
Club | 14. Oktober 2015, 11:01 Uhr
Hertha BSC - Mehr als Fußball! (7)
Hertha BSC - Mehr als Fußball! (7)

Der Hauptstadtklub setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Dieses Mal: Für junge Mitglieder.
Berlin - Hertha BSC setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Das soziale und gesellschaftliche Engagement unseres Klubs wird alle zwei Jahre im sogenannten Sozialbericht 'Hertha BSC – mehr als Fußball' (gibt es kostenlos auf der Geschäftsstelle) dokumentiert.
"Auch wenn kaum einer wahrnimmt, es in den Medien leider oft nur ein Zweizeiler ist, weil der Sport alles überlagert: Hertha BSC leistet sehr, sehr viel auf diesem Gebiet, kleine und große Dinge, laute und leise – darauf bin ich stolz als Präsident und bedanke mich bei allen, die dabei mittun", sagt Präsident Werner Gegenbauer.
Mittlerweile können wir über weit mehr als 100 Projekte berichten: Für Kinder, für Bedürftige, für schwer kranke Menschen, für Arbeitslose. Wir haben eine Schule gebaut, uns für die Sanierung der Gedächtniskirche eingesetzt, Benefizspiele veranstaltet – zum Beispiel für die Hinterbliebenen des Hubschrauberunglücks am Olympiastadion. In einer kleinen Serie stellen wir hier an dieser Stelle von nun an unsere diversen Projekte – frühere wie aktuelle – vor.
Kontinuität und Nachhaltigkeit sind zwei wichtige Grundpfeiler unseres Leitbildes. Deshalb begleiten wir die Mitglieder unseres Vereins von Anfang an. Mit diesem wichtigen sozialen Baustein leisten wir auch einen entscheidenden Beitrag für die Frühprävention und mehr Sicherheit im Fußball.
"Auch wenn kaum einer wahrnimmt, es in den Medien leider oft nur ein Zweizeiler ist, weil der Sport alles überlagert: Hertha BSC leistet sehr, sehr viel auf diesem Gebiet, kleine und große Dinge, laute und leise – darauf bin ich stolz als Präsident und bedanke mich bei allen, die dabei mittun", sagt Präsident Werner Gegenbauer.
Mittlerweile können wir über weit mehr als 100 Projekte berichten: Für Kinder, für Bedürftige, für schwer kranke Menschen, für Arbeitslose. Wir haben eine Schule gebaut, uns für die Sanierung der Gedächtniskirche eingesetzt, Benefizspiele veranstaltet – zum Beispiel für die Hinterbliebenen des Hubschrauberunglücks am Olympiastadion. In einer kleinen Serie stellen wir hier an dieser Stelle von nun an unsere diversen Projekte – frühere wie aktuelle – vor.
Kontinuität und Nachhaltigkeit sind zwei wichtige Grundpfeiler unseres Leitbildes. Deshalb begleiten wir die Mitglieder unseres Vereins von Anfang an. Mit diesem wichtigen sozialen Baustein leisten wir auch einen entscheidenden Beitrag für die Frühprävention und mehr Sicherheit im Fußball.
Kids-Club – hier sind die kleinsten Hertha-Fans gut aufgehoben
Seit Sommer 2003 sind die kleinsten Hertha-Fans im Hertha BSC Kids-Club optimal aufgehoben. Dort sind die Mitglieder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren organisiert. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen stärken die Bindung zu Hertha BSC und unterstützen die geistige und körperliche Entwicklung der Mini-Herthaner. Dabei reicht das Angebot von Kinder-Pressekonferenzen mit Spielern und Trainern über Sommercamps und Kids-Club-Fahrten bis zum Auflaufen mit den Profis in das Olympiastadion. Besonders beliebt sind auch die Kids-Club-Sportturniere.
Seit Sommer 2003 sind die kleinsten Hertha-Fans im Hertha BSC Kids-Club optimal aufgehoben. Dort sind die Mitglieder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren organisiert. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen stärken die Bindung zu Hertha BSC und unterstützen die geistige und körperliche Entwicklung der Mini-Herthaner. Dabei reicht das Angebot von Kinder-Pressekonferenzen mit Spielern und Trainern über Sommercamps und Kids-Club-Fahrten bis zum Auflaufen mit den Profis in das Olympiastadion. Besonders beliebt sind auch die Kids-Club-Sportturniere.

