Protokoll zur Mitgliederversammlung
Fans | 10. November 2014, 16:01 Uhr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitglieder-versammlung

Alles Wissenswerte zur turnusmäßigen Veranstaltung in der Messehalle 20 am Funkturm.

Berlin - Am 10. November 2014 war es wieder so weit, das Präsidium von Hertha BSC e.V. lud alle Vereinsmitglieder zur turnusmäßig anstehenden 'Ordentlichen Mitgliederversammlung' in die Messehalle 20 am Funkturm ein. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Berichte der Vereinsgremien und die Ehrungen der verdienten und langjährigen Vereinsmitglieder.

An dieser Stelle gibt es noch einmal alles Wissenswerte zum Nachlesen:

+++ 21.41 Uhr +++ Das wars mit der Aussprache, es liegen darüber hinaus auch keine Anträge vor. Auch der Punkt 'Verschiedenes' ist schnell beendet, sodass Werner Gegenbauer allen Mitglieder eine sportlich erfolgreiche Zeit bis Weihnachten wünschen kann. Dr. Lentfer schließt damit die Mitgliederversammlung um 21.43 Uhr. +++

+++ 21.38 Uhr +++ Viel Applaus erhält der Wunsch, dass im Olympiastadion nur im Gästebereich Fanutensilien der Gästemannschaft getragen werden dürfen. Ingo Schiller schlägt pragmatisch vor, dass Herthas Anhänger vom exklusiven Vorkaufsrecht mehr Gebrauch machen, so wären mehr Blau-Weiße im Stadion. Im Olympiastadion gebe es einfach nicht die Trennung der Blöcke wie in anderen Städten. +++

+++ 21.31 Uhr +++ Mit Thomas Kraft sind Gespräche vereinbart, um über eine weitere Zusammenarbeit zu sprechen. Wenn es etwas zu vermelden gibt, wird dies mitgeteilt. +++

+++ 21.29 Uhr +++ Gegenbauer: "Die Mannschaft hat heute eine Rückendeckung der Mitglieder bekommen, die so nicht zu erwarten war. Das bleibt jedoch nur so, wenn dieses Vertrauen schnellstmöglich zurückzugeben wird." Der Saal applaudiert lautstark! Die Mannschaft verfolgte die Mitgliederversammlung dieses Mal bis zum Ende. +++

+++ 21.22 Uhr +++ Es ist bekannt, woran gearbeitet werden müsse. Die Mannschaft ist in der Pflicht und muss liefern, so Werner Gegenbauer. Michael Preetz betont, dass man keineswegs mit der aktuellen Situation zufrieden sei. Es gehe darum, noch möglichst viele Punkte bis zur Winterpause zu holen, um dann in der Rückrunde wieder durchzustarten. +++

+++ 21.13 Uhr +++ Es stimmt, dass die Mannschaft gegen den HSV nicht unbedingt die Lufthoheit besaß, es gäbe aber andere Mittel, zu gewinnen. Es besteht die Hoffnung, dass Langkamp, Cigerci und Lustenberger noch in diesem Jahr wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. Stand heute ist aus Vorsichtsgründen nicht mehr mit einer Rückkehr von Baumjohann in diese Saison zu rechnen. +++

+++ 21.06 Uhr +++ Michael Preetz führt aus, dass es eine Grundüberzeugung gibt, dass Jos Luhukay der richtige Trainer zur richtigen Zeit und am richtigen Ort sei. Seit er bei Hertha BSC ist, mache er gute Arbeit. In der ersten schwierigen Phase seit zweieinhalb Jahren anzufangen zu zweifeln, wäre falsch. +++

+++ 21.02 Uhr +++ Es gibt den Vorschlag, einen Mentaltrainer einzustellen, die Mannschaft müsse wieder mehr an sich glauben. Michael Preetz vertraut der Kraft, die in der Mannschaft steckt. +++

+++ 20.58 Uhr +++ Ein Mitglied ruft die Spieler dazu auf, sich in den ausstehenden Spielen nochmals voll reinzuhängen, der Großteil der Fans stehe immer noch hinter der Mannschaft. Der Saal applaudiert lautstark und anhaltend zur Unterstützung des Team. +++

