Fußball, Geschichte und Erinnerungen
Club | 8. Juli 2015, 17:14 Uhr

Fußball, Geschichte und Erinnerungen

Fußball, Geschichte und Erinnerungen

Am zweiten Tag führte die Bildungsreise der Hertha BSC Jugend-Akademie von Warschau nach Krakau.

Am Dienstag (07.07.15) absolvierten die Hertha-Nachwuchsspieler den zweiten Tag ihrer Begegnungsfahrt durch Polen. Dabei ging es von Warschau nach Krakau. Erneut wechselten sich Fußball, Geschichte und Erinnerung im Programm ab.

Der Tag begann mit einem Ständchen aller Spieler beim Frühstück für das Geburtstagskind Nikos Zokrafakis. Es folgte ein morgendlicher Rundgang durch das Stadion von Legia Warschau. Der polnische Traditionsklub gab den Blau-Weißen einen besonderen Einblick hinter die Kulissen neben Tribünen, Spielfeld und Kabinen. Für den Jahrgang 1999 war dieses Stadion ein Wiedersehen. Dort hat die U13 einen Weltmeister-Titel geholt. Der Legia-Guide Dariusz stellte die Geschichte des polnischen Armeeklubs vor und lieferte dazu ein kurzes Porträt der Fankultur von Legia Warschau, des zuschauerreichsten Klubs in Polen.

Von Warschau ging es mit den Akademiebussen von Hertha BSC weiter nach Krakau. Dort trainierten die jüngeren Spieler mit Kindern der AP21-Akademie, der Nachwuchsschmiede von Wisla Krakau. Um 18.00 Uhr trafen sich dann alle wieder in der ehemailigen Fabrik von Oskar Schindler. Er rettete in Krakau im Zweiten Weltkrieg hunderte Juden vor dem sicheren Tod, indem er sie in seiner Fabrik als Arbeiter anstellte. Heute beherbergt das Museum eine beeindruckende Ausstellung zum Leben in Krakau in den Jahren von 1939 bis 1945, die sich die Hertha-Schüler ansahen.

Der Abend klang anschließend in einem Lokal in der Krakauer Altstadt nett aus. Dort konnten die Jungs typische polnische Spezialitäten wie Piroggen, gebratenes Hühnchen, Karpatenkäse, polnische Würste und Kompott probieren.

Herthas Dank geht stellvertretend an die Deutsch-Tschechische Fußballschule, die mit ihrem europäischen Netzwerk die Reise mit organisiert hat. Auch die guten Kontakte zum deutschen Generalkonsulat in Krakau waren hilfreich, weil sie den Besuch der Schindler-Fabrik ermöglichten, ebenso wie den Besuch der Gedenkstätte in Auschwitz.

Am dritten Tag der Bildungsreise, die insbesondere von der Hertha-Stiftung unterstützt wird, steht eine Begegnung in Auschwitz auf dem Programm.

Was bisher auf der Reise der Hertha BSC Jugend-Akademie passiert ist, kann man hier nachlesen:

Ausblick - Hertha BSC schreibt Geschichte

Tag 1 - Auftakt der Bildungsreise in Warschau

 

 

(ah/jb/herthabsc)

von Hertha BSC