
Club | 4. Juli 2014, 16:53 Uhr
Trauer um Volkmar Groß
Trauer um Volkmar Groß

Herthas ehemaliger Torwart starb nach langer, schwerer Krankheit.
Berlin - Hertha BSC trauert um seinen ehemaligen Spieler Volkmar Groß. Der am 31. Januar 1948 in Berlin geborene ehemalige deutsche Nationaltorhüter starb dem Vernehmen nach am Donnerstag (03.07.14) nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren.
Volkmar Groß, der zur Saison 1967/68 von Hertha Zehlendorf zu den Blau-Weißen kam, trug in 111 Spielen in der Bundesliga, dem DFB- und UEFA-Pokal das Trikot von Hertha BSC. Groß stand auch beim bisherigen Rekordsieg in der Bundesliga am 18. April 1970 gegen Borussia Dortmund zwischen den Pfosten und kam im November zu seinem Nationalmannschaft-Debüt (3:1 gegen Griechenland). Nach fünf Jahren in der Hauptstadt wechselte der Schlussmann 1972 ins südafrikanische Kapstadt zum Hellenic FC, kehrte jedoch 1974 zurück nach Europa und schloss sich dem niederländischen Erstligisten FC Twente an, für den er 1975 in den beiden UEFA-Cup-Endspielen gegen Borussia Mönchengladbach im Tor stand.
1977 kehrte er in seine Geburtsstadt zurück und hütete für Tennis Borussia das Tor in der Bundesliga. Am 34. Spieltag erzielte der Keeper beim 4:2-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern per Handelfmeter sein einziges Tor. Nach dem Abstieg der 'Veilchen' schloss er sich dem FC Schalke 04 an, ehe es ihn 1979 noch einmal ins Ausland zog. In der North American Soccer League spielte er noch bis 1983 für Minnesota Kicks und San Diego Sockers.
Bis zuletzt war Volkmar Groß, der in den letzten Jahren als Gastronom arbeitete, für die Hertha-Fans da, beteiligte sich aktiv - auch als Blogger - an Diskussionen, Gesprächen und Fantreffen.
Es gibt Nachrichten, die relativieren fast jedes Tagesgeschäft: Hertha BSC, seine Gremien, die Geschäftsführung und die Mitglieder trauern um Volkmar Groß und sind mit ihren Gedanken bei den Angehörigen.
Volkmar Groß, der zur Saison 1967/68 von Hertha Zehlendorf zu den Blau-Weißen kam, trug in 111 Spielen in der Bundesliga, dem DFB- und UEFA-Pokal das Trikot von Hertha BSC. Groß stand auch beim bisherigen Rekordsieg in der Bundesliga am 18. April 1970 gegen Borussia Dortmund zwischen den Pfosten und kam im November zu seinem Nationalmannschaft-Debüt (3:1 gegen Griechenland). Nach fünf Jahren in der Hauptstadt wechselte der Schlussmann 1972 ins südafrikanische Kapstadt zum Hellenic FC, kehrte jedoch 1974 zurück nach Europa und schloss sich dem niederländischen Erstligisten FC Twente an, für den er 1975 in den beiden UEFA-Cup-Endspielen gegen Borussia Mönchengladbach im Tor stand.
1977 kehrte er in seine Geburtsstadt zurück und hütete für Tennis Borussia das Tor in der Bundesliga. Am 34. Spieltag erzielte der Keeper beim 4:2-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern per Handelfmeter sein einziges Tor. Nach dem Abstieg der 'Veilchen' schloss er sich dem FC Schalke 04 an, ehe es ihn 1979 noch einmal ins Ausland zog. In der North American Soccer League spielte er noch bis 1983 für Minnesota Kicks und San Diego Sockers.
Bis zuletzt war Volkmar Groß, der in den letzten Jahren als Gastronom arbeitete, für die Hertha-Fans da, beteiligte sich aktiv - auch als Blogger - an Diskussionen, Gesprächen und Fantreffen.
Es gibt Nachrichten, die relativieren fast jedes Tagesgeschäft: Hertha BSC, seine Gremien, die Geschäftsführung und die Mitglieder trauern um Volkmar Groß und sind mit ihren Gedanken bei den Angehörigen.