+++ 20.50 Uhr +++ Der erste Beitrag ist ein längeres Statement eines Mitglieds zur aktuellen sportlichen Lage. Die Forderung nach Rücktritten wird vom gesamten Saal mit Pfiffen quittiert. Auf die Frage nach der Situation von Hany Mukhtar stellt Michael Preetz fest, dass es für ihn darum geht, sich durchzusetzen, was er bisher noch nicht geschafft hat. Es bleibt zu bedenken, dass er vor vier Monaten noch für die U19 spielberechtigt gewesen ist. +++

+++ 20.45 Uhr +++ Werner Gegenbauer spricht nun für den Beirat. Es gab fünf Sitzungen in denen es unter anderem um die Zustimmung zu Verpflichtungen neuer und Verkäufe bisheriger Spieler ging. Nun geht es wieder zur Aussprache zu den Berichten der KGaA. +++

+++ 20.42 Uhr +++ 6 Millionen Euro wurden über die Ausgabe an Genussscheinen an den Großaktionär von TTI, Horst J. Pudwill, eingenommen. +++

+++ 20.39 Uhr +++ Das Eigenkapital hat sich von 0 auf 22,94 Mio. Euro erhöht, was ein Zeichen für die Robustheit des Unternehmens sei. Die Verbindlichkeiten werden sich noch weiter reduzieren, so wird ein Kredit beispielsweise im Februar zurückgezahlt. +++

+++ 20.36 Uhr +++ Ingo Schiller berichtet als nächstes über die Finanzen. Sehr positiv zu bemerken sei, dass von KKR in der Öffentlichkeit nichts zu hören gewesen sei. Die Erträge belaufen sich auf 104,3 Mio. Euro bis zum 30. Juni 2014, die Aufwände auf 90,9 Mio. Euro. Das bedeutet einen Gewinn nach Steuern von 13,4 Mio. +++

+++ 20.31 Uhr +++ Die Top-Nachwuchsmannschaften von der U23 bis zur U15 zeigten und zeigen bemerkenswerte Leistungen. Pal Dardais Rolle als kommisarischer Nationaltrainer Ungarns ist eine große Ehre für ihn, aber auch für Hertha BSC. Ziel bleibe es für die Profis, ein etablierter Erstligist zu werden. Das ginge nur mit konsequenter, ruhiger, sachlicher und sorgfältiger Arbeit. +++

+++ 20.28 Uhr +++ Ziel der Transferaktivitäten im Sommer war es, auf mögliche Situationen reagieren zu können. Die Integration ist ein laufender Prozess, die Spieler wurden nicht nur für einige Spiele, sondern für mehrere Jahre geholt. Viele Spieler fehlen monatelang - so viele Ausfälle gehen an die Substanz. +++

+++ 20.23 Uhr +++ Nun spricht Michael Preetz. Alle stünden unter dem frischen Eindruck des letzten Heimspiels und den beiden Spielen in Ostwestfalen. Es waren Spiele zum Vergessen. "Die Mannschaft hat Selbstvertrauen eingebüßt", die Länderspielpause wird genutzt um hart zu arbeiten - an Dingen, die die Mannschaft zuletzt eigentlich stark gemacht hat. "Wir haben die Qualität, Spiele zu gewinnen!" Das habe die Mannschaft bereits bewiesen und wird sich dies auch zum Ziel für das Spiel in Köln setzen. Ziel sei es in dieser Saison, mindestens drei Mannschaften hinter sich zu lassen. +++

+++ 20.22 Uhr +++ Der Aufsichtsrat und das Präsidium werden mit überwältigender Mehrheit entlastet. +++

+++ 20.18 Uhr +++ Nun steht die Aussprache zu den e.V.-Berichten an. Renate Döhmer führt aus, dass die Kooperation mit Lübars noch bis 2016 läuft. Wie es danach weiter geht, wird sich dann zeigen, auch ob Lübars dann auch unter dem Namen Hertha BSC antreten könnte. Die Frage nach einem Weihnachtssingen wird von der Mehrheit des Saales abgelehnt. +++

+++ 20.13 Uhr +++ Klaus-Dieter Böhlo berichtet nun für den Revisionsausschuss. Die Prüfung des e.V. wurde in neun Sitzungen durchgeführt, das Verfahren wurde mit Hilfe von Ingo Schiller und dessen Mitarbeiten realisiert. Plan ist der Abbau der Verbindlichkeiten gegenüber der KGaA - die Frage eines Erlasses sei zu diskutieren. Herr Böhlo beantragt die Entlastung des Aufsichtsrats und des Präsidiums. +++

