Damals war's: Befreiungsschlag gegen Dortmund
Teams | 8. Dezember 2014, 16:24 Uhr

Damals war's: Befreiungsschlag gegen Dortmund

Damals war's: Befreiungsschlag gegen Dortmund

Mit einem 6:2-Erfolg in der Saison 2003/04 machten die Herthaner gegen Borussia Dortmund einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt.
Berlin - In über 120 Jahren Vereinsgeschichte ist eine Menge geschehen. Auf sportliche Höhen folgten auch Tiefen, aus denen sich der Verein stets zurückkämpfte. In diesem Teil der Serie geht es um den Heimsieg gegen Borussia Dortmund in der Saison 2003/04, durch den sich die Mannschaft ein kleines Polster auf die Abstiegsränge erspielte, wodurch dann einen Spieltag später der Klassenerhalt gefeiert werden durfte.

Vorgeschichte: Nach der 0:3-Auswärtsniederlage beim FC Schalke 04 am vorangegangenen Spieltag rangierten die Herthaner zum Ende einer durchwachsenen Saison hin nur einen Platz und einen Punkt vor den Abstiegsrängen. In der Winterpause hatte Hans Meyer das Ruder von Andreas Thom übernommen, der nach der Beurlaubung von Huub Stevens drei Spiele lang als Interimstrainer fungiert hatte. Gegen den Tabellenfünften aus Dortmund, der in der Vorwoche 4:1 gegen den 1. FC Köln gewonnen hatte, musste Meyer den gelb-rot-gesperrten Malik Fatih durch Dennis Cagara ersetzen. Arne Freidrich und Fredi Bobic kehrten nach abgesessenen Gelbsperren zurück - Lapaczinski und Goor nahmen daher zunächst auf der Bank Platz. Bei den Westfalen schickte Trainer Matthias Sammer Stefan Reuter und Tomas Rosicky für Demel und Ewerthon auf den Platz.

Ablauf: Von Beginn an hatten die Gäste zwar etwas mehr vom Spiel, doch die Herthaner waren bei ihren Gegenstößen gefährlicher. Und wurden früh belohnt: Einen Freistoß von Marcelinho faustete Guillaume Warmuz auf den Fuß seines Mannschaftskameraden Sebastian Kehl, von wo aus der Ball zum frühen 1:0 für die Herthaner über die Linie sprang (7.). Aus der sicheren Abwehr heraus suchten die Blau-Weißen nach Ballgewinn den Weg nach vorne. Über Artur Wichniarek landete der Ball Mitte des ersten Durchgangs bei Marcelinho an der Strafraumgrenze, und der Brasilianer traf mit einem schönen Schuss ins lange Eck zum 2:0 (19.). Das Team von Hans Meyer überließ in der Folge den Borussen das Feld, doch bis auf zwei Kopfballgelegenheiten von Jan Koller (29./34.) sprang nichts dabei heraus. Die Hausherren präsentierten sich hingegen äußerst effizient. Nach Flanke von Roberto Pinto prüfte Wichniarek Warmuz aus Nahdistanz, den Abpraller verwertete Bobic zur 3:0-Halbzeitführung.

Sammers Halbzeitwechsel Ewerthon für Jensen hatte Erfolg. Nur sieben Minuten nach Wiederanpfiff stach der Joker und verkürzte auf 1:3 (52.). Das wiederum ließ auch die Herthaner wieder offensiver werden. Marcelinho an den Pfosten (54.) sowie Bobic (56.) hatten die Chancen, direkt den alten Abstand wieder herzustellen, doch es war dann Wichniarek, der dann das 4:1 erzielte (57.). Um ein Haar wäre direkt auf der anderen Seite der nächste Treffer gefallen, doch Ewerthon scheiterte am Aluminium (58.). Die Angriffsbemühungen der Schwarz-Gelben endeten immer wieder an der guten Organisation des Berliner Defensivverbunds. Es dauerte bis zur 80. Minute, ehe Koller ein weiteres Mal Ewerthon freispielen konnte, dem das 2:4 gelang. Doch ein weiteres Mal hatten die Herthaner die passende Antwort parat. Der eingewechselte Andreas 'Zecke' Neuendorf überlupfte Warmuz aus 20 Metern zum 5:2 (86.). Den Schlusspunkt setzte dann ein weiterer Joker, nach einem Konter traf Nando Rafael in der Nachspielzeit zum 6:2-Endstand.

Historische Einordnung: Vor dem vorletzten Spiel vergrößerten die Herthaner mit dem Sieg gegen Dortmund den Abstand auf die Abstiegsplätze auf vier Punkte. Am nächsten Spieltag ging es gegen die Müncher Löwen, die eben jenen ersten Abstiegsplatz inne hatten. Das 1:1-Unentschieden mit dem verschossenen Elfmeter von Francis Kioyo kurz vor Schluss bedeutete am 33. Spieltag den Klassenerhalt für das Team von Trainer Hans Meyer.


Das Spiel im Stenogramm

Termin:
Samstag, 08.05.2004, 15.30 Uhr
Wettbewerb: 1. Bundesliga, Saison 2003/04, 32. Spieltag

Aufstellungen
Hertha BSC:
Fiedler - Friedrich, Madlung, Simunic, Cagara - Pinto, A. Schmidt, Dardai, Marcelinho (79. Neuendorf) - Wichniarek (66. Goor), Bobic (89. Rafael)
Borussia Dortmund: Warmuz - Evanilson, Reuter (77. Ricken), Madouni, Jensen (46. Ewerthon) - Kehl, Frings - Gambino, Rosicky (81. Odonkor), Dede - Koller

Tore: 1:0 Kehl (7., Eigentor), 2:0 Marcelinho (19.), 3:0 Bobic (37.), 3:1 Ewerthon (52.), 4:1 Wichniarek (58.), 4:2 Ewerthon (80.), 5:2 Neuendorf (86.), 6:2 Rafael (90.)
Gelbe Karten: Rafael - Dede

Schiedsrichter: Herbert Fandel (Kyllburg)
Spielort: Olympiastadion, Berlin
Zuschauer: 56.307

(war/City-Press)

Bildergalerie: Hertha BSC - Borussia Dortmund

von Hertha BSC