Tschüs, 'Atze'!
Club | 13. Mai 2016, 13:36 Uhr

Tschüs, 'Atze'!

Tschüs, 'Atze'!

Mit Alt-Herthaner Hans-Joachim Altendorff verliert unser Verein einen der beliebtesten Spieler der 60er Jahre.

Berlin – Es ist eine traurige Woche für Hertha BSC: Nachdem zu Beginn der Woche Wolfgang Patzke nach lange Krankheit starb, trauert der Hauptstadtclub auch um Hans-Joachim Altendorff. Der Angreifer, der mal auf dem Flügel, mal im Sturmzentrum zwischen 1960 und 1971 in der Oberliga Berlin bis zum Europapokal in 285 Spielen zum Einsatz kam und dabei 188 Tore erzielte, starb in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (12.05.16) im Alter von 75 Jahren an den Folgen einer Hüftoperation im Jüdischen Krankenhaus in Wedding.

Noch ehe es die Bundesliga gab, schloss sich Hans-Joachim 'Atze' Altendorff von seinem Heimatverein Norden-Nordwest kommend Hertha BSC an. In der letzten Oberliga-Saison wurde der gebürtige Berliner überragender Torschützenkönig, erzielte in 26 Spielen 41 Tore. Im nächsten Jahr stand er in Herthas allererster Bundesliga-Saison in der Startelf - 1:1 hieß es am Ende gegen den 1. FC Nürnberg. Mit fünf Altendorff-Toren in 28 Spielen hielten die Blau-Weißen in der Bundesliga-Premieren-Saison die Klasse.

Trotz des zwangsweisen Abstiegs in die Regionalliga ein Jahr später hielt 'Atze' Altendorff den Herthanern die Treue und sorgte auch durch seine Tore dreimal in Folge für den Titel der Berliner Meisterschaft. Die Rückkehr in die Beletage des deutschen Fußball gelang allerdings erst im dritten Anlauf 1968. Altendorffs Erinnerungen an die Aufstiegsspiele dürften geteilter Natur gewesen sein: Der Angreifer zog sich gegen Göttingen 05 einen komplizierten Beinbruch zu und fiel lange Zeit aus. Erst im zweiten Jahr nach dem Wiederaufstieg gehörte die Hertha-Ikone wieder zum Stammpersonal. Hertha BSC wurde am Ende der Saison hinter Borussia Mönchengladbach und Bayern München Dritter.

Auch bei einem der größten Momente der blau-weißen Vereinsgeschichte war Hans-Joachim Altendorff dabei: Beim Rekordspiel gegen den 1. FC Köln, mit offiziellen 88.075 Zuschauern immer noch das am besten besuchte Bundesliga-Spiel der Historie. "Es war schon was Besonderes. Das Stadion war schwarz vor Menschen, man hat keine Treppen und kein Marathontor gesehen. Ich glaube auch, dass es 100.000 Zuschauer waren. Janz Berlin war da", erinnerte sich Altendorff einst.

Nach über einem Jahrzehnt bei Hertha BSC wechselte Altendorff Anfang der 1970er Jahre zu Wacker 04 in die Regionalliga Berlin, spielte später noch in der neugegründeten 2. Bundesliga, eher er im Sommer 1975 seine aktive Karriere nach 16 Jahren beendete. Der Kontakt zu seinen ehemaligen Weggefährten blieb - regelmäßig trafen sich Altendorff und seine Freunde zu entspannten Sauna-Gängen.

Hertha BSC trauert um Hans-Joachim Altendorff. Der Verein, Mitglieder, Mitarbeiter, Gremien und Geschäftsführung, die Fans sind in diesen schweren Zeit an der Seite seiner Familie, seiner Freunde und Bekannten. Tschüs 'Atze' – wir werden dich nicht vergessen!

(war/dpa)

von Hertha BSC