
Fans | 25. November 2015, 18:39 Uhr
Zum Nachlesen: Hertha im Dialog!
Zum Nachlesen: Hertha im Dialog!

Die Mitgliederveranstaltung im 'Greens' im Protokoll.
Berlin - Teil 1 der turnusmäßigen Mitgliederversammlung von Hertha BSC stellt 'Hertha im Dialog' dar. Diese Veranstaltung ermöglicht es den Mitgliedern von Hertha BSC der Geschäftsführung des Hauptstadtklubs sowie dem erweiterten Präsidium Fragen zu stellen, die ihnen auf der Seele brennen.
In diesem Jahr fand die Veranstaltung im 'Greens' auf dem Hertha-Gelände im Olympiapark statt. Axel Kruse führte durch den Abend. Wir haben 'Hertha im Dialog' noch einmal zum Nachlesen:
+++ 19.20 Uhr +++ Das war auch schon die letzte Frage. Axel Kruse verabschiedet die Runde auf dem Podium und hofft auf ein Wiedersehen am Montag auf der Mitgliederversammlung - dann mit 26 Punkten und auf Platz 3 ;-)
In diesem Jahr fand die Veranstaltung im 'Greens' auf dem Hertha-Gelände im Olympiapark statt. Axel Kruse führte durch den Abend. Wir haben 'Hertha im Dialog' noch einmal zum Nachlesen:
+++ 19.20 Uhr +++ Das war auch schon die letzte Frage. Axel Kruse verabschiedet die Runde auf dem Podium und hofft auf ein Wiedersehen am Montag auf der Mitgliederversammlung - dann mit 26 Punkten und auf Platz 3 ;-)
+++ 19.18 Uhr +++ Nächstes Thema: Das Gründungschiff. Die Verantwortlichen sind dran, doch das Schiff wird erst dann zu Hertha BSC zurückkommen, wenn es zu einem angemessenen Preis realisierbar ist.
+++ 19.14 Uhr +++ Herthas ehrenamtliche Arbeit im Horst-Korber-Zentrum für die vielen Geflüchteten erntet viel Applaus. Ein Mitglied fragt sich, warum diese Arbeit so wenig Niederschlag in der Presse findet.
+++ 19.10 Uhr +++ Vorschlag von Axel Kruse: "Es liegt auch an uns, unsere Familien und Freunde mit ins Olympiastadion zu nehmen. Wer einmal dabei war, kommt auch wieder.
+++ 19.04 Uhr +++ Michael Preetz: "Sind froh und dankbar über die Unterstützung unserer Mannschaft auswärts." Das Olympiastadion bei Heimspielen jedes Mal voll zu bekommen, sei eine große Herausforderung. Der Zuschauerschnitt könne sich sehen lassen. Um diesen zu erhöhen müsse Hertha wohl permanent um die Spitze mitspielen.
+++ 18.57 Uhr +++ Bei Auswärtsspielen wird die Mannschaft toll unterstützt. Was Unterstützung für Fanfahrten angehe, gäbe es schon eine Reihe an Kooperationen, Hertha BSC sei zudem immer offen, für neue Ideen, so Ingo Schiller. Auch das Thema Strategie, wo Hertha BSC im Jahre 2020 oder 2025 stehen soll, werde aktiv verfolgt.
+++ 18.47 Uhr +++ In diesem Jahr wird es kein Waffel-Backen im Hauptbahnhof geben.
+++ 18.45 Uhr +++ Michael Preetz über Herthas neues Mitglied der Geschäftsleitung Paul Keuter, der sich ab 01.01.16 um das Thema Digitalisierung kümmern wird. Ziel sei es auch, mit dieser Thematik Geld zu verdienen.
+++ 18.41 Uhr +++ Zum Thema Fantrennung bei sicherheitsrelevanten Spielen der U23 merkt Ingo Schiller an, dass eine strikte Trennung nur durch das Ausweichen in den Jahn-Sportpark zu gewährleisten sei. Ziel sei es jedoch auch weiterhin, die U23-Spiele im Amateurstadion auszutragen.
+++ 18.39 Uhr +++ Vorspiele vor den Heimspielen werden wieder in der schönen Jahreszeit stattfinden. Aktuell finden sie nicht statt, um den Rasen zu schonen.
+++ 18.34 Uhr +++ Michael Preetz über die Abgänge von Sandro Wagner und Peter Niemeyer: "Nach dem letzten Spiel der vergangenen Saison wurde mit allen Spielern gesprochen. Bis auf das Trainingslager in Schladming haben beide alle Einheiten mitgemacht. Im Trainingslager wollte Pál Dárdai mit dem Kader arbeiten, mit dem er dann auch in die Saison gehen wollte." Beide hätten sich dann - wie bekannt - Darmstadt angeschlossen.
+++ 18.30 Uhr +++ Frage zu Informationen über Ausfalldauer von verletzten Spielern: Manche Verletzungen seien komplexer, als auf den ersten Blick einzuschätzen. Eine konservative Behandlung könne auch mal nicht zum Erfolg führen. In dem Fall verlängere sich durch eine Operation natürlich die Ausfalldauer, so Michael Preetz.
