Hertha BSC - Mehr als Fußball! (18)
Club | 10. November 2015, 10:25 Uhr

Hertha BSC - Mehr als Fußball! (18)

Hertha BSC - Mehr als Fußball! (18)

Der Hauptstadtklub setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Dieses Mal: Lernzentrum@Hertha BSC!

Berlin - Hertha BSC setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Das soziale und gesellschaftliche Engagement unseres Klubs wird alle zwei Jahre im sogenannten Sozialbericht 'Hertha BSC – mehr als Fußball' (gibt es kostenlos auf der Geschäftsstelle) dokumentiert.

"Auch wenn kaum einer wahrnimmt, es in den Medien leider oft nur ein Zweizeiler ist, weil der Sport alles überlagert: Hertha BSC leistet sehr, sehr viel auf diesem Gebiet, kleine und große Dinge, laute und leise – darauf bin ich stolz als Präsident und bedanke mich bei allen, die dabei mittun", sagt Präsident Werner Gegenbauer.

Mittlerweile können wir über weit mehr als 100 Projekte berichten: Für Kinder, für Bedürftige, für schwer kranke Menschen, für Arbeitslose. Wir haben eine Schule gebaut, uns für die Sanierung der Gedächtniskirche eingesetzt, Benefizspiele veranstaltet – zum Beispiel für die Hinterbliebenen des Hubschrauberunglücks am Olympiastadion. In einer kleinen Serie stellen wir hier an dieser Stelle von nun an unsere diversen Projekte – frühere wie aktuelle – vor.

Stell` dir vor, du gehst zum Unterricht. Ins Olympiastadion. Und dein Lehrer ist Pál Dardai! Hertha BSC unterstützt das einmalige Projekt Lernzentrum@Hertha BSC.

Das Fanprojekt Lernzentrum@Hertha BSC verbindet Fußballfaszination und politische Bildung. Die Idee des Lernorts Fußballstadion geht vom englischen Vorbild der 'Study Support Center' aus, welche in enger Kooperation zwischen Vereinen, benachbarten Schulen, Trägern der Jugendhilfe und dem Bildungsministerium initiiert wurden. Dieser Ansatz wurde mittlerweile in die Bundesrepublik transferiert. In Berlin befindet sich eines von derzeit insgesamt zwölf Lernzentren.

Das Lernzentrum befindet sich auf dem Gelände des Olympiaparks und stellt einen außergewöhnlichen Lern- und Erlebnisort dar. Durch die Zusammenarbeit mit Hertha BSC können den teilnehmenden Klassen einmalige Eindrücke über das Olympiagelände und Einblicke in den Betrieb eines Bundesligavereins ermöglicht werden. In der Projektwoche wird die Begeisterung für den Fußball und das integrative Potential des Sports genutzt. Dadurch sollen junge Menschen, die von traditionellen Angeboten meist nicht mehr erreicht werden, an politische Bildungsangebote herangeführt und ihre sozialen Kompetenzen gestärkt werden.

An den Projekttagen beschäftigen sich die Jugendlichen mit Themen wie Diskriminierung, Rassismus, den Grundrechten, Respekt und Toleranz. "Mit den Lernzentren schaffen wir es, über den Fußball Kinder und Jugendliche für Bildungsthemen zu begeistern, die auf dem klassischen Weg nicht mehr erreicht werden", sagt Kurt Gaugler, Geschäftsführender Vorstand der Bundesliga-Stiftung. Durch die thematische Nähe zu ihrer direkten Alltagswelt werden für die Jugendlichen demokratische Werte lebendig und eine spannende Vermittlung von Politik und Bildung ist möglich.

Das Bildungsprogramm kann durch kooperative Übungen, sportpädagogische Angebote, einen Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs oder einen Tag im Hoch- und Niedrigseilgarten ergänzt werden. Zudem wird jeder Gruppe, die das Lernzentrum besucht, ein Besuch im Olympiastadion und der Fußballakademie von Hertha BSC ermöglicht. In einem Erzählcafé steht den Jugendlichen ein Mitarbeiter oder Spieler von Hertha BSC für ein direktes Gespräch zur Verfügung. Durch den direkten Kontakt mit den Profifußballern beim Trainingsbesuch und den Vereinsangestellten während der Projektwoche entsteht für die Klassen ein unvergleichliches Lernerlebnis. Dieses positive Gruppenerlebnis kann dann mit in den Schulalltag genommen werden.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von Sekundar-, Gemeinschafts-, Förder- und Berufsbildungsschulen sowie Jugendfreizeit- und Fangruppen im Alter von 12 bis 20 Jahren. Ziel der Bildungsangebote ist die Inklusion von sozial- und bildungsbenachteiligten Jugendlichen. Seit Initiierung fanden bereits rund 50 Projektwochen statt, an denen knapp 1.000 Teilnehmer zu Gast bei Hertha BSC waren.

(PeB,thb/war,thb)

von Hertha BSC