+++ 20.10 Uhr +++ Der Ältestenrats hatte glücklicherweise keine Schlichtungen zwischen Vereinsmitgliedern vorzunehmen gehabt. Lothar Pötschke ruft dazu auf, die aktuelle sportlich schwierige Zeit, gemeinsam durchzustehen. Alle seien gefordert, Geduld zu beweisen und hinter der Mannschaft zu stehen. +++

+++ 20.00 Uhr +++ Nun berichtet Bernd Schiphorst für den Aufsichtsrat. Dieser hat die Ausgabe an Genussscheinen gutgeheißen. Der Aufsichtsrat hat sich mit dem Vereinsbudgets, dem Revisionsbericht, den Berichte des Präsidenten und der Geschäftsführung, der Traditionspflege und CSR-Aktivitäten beschäftigt. Schiphorsts Fazit "Wirtschaftlich stehen wir so stabil da, wie schon seit langer, langer Zeit nicht mehr." Hertha bleibt uneingeschränkter Herr über den Verein.
Die Hertha-Stiftung hat nun die dreiköpfige Spitze Schiphorst/Manske/Preetz, die sich das Ziel gesetzt hat, Jugendliche zu fördern. In den nächsten drei Jahren soll das Hertha-Museum realisiert sein, vielleicht auch mit dem Schiff. Der Prozess im Hinblick auf das 125-jährige Vereinsjubiläum ist im vollen Gange. +++

+++ 19.59 Uhr +++ Aktuelle Anwesenheit zu 19.30: 1.210 Anwesende, davon 1.174 Stimmberechtigte sowie 36 Pressevertreter. +++

+++ 19.51 Uhr +++ Zum zweiten Mal in Folge weist die Bilanz des e.V. einen Überschuss aus und konnte ohne Zuschüsse der KGaA auskommen, kann Vize-Präsident Thorsten Manske berichten. +++

+++ 19.47 Uhr +++ Der 1. FC Lübars hat die stärkste Mannschaft bisher mit einer ganzen Reihe an Nationalspielerinnen. Auch die Nachwuchsteams sind sehr erfolgreich, berichtet Präsidiumsmitglied Renate Döhmer. +++

+++ 19.45 +++ Die Hertha-Kegler sind auf dem Weg nach oben und haben das Ziel, aufzusteigen. Auch beim Kampf um die Berliner Meisterschaften waren die Kegler erfolgreich und wollen daran anknüpfen. +++

+++ 19.44 Uhr +++ Gerd Welker berichtet über die Tischtennisabteilung. Neben dem Berliner Pokalsieg sind insbesondere die Schüler- und Jugendmannschaften sehr erfolgreich. Zudem wurde eine neue Ü70 gegründet mit Kapitän Gerd Welker. +++

+++ 19.42 Uhr +++ Peer Mock-Stümer berichtet über die Box-Abteilung. Sein Dank gilt den 145 Mitgliedern sowie den Trainern. Die Bundesliga-Staffel in der 2. Liga ist aktuell Tabellenführer. Hertha-Mitglieder haben bei den Heimkämpfen freien Eintritt und sind herzlich eingeladen. +++

+++ 19.37 Uhr +++ Nun berichten die einzelnen Abteilunge. Die Amateurfußballabteilung mit Lutz Kirchhof macht den Anfang. Die Ü60 hat in der letzten Saison alle drei Titel gewonnen. Die übrigen Mannschaften der Senioren spielen zumeist vorne mit dabei, die Futsalmannschaft spielt um die Berliner Meisterschaft. Kirchhofs Dank geht an Regina Machnick und Monika Höhne aus der Akademie sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern. +++

+++ 19.32 Uhr +++ Werner Gegenbauer begrüßt die Profis um Trainer Jos Luhukay. Im Anschluss geht es um die Arbeit des Präsidiums. In den Sitzungen wurden die Haushalte der Abteilungen besprochen und verabschiedet, zudem ging es um die Mitgliederentwicklung. Aktueller Stand ist: 32.400. Der Passus 'Fahne pur' ist fix in die Satzung eingetragen worden. Großer Dank - und viel Applaus - geht an die Kegelabteilung, die sich erneut um das Catering kümmert, Dank ebenfalls an die Volunteers als Einlass- und Wahlhelfer. +++