+++ 18.26 Uhr +++ Ein Mitglied lobt die Leistung des Ordnungsdienstes beim letzten Heimspiel - gibt Applaus! Michael Preetz zur weiteren Entwicklung: "Müssen Rahmenbedingungen schaffen, den Abstand nach oben zu verkleinern, doch oberstes Ziel bliebe die Etablierung."
+++ 19.20 Uhr +++ Ingo Schiller beantwortet die im Vorfeld eingereichten Fragen: Die Toilettenhäuschen außerhalb des Stadions sind in der Regel geöffnet und unabhängig von der Anzahl der Besucher. Ein Missverständnis zum Thema VIP-Karten an Mitgliederspieltagen konnte ausgeräumt werden. Die Zusendung des Finanzberichts mit der Einladung zur Mitgliederversammlung sei eine Überlegung wert, ebenso der Durchgang durch die verglasten VIP-Eingänge zu den Toiletten.
+++ 18.19 Uhr +++ Nun kommt das Präsidium ebenfalls auf die Bühne.
+++ 18.13 Uhr +++ Michael Preetz: "Man konnte nicht erwarten, dass wir nach dem 13. Spieltag auf dem vierten Tabellenplatz stehen. Werden mit Sicherheit noch ein paar spannende Spiele haben."
Die Weiterentwicklung des Kaders sei am Ende sehr gut aufgegangen, war aber bis dahin eine schwierige Arbeit. Neben den personellen Ergänzungen kamen mit Baumjohann und Cigerci zwei Langzeitverletzte zurück. Julian Schieber wird zu Beginn der Rückrundenvorbereitung zurück erwartet, Sami Allagui braucht noch Geduld - Peter Pekarik wird ebenfalls im Januar wieder dabei sein, Änis Ben-Hatira ist wieder fit und soll weiter Spielpraxis sammeln. Niklas Stark wird sich einer Operation an der Leiste unterziehen müssen.
Planungen über die Weiterentwicklung des Kaders laufen. Zugänge sind für den Winter nicht geplant, auch sollen - Stand heute - keine Spieler abgegeben werden.
+++ 18.11 Uhr +++ Der Antrag des FC St. Pauli, sogenannte Werksklubs von der zentralen Vermarktung auszuschließen, widerspricht dem Solidaritätsgedanken der Bundesliga-Gemeinsachft, so Schiller.
+++ 18.09 Uhr +++ Ingos Schiller zur Zusammenarbeit mit KKR und der finanziellen Situation: "Eine optimale Partnerschaft - wir sind sehr froh, dass sich KKR für uns entschieden hat." Die Suche nach weiteren Partnern verlaufe mit viel Sorgfalt.
+++ 18.07 Uhr +++ Zum 2017 auslaufenden Mietvertrag mit dem Olympiastadion sagt Werner Gegenbauer: "Es ist in unser aller Interesse, dass der Vertrag verlängert wird.
+++ 18.03 Uhr +++ Axel Kruse begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt das Podium vor: In der ersten Runde sind Michael Preetz, Ingo Schiller und Werner Gegenbauer auf der Bühne.
+++ 17.57 Uhr +++ Das 'Greens' füllt sich, die Mitglieder bereiten sich bei einem Würstchen auf die Veranstaltung vor. Gleich geht's los!
+++ 17.30 Uhr +++ In einer halben Stunde geht es los!
(war/City-Press)
+++ 19.14 Uhr +++ Herthas ehrenamtliche Arbeit im Horst-Korber-Zentrum für die vielen Geflüchteten erntet viel Applaus. Ein Mitglied fragt sich, warum diese Arbeit so wenig Niederschlag in der Presse findet.
+++ 19.10 Uhr +++ Vorschlag von Axel Kruse: "Es liegt auch an uns, unsere Familien und Freunde mit ins Olympiastadion zu nehmen. Wer einmal dabei war, kommt auch wieder.
+++ 19.04 Uhr +++ Michael Preetz: "Sind froh und dankbar über die Unterstützung unserer Mannschaft auswärts." Das Olympiastadion bei Heimspielen jedes Mal voll zu bekommen, sei eine große Herausforderung. Der Zuschauerschnitt könne sich sehen lassen. Um diesen zu erhöhen müsse Hertha wohl permanent um die Spitze mitspielen.
+++ 18.57 Uhr +++ Bei Auswärtsspielen wird die Mannschaft toll unterstützt. Was Unterstützung für Fanfahrten angehe, gäbe es schon eine Reihe an Kooperationen, Hertha BSC sei zudem immer offen, für neue Ideen, so Ingo Schiller. Auch das Thema Strategie, wo Hertha BSC im Jahre 2020 oder 2025 stehen soll, werde aktiv verfolgt.
+++ 18.47 Uhr +++ In diesem Jahr wird es kein Waffel-Backen im Hauptbahnhof geben.