'Lesefit' mit dem Kids-Club
In der Saison 2013/2014 folgte der Kids- Club dem Motto 'Kids-Clubs – grenzenlos aktiv: fußballstark und lesefit' - einer Initiative der Bundesliga Kids-Clubs, Stiftung Lesen und der Deutschen Fußball Liga (DFL), unter dem sich die Bundesliga Kids-Clubs eine Saison lang dem Thema 'Lesen' widmen. Ein Element dieser Aktion sind Bücherlesungen. So stellte der Autor Boris Pfeiffer (Autor der Drei ??? Kids'-Bücher) im Januar 2014 seine Berlin-Krimireihe 'Unsichtbar und trotzdem da!' vor. Rund 60 Kinder lauschten gefesselt der spannenden Geschichte.
Der Herzenswunsch des Autors ist es, Kinder zum Lesen anzuregen. "Die kleinen Zuhörer waren wach, haben sich an der Geschichte erfreut, viel gelacht und viel gefragt. Sehr gefreut hat mich auch, dass ein paar Eltern dabei sein konnten. Auch in deren Gesichtern spielte sich beim Zuhören einiges ab. Ich hoffe nämlich auch immer, dass durch eine Lesung auch die Eltern animiert werden, ihren Kindern vorzulesen. Besonders schön war es, als eine Mutter zu mir kam und berichtete, ihr Sohn hätte mit meinen Büchern Lesen gelernt. Ich weiß aus Erfahrung, dass so eine Lesung mehrere Jahre bei den Kindern nachwirken kann, wenn es ihnen Spaß gemacht hat und angekommen ist. Und ich hoffe, dass wir genau das hier fürs Lesen erreicht haben", so der Autor. Eine Herzensangelegenheit, die Hertha BSC mit dem Kids-Club aktiv unterstützt.
In der Saison 2013/2014 folgte der Kids- Club dem Motto 'Kids-Clubs – grenzenlos aktiv: fußballstark und lesefit' - einer Initiative der Bundesliga Kids-Clubs, Stiftung Lesen und der Deutschen Fußball Liga (DFL), unter dem sich die Bundesliga Kids-Clubs eine Saison lang dem Thema 'Lesen' widmen. Ein Element dieser Aktion sind Bücherlesungen. So stellte der Autor Boris Pfeiffer (Autor der Drei ??? Kids'-Bücher) im Januar 2014 seine Berlin-Krimireihe 'Unsichtbar und trotzdem da!' vor. Rund 60 Kinder lauschten gefesselt der spannenden Geschichte.
Der Herzenswunsch des Autors ist es, Kinder zum Lesen anzuregen. "Die kleinen Zuhörer waren wach, haben sich an der Geschichte erfreut, viel gelacht und viel gefragt. Sehr gefreut hat mich auch, dass ein paar Eltern dabei sein konnten. Auch in deren Gesichtern spielte sich beim Zuhören einiges ab. Ich hoffe nämlich auch immer, dass durch eine Lesung auch die Eltern animiert werden, ihren Kindern vorzulesen. Besonders schön war es, als eine Mutter zu mir kam und berichtete, ihr Sohn hätte mit meinen Büchern Lesen gelernt. Ich weiß aus Erfahrung, dass so eine Lesung mehrere Jahre bei den Kindern nachwirken kann, wenn es ihnen Spaß gemacht hat und angekommen ist. Und ich hoffe, dass wir genau das hier fürs Lesen erreicht haben", so der Autor. Eine Herzensangelegenheit, die Hertha BSC mit dem Kids-Club aktiv unterstützt.

Engagement im Team U18
Was der Hertha BSC Kids-Club für die ganz jungen Herthaner ist, ist das Team U18 für alle jugendlichen Herthaner zwischen 14 und 17 Jahren. Seit dem 25. Juli 2004, dem 112. Geburtstag von Hertha BSC, bilden die Mitglieder von Hertha BSC im Teenageralter hier ein eingeschworenes Team. Hertha BSC bietet ihnen regelmäßig exklusive Aktionen, wie zum Beispiel Bowling-Tage oder Auswärtsfahrten an. Ein Muss für alle Team U18-Mitglieder.
Als besonderes Highlight im Team U18 hat sich auch das sogenannte 'Orga-Team' etabliert. Diese Team U18-Mitglieder helfen aktiv bei der Durchführung von Heimspielen von Hertha BSC mit. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Heimspiels zu blicken und tatkräftig mitzuarbeiten. So sind die Teenager zum Beispiel für das Aufziehen der Mittelkreisplane verantwortlich. Damit ist das Team U18 hautnah dabei und steht mit seinem Engagement beispielhaft für den Teamgeist, den Mut und die Zukunft von Hertha BSC.
(PeB,thb/City-Press,thb,war)
Was der Hertha BSC Kids-Club für die ganz jungen Herthaner ist, ist das Team U18 für alle jugendlichen Herthaner zwischen 14 und 17 Jahren. Seit dem 25. Juli 2004, dem 112. Geburtstag von Hertha BSC, bilden die Mitglieder von Hertha BSC im Teenageralter hier ein eingeschworenes Team. Hertha BSC bietet ihnen regelmäßig exklusive Aktionen, wie zum Beispiel Bowling-Tage oder Auswärtsfahrten an. Ein Muss für alle Team U18-Mitglieder.
Als besonderes Highlight im Team U18 hat sich auch das sogenannte 'Orga-Team' etabliert. Diese Team U18-Mitglieder helfen aktiv bei der Durchführung von Heimspielen von Hertha BSC mit. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Heimspiels zu blicken und tatkräftig mitzuarbeiten. So sind die Teenager zum Beispiel für das Aufziehen der Mittelkreisplane verantwortlich. Damit ist das Team U18 hautnah dabei und steht mit seinem Engagement beispielhaft für den Teamgeist, den Mut und die Zukunft von Hertha BSC.
(PeB,thb/City-Press,thb,war)