Zecke und Kobi beim Sitzvolleyball
Akademie | 12. Februar 2015, 16:37 Uhr

Zecke und Kobi beim Sitzvolleyball

Zecke und Kobi beim Sitzvolleyball

Die Herthaner besuchten die Mary-Poppins-Grundschule zur paralympischen Woche.
Berlin - "Wir wollen die Spiele!" Berlin will 2024 oder 2028 die Olympischen und Paralympischen Spiele ausrichten. Auch Hertha BSC und die Berliner Proficlubs engagieren sich für die Bewerbung und unterstützen Berliner Schulen in der olympischen bzw. paralymischen Woche.
Am Donnerstag (12.02.15) besuchten die beiden Hertha-Legenden Andreas 'Zecke' Neuendorf und Levan Kobiashvili gemeinsam mit U15-Spieler Jessic Ngankam sowie Maskottchen Herthinho die Mary-Poppins-Grundschule in Gatow. Die Schüler haben in dieser Woche die Möglichkeit, viele paralympische Sportarten kennenzulernen und natürlich auch auszuprobieren. Dazu zählte unter anderem auch Sitzvolleyball, worin sich auch Zecke Neuendorf probierte. Nach fachkundiger Anleitung und einem kurzen Training, ging es in ein engagiertes Match, das das Zecke-Team am Ende knapp für sich endschied:
"Es gibt viele paralympische Sportarten, die viel Spaß machen. Das wollten wir zeigen und gleichzeitig Berührungsängste abbauen. Wir haben so etwas bisher noch nicht gemacht, aber es läuft hervorragend und wir werde das sicher wieder machen", erklärte Mitorganisator  Klaas Brose vom Behinderten-Sportverband Berlin. Auch für Zecke Neuendorf war es eine spannende Sache: "Es ist beeindruckend, wie viel Dynamik in vielen paralympischen Sportarten steckt. Es ist wichtig, mal einen Eindruck zu bekommen, eben auch im Hinblick auf die Olympiabewerbung."

Doch auch über den Sport hinaus war in der paralympischen Woche an der Mary-Poppins-Grundschule viel geboten, so war z.B. eine frühere Bewerberin für 'Germany's Next Topmodel', die im Rollstuhl sitzt, für eine Lesung ihres Buches eingeladen, auch eine Märchenstunde in Gebärdensprache stand auf dem Programm. Die Schule ist eine der Kooperationsschulen von Hertha BSC und eine der Lehreinrichtungen, die sich auch an der Initiative 'Profivereine machen Schule' beteiligt. Dabei besuchen Trainer der Berliner Topclubs Schulen in ganz Berlin, um den Sportunterricht zu bereichern und dafür zu sorgen, dass die Mädchen und Jungen ausreichend Bewegung bekommen.

(war/war)

von Hertha BSC