
WM im Fokus: USA
WM im Fokus: USA

Berlin - Am Donnerstag (12.06.14) begann mit der Partie zwischen Brasilien und Kroatien die Fußballweltmeisterschaft 2014. Bei diesem globalen Turnier treffen 32 Nationen aufeinander und spielen um die begehrte und ruhmreiche WM-Trophäe. Mittendrin sind drei Herthaner: Adrian Ramos, Valentin Stocker und John Anthony Brooks halten für Hertha BSC die blau-weißen Farben hoch und spielen mit ihren Teams um den WM-Titel. In den kommenden Tagen stellen wir die Nationalteams der Hertha-WM-Teilnehmer genauer vor.
USA
Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) sind ein 50 Bundesstaaten umfassender nordamerikanischer Staat. Die Hauptstadt des Landes ist Washington D.C., die größte Stadt New York City. Gemessen an Fläche als auch an der Bevölkerung ist die USA der drittgrößte Staat der Erde. In den Vereinigten Staaten wird Englisch gesprochen, im Südwesten des Landes ist zudem die spanische Sprache sehr verbreitet.
Die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten bestritt ihr erstes Länderspiel am 20.08.1916 gegen Schweden und gewann dieses sogleich mit 3:2. Die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft folgte im Jahr 1930 in Uruguay. Dort erreichte die Mannschaft ihre bis dato beste Platzierung, das Team der Amerikaner sicherte sich unter Trainer Robert Millar den dritten Platz. Der größte Erfolg der jüngeren Vergangenheit war das Erreichen des Viertelfinals bei der WM in Japan und Südkorea. Dort scheiterte die Mannschaft am späteren Finalisten Deutschland.
Der Weg zur WM:
Die Verbände der Nord- und Zentralamerikanischen und Karibischen Fußballkonföderation (CONCAF) hatten drei feste Plätze für die WM in Brasilien zu vergeben, ein weiterer Teilnehmer wurde in einer interkontinentalen Entscheidungsbegegnung gegen einen ozeanischen Vertreter ermittelt (Mexiko setzte sich dabei gegen Neuseeland durch). Die Qualifikation der CONCACAF wurde in vier Runden gespielt, die USA stiegen als gesetztes Team in der dritten ein und wurden Gruppensieger. Auch in der Endrunde, der vierten Runde, erreichte das Nationalteam mit 22 Punkten aus zehn Spielen den ersten Platz und qualifizierte sich souverän für das Turnier in Brasilien. Der beste Torschütze des Teams war Clint Dempsey mit acht Treffern.
Die Verbindung zu Hertha BSC: John Anthony Brooks
Innenverteidiger John Anthony Brooks debütierte am 14.08.13 für die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten. Zuvor spielte er sowohl in der U20 von Deutschland als auch der USA. Bewusst schaute sich der 1,93-Meter große Profi beide Seiten an und entschied sich dann für den amerikanischen Verband. Der Deutsch-Amerikaner bestritt bisher drei Spiele unter Trainer Jürgen Klinsmann und wurde nach einem intensiven Trainingscamp in den 23-Kader der Mannschaft für die WM in Brasilien nominiert.

