Hertha BSC - Mehr als Fußball! (6)
Club | 11. Oktober 2015, 12:11 Uhr

Hertha BSC - Mehr als Fußball! (6)

Hertha BSC - Mehr als Fußball! (6)

Der Hauptstadtklub setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Dieses Mal: Ehrenamt.

Hertha BSC setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Das soziale und gesellschaftliche Engagement unseres Klubs wird alle zwei Jahre im sogenannten Sozialbericht 'Hertha BSC – mehr als Fußball' (gibt es kostenlos auf der Geschäftsstelle) dokumentiert.

"Auch wenn kaum einer wahrnimmt, es in den Medien leider oft nur ein Zweizeiler ist, weil der Sport alles überlagert: Hertha BSC leistet sehr, sehr viel auf diesem Gebiet, kleine und große Dinge, laute und leise – darauf bin ich stolz als Präsident und bedanke mich bei allen, die dabei mittun“, sagt Präsident Werner Gegenbauer.

Mittlerweile können wir über weit mehr als 100 Projekte berichten: Für Kinder, für Bedürftige, für schwer kranke Menschen, für Arbeitslose. Wir haben eine Schule gebaut, uns für die Sanierung der Gedächtniskirche eingesetzt, Benefizspiele veranstaltet – zum Beispiel für die Hinterbliebenen des Hubschrauberunglücks am Olympiastadion. In einer kleinen Serie stellen wir hier an dieser Stelle von nun an unsere diversen Projekte – frühere wie aktuelle – vor.

Rund ein Drittel der Berlinerinnen und Berliner sind ehrenamtlich für unsere Stadt, für unsere Gesellschaft im Einsatz. Dabei entwickeln sie unzählige neue Ideen, scheuen nicht vor Schwierigkeiten und Hindernissen zurück und investieren viel Zeit und oft auch eigenes Geld. Ehrenamtliches Engagement genießt bei Hertha BSC höchsten Respekt und großes Ansehen. So wäre z.B. ohne die Hilfe der unzähligen Hertha-Volunteers ein Heimspieltag im Olympiastadion undenkbar. Aus diesem Grund ist es für den Hauptstadtklub ein ganz persönliches Anliegen, bürgerschaftliches Engagement in allen seinen Facetten zu unterstützen, zu fördern und zu ehren. Dies geschieht auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
So erhielt 2011 die Kultur der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements in Berlin einen neuen Baustein: Der Senat führte die Berliner Ehrenamtskarte ein. Und Hertha BSC gehört zu den Unterstützern der ersten Stunde. Mit der Karte erhalten engagierte Bürgerinnen und Bürger als Dankeschön für ihren Einsatz Vergünstigungen bei einer Reihe von Berliner Institutionen, so auch bei Hertha BSC. Für den Hauptstadtklub ist es eine Selbstverständlichkeit, auf diesem Weg ehrenamtlichen Helfern 'Danke' zu sagen.
Seit 1997 verleiht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den Ehrenamtspreis. Dafür wählen die Ehrenamtsbeauftragten aus den Kreisen und Bezirken die Preisträger aus. Diese werden stellvertretend für viele hochengagierte Vereinsmitarbeiter für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet. Hertha BSC unterstützt den BFV-Ehrenamtspreis öffentlichkeitswirksam. So wurden im Rahmen von Heimspielen zahlreiche ehrenamtliche Helfer/-innen geehrt. Außerdem waren bei der offiziellen Verleihung des Preises in den vergangenen Jahren immer wieder Vertreter des Vereins anwesend- unter anderem Hertha-Legende Erich 'Ete' Beer 2012.
Herthas Volunteers sind mit ihrer ehrenamtlichen Hilfe nicht nur bei der Organisation der Heimspieltage eine unverzichtbare Hilfe. Sie engagieren sich sogar darüber hinaus für ihren Verein, ihre Mitmenschen und Berlin. So sammelten sie 2012 auf ihrer Weihnachtsfeier für den Kauf des Hertha-Dampfers, dem der Berliner Fußballverein seinen Namen verdankt. Desweiteren organisierten sie 2012 zu Gunsten der Kinder- und Jugendarbeit sowie des Kids-Clubs in Brieselang ein Familien- und Fun-Fußballturnier. Außerdem unterstützten sie im Frühjahr 2013 den Frühjahrsputz am Olympiastadion tatkräftig.

Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlich tätigen Berlinerinnen und Berlinern, Brandenburgerinnen und Brandenburgern. Euer Engagement ist auch unser Motor!

(PeB,thb/City-Press,war)

von Hertha BSC