+++ 19.29 Uhr +++ Hermann Möws, mit 102 Jahren ältestes Mitglied von Hertha BSC, ist 'Herthaner des Jahres 2014'. Das Mitglied mit der Mitgliedsnummer 1912 hat nicht nur die beiden Meisterschaften miterlebt, sondern sogar beim Bau des Olympiastadions mitgeholfen. +++

+++ 19.27 Uhr +++ Die U19-Europameister Hany Mukhtar, Marius Gersbeck und Anthony Syhre bekommen die Goldene Ehrennadel. +++

+++ 19.26 Uhr +++ Die dritte Mannschaft der Tischtennis-Abteilung erhält die bronzene Ehrennadel für den Berliner Pokalsieg. +++

+++ 19.24 Uhr +++ Norbert Schmidt wird für 60, Lothar Heinze gar für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft von Präsident Werner Gegenbauer und Vize-Präsident Thorsten Manske geehrt. +++

+++ 19.21 Uhr +++ Bereits 40 Jahre sind Hartmut Fischmann, Klaus Garcon, Jürgen Martin, Andreas müller, Andreas Langbein, Günter Riess und Siegfried Schmitt im Verein. Sogar noch zehn Jahre länger sind Manfred George und Rolf Volkmann. +++

+++ 19.17 Uhr +++ Nun werden die Hertha-Mitglieder geehrt, die 25 Jahre im Verein sind. Es sind insgesamt 29 Herthaner, die dem Verein seit inzwischen einem Vierteljahrhundert die Treue halten. +++

+++ 19.16 Uhr +++ Es kommt die Frage auf, warum Helmut Faeder nicht mehr geehrt wurde. Werner Gegenbauer erklärt, dass dies in Abstimmung mit der Familie Faeder geschehen ist. +++

+++ 19.12 Uhr +++ Präsidiumsmitglied Michael Ottow hat die Namen der Hertha-Mitglieder verlesen, die seit der letzten Mitgliederversammlung gestorben sind. Die Mitglieder haben sich erhoben und gedenken der Hertha-Mitglieder. +++

+++ 19.02 Uhr +++ Mit der Vorstellung des Podiums durch Werner Gegenbauer und der anwesenden Gremien beginnt die Mitgliederversammlung. Herr Dr. Lentfer übernimmt nun als Versammlungsleiter und informiert über die Formalien der Veranstaltung und stellt die Tagesordnung vor. Diese wird mit großer Mehrheit angenommen+++

+++ 18.59 Uhr +++ Präsident Werner Gegenbauer ruft alle Mitglieder in den Saal, gleich geht's los! +++

+++ 18.29 Uhr +++ Die Mannschaft von Hertha BSC ist nun ebenfalls in der Messe Berlin angekommen. Im Foyer schreiben die Schützlinge von Trainer Jos Luhukay fleißig Autogramme und stehen für Fotos zur Verfügung.

+++ 18.00 Uhr +++ Die Schalter sind offen, die Mitglieder von Hertha BSC kommen in die Messehalle 20 am Funkturm. Die Kegelabteilung kümmert sich gewohnt zuvorkommend um die Bewirtung der Gäste. Mit Würstchen, Kartoffelsalat oder Erbsensuppe sowie kühlen Getränken ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. +++

+++ 15.00 Uhr +++ In drei Stunden ist Einlass, um 19.00 Uhr geht es los. Hier ist schon einmal die Agenda der Themen für die Mitgliederversammlung:

  1. Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
  2. Ehrung verstorbener Mitglieder
  3. Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder
  4. Bericht des Präsidiums nut Vorlage der Bilanz einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung zum 30. Juni 2014
  5. Bericht des Aufsichtsrates
  6. Bericht des Ältestenrates
  7. Bericht des Revisionsausschusses
  8. Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V.
  9. Entlastung des Aufsichtsrates auf Antrag des Revisionsausschusses
  10. Entlastung des Präsidiums auf Empfehlung des Aufsichtsrates und Antrag des Revisionsausschusses
  11. Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  12. Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  13. Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  14. Anträge
  15. Verschiedenes

(war/City-Press)

von Hertha BSC