Einsätze/Tore: 3/-
Konkurrenten im Team:
Die Konkurrenten auf den beiden Positionen in der Innenverteidigung sind Geoff Cameron (Sporting Kansas City), Matt Besler (Stoke City) und Omar González (Los Angeles Galaxy). Zuletzt bildeten Cameron und Besler die zentrale Verteidigung der Amerikaner. Für Brooks gilt es, sich über das Training für Einsätze bei der WM zu empfehlen.
Saison 13/14:
John Anthony Brooks spielte eine äußerst abwechslungsreiche Spielzeit. Zu Beginn war der Verteidiger gesetzt, verletzte sich dann aber am Arm und verlor seinen Stammplatz. Kaum war Brooks zurück, folgte eine weitere Blessur. In der Folge kam der elegante Abwehrspieler nicht mehr als Startelfspieler zum Einsatz, stabilisierte aber wieder seine Leistungen und konnte sich zu Saisonende einen Stammplatz zurückerkämpfen. Für Hertha BSC kam er 20-mal zum Einsatz und erzielte für die Profis und die U23 insgesamt vier Tore.
Spieler im Fokus: Michael Bradley
Der zentrale Mittelfeldspieler Michael Bradley gilt im Team der USA als verlängerter Arm von Trainer Jürgen Klinsmann. Der ehemalige Gladbacher gibt bei der Nationalmannschaft den Takt an, er entscheidet, wie das Spiel der US-Mannschaft gestaltet wird. Nach mehreren Stationen in Europa setzte sich Bradley in Chievo Verona endgültig durch, wurde vom AS Rom verpflichtet und konnte seine guten Leistungen bestätigen. Von dort aus kaufte der Toronto FC den Mittelfeldstrategen nicht gerade günstig aus seinem Vertrag heraus. Laut eigener Aussage will Bradley den Fußball in seiner Heimat weiter etablieren. In der Nationalmannschaft ist der 26-Jährige absolut gesetzt und kann zum Schlüsselspieler seines Teams bei der Weltmeisterschaft werden.

Der Trainer der Mannschaft: Jürgen Klinsmann
Jürgen Klinsmann (49) begann mit keinem geringeren Team als der deutschen Nationalmannschaft seine Trainerlaufbahn und führte dort tiefgehende, strukturelle Veränderungen durch. Gemeinsam mit Oliver Bierhoff und Joachim Löw bildete Klinsmann ein Führungsgespann, das bei der WM 2006 den vielumjubelten dritten Platz holte. In der Folge trainierte er den FC Bayern München, musste sich aber schon bald ohne Titelgewinn wieder verabschieden. Seit 2011 trainiert Klinsmann die US-Nationalmannschaft und kommt bei den bisher 48 absolvierten Partien auf einen Punktedurchschnitt von 1,98. Der Chefcoach fällt immer wieder durch neue Ideen und unkonventionell wirkende Entscheidungen auf. Zuletzt strich er den Torjäger und Publikumsliebling London Donovan aus dem Kader für die Weltmeisterschaft in Brasilien.
Gruppengegner in Gruppe G:
Deutschland, Ghana, Portugal
Die Prognose von herthabsc.de:
Das Team aus den Vereinigten Staaten hat eine verhältnismäßig schwere Gruppe erwischt. Gegen die Mannschaften aus Ghana, Portugal und Deutschland ist das US-Team in der Außenseiter-Rolle. Dies könnte sich wohlmöglich auch als Vorteil erweisen. Allerdings sind die anderen Nationalmannschaften noch stärker besetzt, sodass die Mannschaft von John Anthony Brooks in der Gruppenphase ausscheidet.
Der vollständige Kader:
Tor: Tim Howard (FC Everton), Brad Guzan (Aston Villa), Nick Rimando (Real Salt Lake)
Abwehr: John Anthony Brooks (Hertha BSC), Geoff Cameron (Stoke City), Timothy Chandler (1. FC Nürnberg), DaMarcus Beasley (Puebla FC), Fabian Johnson (1899 Hoffenheim), Matt Besler (Sporting Kansas City), Omar Gonzalez (L.A. Galaxy) DeAndre Yedlin (Seattle Sounders)
Mittelfeld: Alejandro Bedoya (FC Nantes), Michael Bradley (Toronto FC), Kyle Beckerman (Real Salt Lake), Mix Diskerud (Rosenborg Trondheim), Jermaine Jones (Besiktas Istanbul), Brad Davis (Houston Dynamo), Julian Green (FC Bayern München), Graham Zusi (Sporting Kansas City)
Sturm: Chris Wondolowski (San Jose Earthquakes), Jozy Altidore (AFC Sunderland), Clint Dempsey (Seattle Sounders FC), Aron Johannsson (AZ Alkmaar)