
Die gelbe Gefahr
Die gelbe Gefahr

Berlin - Es lief die 15. Spielminute in München, als Sebastian Langkamp einen Sprint von Bayerns Kingsley Coman mit einem taktischen Foul stoppte. Schiedsrichter Dr. Drees pfiff die Aktion ab und zeigte Herthas Innenverteidiger die gelbe Karte - seine fünfte in der laufenden Saison. Damit fehlt er seiner Mannschaft am Samstag (05.12.15) im Heimspiel gegen Bayer Leverkusen. "Ich wollte den schnellen Angriff der Bayern unterbinden. Natürlich nervt es mich, dass ich jetzt gesperrt bin", ärgert sich der 27-Jährige, der über 90 Minuten nur ein einziges Foul beging. Ohnehin fällt auf: Für einen Abwehrspieler ist Langkamp - trotz der Sperre - sehr fair. In elf Partien beging er nur neun Fouls. "Soetwas habe ich auch noch nicht erlebt", sagt der Berliner, der in den vergangenen beiden Spielzeiten insgesamt nur neun gelbe Karten bekam.
Im Mittelfeld der Fairnesstabelle
Ligaweit ist Langkamp nicht der erste Profi, der wegen seiner fünften Verwarnung einmal zuschauen muss, im Kader der Herthaner ist er es schon. In der Saison 15/16 fehlte Vedad Ibisevic durch seine Rotsperre vier Partien, Roy Beerens verpasste gelb-rotgesperrt eine Begegnung. Mit insgesamt 28 Karten stehen die Blau-Weißen in der Fairnesstabelle auf Rang 13. Am ehesten von einer Gelbsperre bedroht ist Per Skjelbred mit vier Verwarnungen. Fabian Lustenberger, Marvin Plattenhardt und Vladimir Darida zeigten die Unparteiischen je dreimal die gelbe Karte. Zum Vergleich: In der Vorsaison erwischte es als ersten Herthaner, der gelbgesperrt aussetzten musste, Hajime Hosogai am 17. Spieltag.
(fw/City-Press)