzen, um das Ergebnis positiver zu gestalten. Es blieb am Ende beim torlosen Unentschieden gegen den FC Augsburg. Nun steht am kommenden Wochenende das vorletzte Heimspiel der Saison an. Am Samstag (26.04.14) empfangen die Herthaner den Tabellenletzten Eintracht Braunschweig im Olympiastadion.

von Hertha BSC