Herthaner in Manchester gelandet
Akademie | 5. August 2014, 02:39 Uhr

Herthaner in Manchester gelandet

Herthaner in Manchester gelandet

Die letztjährige U15 nimmt am Manchester United Premier Cup teil.
Manchester - Für Herthas neue U16-Auswahl steht ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm. Die Mannschaft von Trainer Pal Dardai, die in der kommenden Saison von Jörg Schwanke gecoacht wird, reiste am Montagfrüh (04.08.14) von Berlin-Tegel aus ins englische Manchester, um dort als deutscher Vertreter am Manchester United Premier Cup teilzunehmen. Die jungen Herthaner, die sich durch den Finalsieg am diesjährigen Osterwochenende beim Deutschlandfinale des NIKE Premier Cups im Olympiapark für die Teilnahme qualifizierten, trafen sich bereits um 07.00 Uhr, um über Amsterdam in die englische Fußballhochburg aufzubrechen.

Am frühen Nachmittag erreichten die Berliner leicht verspätet, aber wohlbehalten ihre Unterkunft auf dem Campus der Universität von Manchester, auf dem auch die übrigen 19 teilnehmenden Teams untergebracht sind. Nach der Akkreditierungsprozedur, dem Mittagessen, einer Einweisung für die Hertha-Delegation und dem Bezug der Zimmer, empfingt Coach Pal Dardai seine Jungs auf dem anliegenden Trainingsplatz zu einer lockeren Einheit nach der langen Reise. Die Herthaner teilten sich dabei den Platz mit dem Gastgeber von Manchester United. Bei hervorragendem Wetter trainierten die Blau-Weißen eine knappe Stunde, ehe es nach dem anschließenden Abendessen auf die Zimmer ging.
Eröffnungszeremonie mit Auslosung

Am Dienstag (05.08.14) steht für die Herthaner am Vormittag eine weitere Trainingseinheit auf dem Programm, ehe es zu einer Führung durch den Endspielort, dem Stadion Old Trafford, geht. Am Abend steigt dann die Eröffnungszeremonie und die Auslosung der Turniergruppen im AON Training Complex von Manchester United. Mit dabei sein werden den teilnehmenden Mannschaften, Familienangehörige, Freunde und eine Reihe von Prominenten. Gesucht werden die vier Gruppengegener der Herthaner, die in einer von vier Gruppen um den Einzug in die K.O.-Phase streiten. Borussia Dortmund als deutscher Vertreter belegte im Vorjahr den 14. Platz. Ein Ziel, das die Herthaner gerne überbeieten wollen.

Doch die Konkurrenz aus der ganzen Welt hat es in sich. Von allen fünf Kontinenten treten die 20 besten Teams beim Weltfinale an. Unter diesen ist mit dem brasilianischen Vertreter SC Internaçional auch ein Team, das dieses größte Turnier in dieser Alterklasse im Jahr 2000 bereits einmal gewinnen konnte. Darüber hinaus nehmen aus Europa Sturm Graz, AS Rom, Feyenoord Rotterdam, Dynamo Moskau, FC Valencia, Malmö FF, FC Chelsea und Manchester United teil. Aus Südamerika kommen Rosario Central (Argentinien) und Tigres FC (Mexiko), aus Asien Shandong Luneng Taishan FC (China), Sanfrecce Hiroshima FC (Japan), Joongdong Middle School FC (Südkorea), Assumption College Thonburi (Thailand) sowie Waitakere City FC (Neuseeland) teil. Neben dem Weston FC (USA) vervollständigen die afrikanischen Teams Mamelodi Sundowns FC (Südafrika) und Espérance Sportive de Tunis (Tunesien) das Teilnehmerfeld.

Am Mittwoch wirds ernst

Die Gruppenspiele finden am Mittwoch und Donnerstag auf dem Trainingsgelände von Manchester United statt, das Finale steigt am Samstag. Das größte C-Junioren-Turnier seiner Art diente bereits in der Vergangenheit einer Reihe talentierter Spieler als Sprungbrett für eine große Karriere. 38 Spieler, die bei der Weltmeisterschaft in diesem Sommer in Brasilien im Einsatz waren, haben in ihrer Vergangenheit auch beim Manchester United Premier Cup teilgenommen.

von Hertha BSC