Nur zu Hause - Noch 3 Tage!
Teams | 23. April 2014, 02:15 Uhr

Nur zu Hause - Noch 3 Tage!

Nur zu Hause - Noch 3 Tage!

Am Samstag (26.04.14) kommt Eintracht Braunschweig nach Berlin - neuer Tag, neue Geschichte!

Berlin - Für Hertha BSC stehen in der Spielzeit 2013/14 noch zwei Heimspiele auf dem Programm. Ein Highlight bildet der letzte Spieltag (10.05.14) gegen Borussia Dortmund - doch dieses Spiel ist seit Wochen ausverkauft. Für alle Hertha-Fans bietet sich noch eine Möglichkeit, ihre Mannschaft hautnah und live 'Nur zu Hause' im eigenen Stadion zu erleben. Am Samstag (26.04.14) bestreiten die Blau-Weißen im Olympiastadion die Partie gegen Eintracht Braunschweig. Während die Gäste aus Niedersachsen alles daran setzten, den Klassenerhalt zu erreichen, strebt Hertha BSC einen erfolgreichen Saisonabschluss an. Speziell die Spiele im eigenen Stadion verliefen zuletzt nicht nach Plan - nun sieht sich die Mannschaft in der Pflicht, eine Reaktion zu zeigen.

Vom 16.04.14 an, genau zehn Tage vor der Partie, wird es in Form eines Countdowns jeden Tag eine interessante und thematisch passende Geschichte im Zusammenhang mit dem Duell gegen die Löwen geben. Der Artikel vom 23.04.14 dreht sich um die Zahl 3 - die Anzahl an Meisterschaften, die beide Teams zusammen im Laufe ihrer Geschichte gewinnen konnten.

Zwei Meisterschaften in Folge

In der langen Geschichte der beiden traditionsreichen Vereine Hertha BSC und Eintracht Braunschweig sind als bedeutendste Titel insgesamt drei Meisterschaften verzeichnet. Nachdem die Berliner vier Mal hintereinander im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft scheiterten, konnte am 22. Juni 1930 erstmals der Titel geholt werden. Der Gegner Holstein Kiel führte zwar früh mit 2:0, doch die Blau-Weißen kämpfen sich in einem packenden Spiel zurück und erreichten zur Halbzeit ein 3:3. Die Führung von Bruno Lehmann (68.) wurde von Kiels Ritter in der 82. Minute egalisiert - doch in der 87. Minute war Herthas Hans Ruch zur Stelle und erzielte den 5:4-Siegtreffer. Im Düsseldorfer Rheinstadion wurde vor gut 40.000 Zuschauern ausgelassen der erste Titel gefeiert. Beim Empfang der Meistermannschaft in der Hauptstadt kam sogar der Verkehr in der Friedrichstraße komplett zum Erliegen. Lediglich ein Jahr später stand der Klub erneut im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Im Müngersdorfer Stadion zu Köln lag das Team bis zur 75. Minute mit 1:2 im Rückstand, ehe Johannes Sobeck mit seinem zweiten Treffer den Ausgleich erzielte. In dem dramatischen und umkämpften Spiel erzielte Willi Kirsei (89.) kurz vor Ende des Spiels den Siegtreffer zum 3:2-Endstand. Zum zweiten Mal in Folge waren die Blau-Weißen Deutscher Meister.

Auch der letzte und einzige Meistertitel der Eintracht aus Braunschweig liegt schon einige Zeit zurück. Im Jahr 1967 wurde das Team mit Spielern wie Lothar Ulsaß, Horst Wolter, Jürgen Moll, Joachim Bäse oder Klaus Gerwien recht überraschend Deutscher Meister. Der Verein beeindruckte vor allem mit einer starken Defensivleistung und ließ nur 27 Gegentore zu, ein Rekord, der bis ins Jahr 1988 Bestand haben sollte. In der Abschlusstabelle hatten die Blau-Gelben zwei Punkte Vorsprung auf den TSV 1860 München und sicherten sich so den Titelgewinn. Die Meisterfeier folgte nach einem 4:1-Heimsieg gegen den 1. FC Nürnberg im damals noch 37.000 Zuschauer fassenden Eintracht-Stadion. Noch heute besingen die Eintracht-Fans jeweils in der 67. Minute eines Spiels die Meisterschaft aus diesem Jahr.

Alle Ticket-Infos findet Ihr hier!

von Hertha BSC