+++ 18.45 Uhr +++ Michael Preetz über Herthas neues Mitglied der Geschäftsleitung Paul Keuter, der sich ab 01.01.16 um das Thema Digitalisierung kümmern wird. Ziel sei es auch, mit dieser Thematik Geld zu verdienen.
+++ 18.41 Uhr +++ Zum Thema Fantrennung bei sicherheitsrelevanten Spielen der U23 merkt Ingo Schiller an, dass eine strikte Trennung nur durch das Ausweichen in den Jahn-Sportpark zu gewährleisten sei. Ziel sei es jedoch auch weiterhin, die U23-Spiele im Amateurstadion auszutragen.
+++ 18.39 Uhr +++ Vorspiele vor den Heimspielen werden wieder in der schönen Jahreszeit stattfinden. Aktuell finden sie nicht statt, um den Rasen zu schonen.
+++ 18.34 Uhr +++ Michael Preetz über die Abgänge von Sandro Wagner und Peter Niemeyer: "Nach dem letzten Spiel der vergangenen Saison wurde mit allen Spielern gesprochen. Bis auf das Trainingslager in Schladming haben beide alle Einheiten mitgemacht. Im Trainingslager wollte Pál Dárdai mit dem Kader arbeiten, mit dem er dann auch in die Saison gehen wollte." Beide hätten sich dann - wie bekannt - Darmstadt angeschlossen.
+++ 18.30 Uhr +++ Frage zu Informationen über Ausfalldauer von verletzten Spielern: Manche Verletzungen seien komplexer, als auf den ersten Blick einzuschätzen. Eine konservative Behandlung könne auch mal nicht zum Erfolg führen. In dem Fall verlängere sich durch eine Operation natürlich die Ausfalldauer, so Michael Preetz.
+++ 18.26 Uhr +++ Ein Mitglied lobt die Leistung des Ordnungsdienstes beim letzten Heimspiel - gibt Applaus! Michael Preetz zur weiteren Entwicklung: "Müssen Rahmenbedingungen schaffen, den Abstand nach oben zu verkleinern, doch oberstes Ziel bliebe die Etablierung."
+++ 19.20 Uhr +++ Ingo Schiller beantwortet die im Vorfeld eingereichten Fragen: Die Toilettenhäuschen außerhalb des Stadions sind in der Regel geöffnet und unabhängig von der Anzahl der Besucher. Ein Missverständnis zum Thema VIP-Karten an Mitgliederspieltagen konnte ausgeräumt werden. Die Zusendung des Finanzberichts mit der Einladung zur Mitgliederversammlung sei eine Überlegung wert, ebenso der Durchgang durch die verglasten VIP-Eingänge zu den Toiletten.
+++ 18.19 Uhr +++ Nun kommt das Präsidium ebenfalls auf die Bühne.
+++ 18.13 Uhr +++ Michael Preetz: "Man konnte nicht erwarten, dass wir nach dem 13. Spieltag auf dem vierten Tabellenplatz stehen. Werden mit Sicherheit noch ein paar spannende Spiele haben."
Die Weiterentwicklung des Kaders sei am Ende sehr gut aufgegangen, war aber bis dahin eine schwierige Arbeit. Neben den personellen Ergänzungen kamen mit Baumjohann und Cigerci zwei Langzeitverletzte zurück. Julian Schieber wird zu Beginn der Rückrundenvorbereitung zurück erwartet, Sami Allagui braucht noch Geduld - Peter Pekarik wird ebenfalls im Januar wieder dabei sein, Änis Ben-Hatira ist wieder fit und soll weiter Spielpraxis sammeln. Niklas Stark wird sich einer Operation an der Leiste unterziehen müssen.
Planungen über die Weiterentwicklung des Kaders laufen. Zugänge sind für den Winter nicht geplant, auch sollen - Stand heute - keine Spieler abgegeben werden.
+++ 18.11 Uhr +++ Der Antrag des FC St. Pauli, sogenannte Werksklubs von der zentralen Vermarktung auszuschließen, widerspricht dem Solidaritätsgedanken der Bundesliga-Gemeinsachft, so Schiller.
+++ 18.09 Uhr +++ Ingos Schiller zur Zusammenarbeit mit KKR und der finanziellen Situation: "Eine optimale Partnerschaft - wir sind sehr froh, dass sich KKR für uns entschieden hat." Die Suche nach weiteren Partnern verlaufe mit viel Sorgfalt.
+++ 18.07 Uhr +++ Zum 2017 auslaufenden Mietvertrag mit dem Olympiastadion sagt Werner Gegenbauer: "Es ist in unser aller Interesse, dass der Vertrag verlängert wird.
+++ 18.03 Uhr +++ Axel Kruse begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt das Podium vor: In der ersten Runde sind Michael Preetz, Ingo Schiller und Werner Gegenbauer auf der Bühne.
+++ 17.57 Uhr +++ Das 'Greens' füllt sich, die Mitglieder bereiten sich bei einem Würstchen auf die Veranstaltung vor. Gleich geht's los!
+++ 17.30 Uhr +++ In einer halben Stunde geht es los!
(war/City-Press)