
Fans | 12. Juni 2015, 17:01 Uhr
Neuer Rekord bei AOK-Kitajade 2015
Neuer Rekord bei AOK-Kitajade 2015

2.300 Kitakinder aus mehr als 100 Kitas kamen im Olympiastadion zusammen.
Berlin - Wo vergangene Woche noch Messi, Neymar und Pirlo mit ihren Fußballkünsten beeindruckten, tobten sich am Freitag (12.06.15) 2.300 Kitakinder aus mehr als 100 Kitas aus ganz Berlin auf dem heiligen Rasen im Olympiastadion Berlin bei der AOK-Kitajade 2015 aus - ein neuer Teilnehmerrekord! Die jungen Teilnehmer im Alter zwischen drei und sechs Jahren machten sich nach einem speziell entwickelten bewegungspädagogischen Konzept an sechs verschiedenen Bewegungsstationen mit den Themen Sport, gesunde Ernährung und dem olympischen Gedanken vertraut.
Kitajade-Initiator Peter von Löbbecke (Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH) freut sich über die positive Entwicklung der Veranstaltung: "Für mich ist es eine überaus große Freude, dass wir die sportliche Zukunft aus Berlin für die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg vorbereiten. Mit unserem Veranstaltungskonzept fördern wir nicht nur gezielt die motorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern beginnen gleichzeitig im frühesten Kindesalter, wichtige olympische Werte wie Fairness, Respekt und Disziplin zu vermitteln. Mit unserem starken Partner AOK Nordost – Die Gesundheitskasse und dem Schirmherr Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) haben wir in diesem Jahr geschafft, das Event zu einem Imageträger zu etablieren, dass auf wirtschaftlich soliden Beinen steht."
Kitajade-Initiator Peter von Löbbecke (Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH) freut sich über die positive Entwicklung der Veranstaltung: "Für mich ist es eine überaus große Freude, dass wir die sportliche Zukunft aus Berlin für die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg vorbereiten. Mit unserem Veranstaltungskonzept fördern wir nicht nur gezielt die motorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern beginnen gleichzeitig im frühesten Kindesalter, wichtige olympische Werte wie Fairness, Respekt und Disziplin zu vermitteln. Mit unserem starken Partner AOK Nordost – Die Gesundheitskasse und dem Schirmherr Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) haben wir in diesem Jahr geschafft, das Event zu einem Imageträger zu etablieren, dass auf wirtschaftlich soliden Beinen steht."

Bewegung an der Hertha BSC-Fußballstation
Matthias Auth, Marketingleiter der AOK Nordost, beschreibt das Engagement so: "Kinder sind unsere Zukunft und deshalb unterstützen wir bereits die Kleinsten mit unseren Präventionsprojekten, um ihnen den Start in ein gesundes Leben zu ermöglichen. Die AOK engagiert sich im Rahmen ihrer Gesundheitsaktion 'Gesunde Kinder - gesunde Zukunft' auch für die AOK-Kitajade. Dieses besondere Sportfest im Olympiastadion Berlin ist eine tolle Möglichkeit, um in der Gemeinschaft unsere Jüngsten mit Spaß zur Bewegung zu begeistern."
Stress und Leistungsdruck sind dabei kein Thema: Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille. Verschiedene Bewegungsstationen, wie z.B. eine Turnstation des Berliner Turnerbundes oder auch eine eigene Hertha BSC-Fußballstation ermöglichen ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm als Grundlage der Veranstaltung. Thomas E. Herrich, Mitglied der Geschäftsleitung von Hertha BSC, unterstreicht: "Hertha BSC unterstützt die AOK-Kitajade sehr gerne. Bewegung sowie eine bewusste Ernährung sind die Grundlage und Basis eines gesunden Lebens. Als Sportverein liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern Berlins dabei engagiert zur Seite zu stehen."
Choreografie als großes Finale
Zum großen Finale gab es dann für alle Kinder noch einen Auftritt mit Kinderstar Christian Bahrmann von KiKA. Er studiert an seiner eigenen Station eine Choreografie mit den Kitakindern ein. "Bewegung ist für die Entwicklung unserer Kinder, gerade im jungen Alter, sehr wichtig. Ich freue mich riesig, mit den 2.300 Kindern an der Choreografie zu arbeiten und das Olympiastadion Berlin, zusammen mit den Kitakindern, zum großen Finale zum Beben zu bringen", so Christian Bahrmann. Selbstverständlich waren auch Familie und Freunde herzlich eingeladen, das bunte Treiben von den Rängen aus zu beobachten und ihre kleinen Stars anzufeuern. Weiteren Informationen gibt es auf www.kitajade.de.
(OSB/Leo Seidel)
Matthias Auth, Marketingleiter der AOK Nordost, beschreibt das Engagement so: "Kinder sind unsere Zukunft und deshalb unterstützen wir bereits die Kleinsten mit unseren Präventionsprojekten, um ihnen den Start in ein gesundes Leben zu ermöglichen. Die AOK engagiert sich im Rahmen ihrer Gesundheitsaktion 'Gesunde Kinder - gesunde Zukunft' auch für die AOK-Kitajade. Dieses besondere Sportfest im Olympiastadion Berlin ist eine tolle Möglichkeit, um in der Gemeinschaft unsere Jüngsten mit Spaß zur Bewegung zu begeistern."
Stress und Leistungsdruck sind dabei kein Thema: Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille. Verschiedene Bewegungsstationen, wie z.B. eine Turnstation des Berliner Turnerbundes oder auch eine eigene Hertha BSC-Fußballstation ermöglichen ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm als Grundlage der Veranstaltung. Thomas E. Herrich, Mitglied der Geschäftsleitung von Hertha BSC, unterstreicht: "Hertha BSC unterstützt die AOK-Kitajade sehr gerne. Bewegung sowie eine bewusste Ernährung sind die Grundlage und Basis eines gesunden Lebens. Als Sportverein liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern Berlins dabei engagiert zur Seite zu stehen."
Choreografie als großes Finale
Zum großen Finale gab es dann für alle Kinder noch einen Auftritt mit Kinderstar Christian Bahrmann von KiKA. Er studiert an seiner eigenen Station eine Choreografie mit den Kitakindern ein. "Bewegung ist für die Entwicklung unserer Kinder, gerade im jungen Alter, sehr wichtig. Ich freue mich riesig, mit den 2.300 Kindern an der Choreografie zu arbeiten und das Olympiastadion Berlin, zusammen mit den Kitakindern, zum großen Finale zum Beben zu bringen", so Christian Bahrmann. Selbstverständlich waren auch Familie und Freunde herzlich eingeladen, das bunte Treiben von den Rängen aus zu beobachten und ihre kleinen Stars anzufeuern. Weiteren Informationen gibt es auf www.kitajade.de.
(OSB/Leo Seidel)