
Club | 12. November 2015, 10:35 Uhr
Hertha BSC - Mehr als Fußball! (19)
Hertha BSC - Mehr als Fußball! (19)

Der Hauptstadtklub setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Dieses Mal: Football² I!
Berlin - Hertha BSC setzt sich ein, wenn es darauf ankommt. Das soziale und gesellschaftliche Engagement unseres Klubs wird alle zwei Jahre im sogenannten Sozialbericht 'Hertha BSC – mehr als Fußball' (gibt es kostenlos auf der Geschäftsstelle) dokumentiert.
"Auch wenn kaum einer wahrnimmt, es in den Medien leider oft nur ein Zweizeiler ist, weil der Sport alles überlagert: Hertha BSC leistet sehr, sehr viel auf diesem Gebiet, kleine und große Dinge, laute und leise – darauf bin ich stolz als Präsident und bedanke mich bei allen, die dabei mittun", sagt Präsident Werner Gegenbauer.
Mittlerweile können wir über weit mehr als 100 Projekte berichten: Für Kinder, für Bedürftige, für schwer kranke Menschen, für Arbeitslose. Wir haben eine Schule gebaut, uns für die Sanierung der Gedächtniskirche eingesetzt, Benefizspiele veranstaltet – zum Beispiel für die Hinterbliebenen des Hubschrauberunglücks am Olympiastadion. In einer kleinen Serie stellen wir hier an dieser Stelle von nun an unsere diversen Projekte – frühere wie aktuelle – vor.
Hertha BSC begleitete die internationale Bildungskooperation mit der Deutsch-Tschechischen Fußballschule in die nächste Runde. Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Kommission in Brüssel, der UEFA und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Zahlreiche interessierte Experten und Jugendtrainer aus dem Ausland sowie aus Berlin und Brandenburg nahmen im März 2013 an der Auftaktkonferenz in Berlin teil. Zeljko Ristic hielt zum Thema 'Interkulturelle Arbeit' einen Vortrag: 'Verschiedene Kulturen – ein Team: Good-Practice-Erfahrungen bei Hertha BSC'. Die Teilnehmer diskutierten weitere Schlüsselfragen, wie zum Beispiel: Wie sind die unterschiedlichen Rahmenbedingungen im europäischen Jugendfußball? Wie kann ich europäische Aktionen im Jugendfußball finanzieren? Warum wird internationale Ausbildung immer wichtiger und was sind die Erfolgsmethoden?
Außerdem gaben renommierte Experten Einblick in den aktuellen Stand der europäischen Nachwuchsarbeit. So stellte z.B. Schiedsrichter Felix Brych die Ausbildungsarbeit beim Bayerischen Fußballverband vor. "Die teilnehmenden Trainer waren sehr zufrieden. Viele konnten wertvolle Erfahrungen von führenden Vereinen und Verbänden aus anderen Ländern mitnehmen. Positiv aufgenommen wurde auch der Ansatz, dass wir nicht nur sportliche Themen behandelt haben, sondern auch wichtige Themen wie z.B. Finanzierung", so das Fazit von Projektkoordinator Gerald Prell. "Mein Dank geht vor allem an unseren lokalen Partner Hertha BSC. Das Team hat den praktischen Ablauf exzellent organisiert, alle kurzfristigen Herausforderungen bestens gemeistert und war ein super Gastgeber. Vielen Dank!"
(PeB,thb/war)
"Auch wenn kaum einer wahrnimmt, es in den Medien leider oft nur ein Zweizeiler ist, weil der Sport alles überlagert: Hertha BSC leistet sehr, sehr viel auf diesem Gebiet, kleine und große Dinge, laute und leise – darauf bin ich stolz als Präsident und bedanke mich bei allen, die dabei mittun", sagt Präsident Werner Gegenbauer.
Mittlerweile können wir über weit mehr als 100 Projekte berichten: Für Kinder, für Bedürftige, für schwer kranke Menschen, für Arbeitslose. Wir haben eine Schule gebaut, uns für die Sanierung der Gedächtniskirche eingesetzt, Benefizspiele veranstaltet – zum Beispiel für die Hinterbliebenen des Hubschrauberunglücks am Olympiastadion. In einer kleinen Serie stellen wir hier an dieser Stelle von nun an unsere diversen Projekte – frühere wie aktuelle – vor.
Hertha BSC begleitete die internationale Bildungskooperation mit der Deutsch-Tschechischen Fußballschule in die nächste Runde. Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Kommission in Brüssel, der UEFA und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Zahlreiche interessierte Experten und Jugendtrainer aus dem Ausland sowie aus Berlin und Brandenburg nahmen im März 2013 an der Auftaktkonferenz in Berlin teil. Zeljko Ristic hielt zum Thema 'Interkulturelle Arbeit' einen Vortrag: 'Verschiedene Kulturen – ein Team: Good-Practice-Erfahrungen bei Hertha BSC'. Die Teilnehmer diskutierten weitere Schlüsselfragen, wie zum Beispiel: Wie sind die unterschiedlichen Rahmenbedingungen im europäischen Jugendfußball? Wie kann ich europäische Aktionen im Jugendfußball finanzieren? Warum wird internationale Ausbildung immer wichtiger und was sind die Erfolgsmethoden?
Außerdem gaben renommierte Experten Einblick in den aktuellen Stand der europäischen Nachwuchsarbeit. So stellte z.B. Schiedsrichter Felix Brych die Ausbildungsarbeit beim Bayerischen Fußballverband vor. "Die teilnehmenden Trainer waren sehr zufrieden. Viele konnten wertvolle Erfahrungen von führenden Vereinen und Verbänden aus anderen Ländern mitnehmen. Positiv aufgenommen wurde auch der Ansatz, dass wir nicht nur sportliche Themen behandelt haben, sondern auch wichtige Themen wie z.B. Finanzierung", so das Fazit von Projektkoordinator Gerald Prell. "Mein Dank geht vor allem an unseren lokalen Partner Hertha BSC. Das Team hat den praktischen Ablauf exzellent organisiert, alle kurzfristigen Herausforderungen bestens gemeistert und war ein super Gastgeber. Vielen Dank!"
(PeB,thb/war)