
Wahl zum Spieler der Saison
Wahl zum Spieler der Saison

Berlin - Die Bundesliga-Saison 2013/14 ist für Hertha BSC beendet. Auf die starke Hinrunde folgte eine schwächere Rückrunde. Spieler fielen verletzt aus, andere sprangen dafür ein. Manche spielten sich mit guten Leistungen ins Team, andere bekamen nicht so viele Einsatzzeiten. Im Laufe der Saison drückten verschiedene Akteure dem Spiel der Blau-Weißen ihren Stempel auf. Nun seid ihr gefragt:
Welcher Hertha-Profi mit mindestens einem Bundesliga-Einsatz über 90 Minuten ist euer Spieler der Saison?
Abstimmen könnt ihr auf der rechten Seite dieser Meldung sowie über die identische Abstimmung auf der Startseite. Folgende Spieler stehen dabei zur Auswahl:
Torhüter:
Thomas Kraft
Der Stammtorhüter absolvierte in dieser Saison 32 Spiele in der Bundesliga und zwei Spiele im DFB-Pokal, musste 50 Gegentore hinnehmen und konnte acht Mal ohne Gegentreffer bleiben.
Marius Gersbeck
Der Youngster feierte sein Bundesliga-Debüt beim 2:1-Auswärtssieg in Dortmund. Der 18-Jährige hielt den Punkt fest und stand auch in der Folge häufiger im Kader der Profis.
Rune Almenning Jarstein
Der Norweger kam im Winter zu Hertha BSC und heizte den internen Konkurrenzkampf im Tor an. Sein Debüt feierte der Torhüter beim Auswärts-Spiel in Gelsenkirchen.
Abwehr:
Levan Kobiashvili
Der Routinier wurde vor allem in Rückrunde wichtig, als er überraschend auf der Position des Innenverteidigers eingesetzt wurde. In seinen 15 Einsätzen erzielte er einen Treffer - mit dem Ende der Saison beendet der Georgier seine lange Karriere.
Sebastian Langkamp
Der Neuzugang aus Augsburg wurde sofort zum Stammspieler in der Innenverteidigung und absolvierte 30 Pflichtspiele für die Blau-Weißen.
John Anthony Brooks
Der gebürtige Berliner hatte hart um seinen Platz in der Innenverteidigung zu kämpfen und eroberte diesen in Teilen der Rückrunde zurück. Er bestritt 17 Einsätze und erzielte dabei zwei Tore.
Fabian Lustenberger
Der Kapitän der Mannschaft war in der starken Hinrunde in der zentralen Verteidigung gesetzt, verletzte sich aber in der Rückrunde und konnte dadurch nur 21 Spiele für Hertha BSC bestreiten.
Christoph Janker
Der Innenverteidiger war zumeist Back-up und kam in der Spielzeit 2013/14 auf insgesamt sechs Pflichtspieleinsätze für Hertha BSC.
Peter Pekarik
Der Slowake behauptete seinen Platz als Rechtsverteidiger und wich bei Bedarf sogar auf die linke Seite aus. In seinen 31 Einsätzen steuerte der 27-Jährige drei Torvorlagen bei.
Johannes van den Bergh
Der Neuzugang eroberte sich einen Stammplatz auf der Position des linken Verteidigers und machte dort 27 Pflichtspiele. In diesen Partien bereitete der 27-Jährige einen Treffer vor.
Fabian Holland
Der Linksverteidiger und gebürtige Berliner wurde hauptsächlich in der zweiten Mannschaft eingesetzt und kommt bei den Profis auf vier Pflichtspieleinsätze.
Mittelfeld:
Hajime Hosogai
Der Japaner wechselte aus Leverkusen nach Berlin und wurde zum Stammspieler im defensiven Mittelfeld. Der 27-Jährige bestritt 34 Pflichtspiele und für die Blau-Weißen und legte einen Treffer vor.
Peter Niemeyer
Der Kapitän des Vorjahres sah sich neuer Konkurrenz ausgesetzt und kam in der Saison auf insgesamt 21 Pflichtspiele, in denen der zweikampfstarke Spieler ein Tor erzielte.
Per Skjelbred
Der aus Hamburg ausgeliehene Norweger spielte sich sofort in die Mannschaft und spielte im Mittelfeld eine variable Rolle. In den 28 Einsätzen für die Blau-Weißen erzielte der 26-Jährige zwei Tore und bereitete sieben Treffer vor.
Tolga Cigerci
Cigerci wurde aus Wolfsburg ausgeliehen und avancierte in Berlin zum Leistungsträger. Im zentralen Mittelfeld konnte der Rechtsfuß in zwanzig Pflichtspielen ein Tor machen sowie weitere drei Treffer vorbereiten. Hertha BSC zog die Kaufoption, womit der Mittelfeldspieler auch in den kommenden Spielzeiten in Berlin spielen wird.
Nico Schulz
Der schnelle Linksfuß kam in der Saison auf insgesamt 24 Pflichtspieleinsätze hauptsächlich im linken Mittelfeld zum Einsatz und konnte einen Treffer vorbereiten.
Änis Ben-Hatira
Der Linksaußen hatte in der Spielzeit häufiger mit Verletzungen zu kämpfen, kam letztendlich auf 22 Einsätze, in denen der 25-Jährige fünf Tore erzielte und drei Treffer vorlegte.
Sami Allagui
Der Angreifer wurde zumeist auf den Außenbahnen im Mittelfeld eingesetzt und erzielte in den 31 Pflichtspielen zehn Tore und bereitete vier Treffer vor.
Marcel Ndjeng
Der vielseitige Spieler fiel Teile der Hinrunde verletzungsbedingt aus und spielte in der Folge auf vielen Positionen, hauptsächlich im rechten Mittelfeld oder als Rechtsverteidiger. Der Rechtsfuß wurde 18-mal eingesetzt und bereitete zwei Tore vor.
Alexander Baumjohann
Der Spielmacher kam aus Kaiserslautern und verletzte sich früh am Kreuzband. Zum Ende der Saison feierte er sein Comeback. In seinen zehn Einsätzen verbuchte er vier Torvorlagen.
Ronny
Der Brasilianer schaffte den Sprung zum Stammspieler nicht, kam vor allem durch viele Einwechslungen auf insgesamt 28 Pflichtspiele, in denen der Linksfuß vier Tore schoss und weitere vier vorbereitete.
Hany Mukhtar
Der junge Mittelfeldspieler kam immer wieder zu vereinzelten Einsätzen und spielte gegen Bayern München und Borussia Dortmund sogar in der ersten Elf. Für ihn stehen elf Einsätze in Liga und Pokal zu Buche.
Angriff:
Adrian Ramos
Der Kolumbianer war im Sturmzentrum gesetzt und spielte seine erfolgreichste Saison in Berlin. Der 28-Jährige erzielte 16 Treffer und legte acht Tore auf.
Sandro Wagner
Wagner trat häufig als Joker in Erscheinung. In seinen 27 Einsätzen wurde der 1,94 Meter große Angreifer 20-mal eingewechselt und konnte zwei Tore erzielen.