
Akademie | 24. Oktober 2016, 16:04 Uhr
Herthas U23 in England gegen Bilbao
Herthas U23 in England gegen Bilbao

Herthaner bestreiten am Mittwoch ihr erstes Gruppenspiel beim International Cup der Premier League.
Berlin - Was den Profis von Hertha BSC in dieser Saison nicht vergönnt ist, kommt auf Herthas U23 zu: internationaler Fußball. Als einer von zwei deutschen Vertretern nimmt die Elf von Trainer Ante Covic an der dritten Auflage des International Cups der Premier League in England teil. Die Herthaner sind damit eine von 24 europäischen Nachwuchsmannschaften, die um die Trophäe kämpfen. Den Auftakt macht das Duell mit der zweiten Mannschaft von Athletic Bilbao - die Blau-Weißen treten am Mittwochabend (26.10.16) ab 20.00 Uhr deutscher Zeit in Brighton gegen die Spanier an. Die beiden weiteren Gegner im November bzw. Dezember sind darüber hinaus der FC Everton und der FC Reading. "Wir freuen uns unglaublich darauf, bei dem Turnier mitzuspielen. In unserer Altersklasse gibt es momentan nichts größeres", blitzen bei Trainer Ante Covic die Augen.
Für ihn und seine Schützlinge wird es in jedem Fall eine ganz besondere Erfahrung. Seinen Kader wählt Herthas Trainer dementsprechend aus, neben einigen Youngstern aus dem Profikader werden auch Spieler aus der U19 mit dabei sein, um sich auf höchsten, internationalem Niveau zu messen. "Es ist unglaublich wichtig, das alles mitzunehmen, denn für die Entwicklung unserer Talente, sind diese Erfahrungen unschätzbar", betont Ante Covic. "Gegen eine Mannschaft wie Bilbao, die im letzten Jahr noch in der zweiten Liga in Spanien gespielt hat, können sich die Jungs herausfinden, wo sie im Vergleich selbst stehen." Eine echte Standortbestimmung des Hertha-Nachwuchses, der auf der Insel höchstes Ansehen genießt.
"Wir fahren dorthin, um erfolgreich zu sein"
Im letzten Jahr waren die beiden Borussias aus Dortmund und Mönchengladbach die deutschen Vertreter beim Turnier, ohne allerdings über die Gruppenspiele hinauszukommen. Covic formuliert die Ziele daher schon offensiver: "Wir fahren dorthin, um erfolgreich zu sein, wissen aber auch, dass unsere Mannschaft deutlich jünger sein wird. Teilweise können unsere Gegner sechs Jahre älter sein, aber wir wollen ganz bewusst unsere Talente einsetzen. Wir wollen sehen, wo wir stehen." Wolfsburg als zweiter deutscher Teilnehmer hat bereits zwei Spiele absolviert. Und mit zwei Siegen schon das Weiterkommen in die nächste Runde klar gemacht. Dem wollen die Blau-Weißen in keinster Weise nachstehen.
Die erste Aufgabe mit Athletic Bilbao wird dabei jedoch keine einfache. "Die Stärke des Gegners ist schwer einzuschätzen, es treffen aber zwei Welten aufeinander: der spanische gegen den deutschen Fußball. Bilbao will unglaublich gerne Fußball spielen - wenn wir sie spielen lassen, werden wir Probleme bekommen", weiß Ante Covic, hat allerdings auch schon einen Plan. "Bilbao mag es gar nicht, wenn man ihnen im Weg steht. Da werden wir ansetzen und unsere Stärken, die wir in der laufenden Saison bereits gezeigt haben, in die Waagschale werfen. Nach dem Abschlusstraining am Montag reisen die Herthaner am Dienstag (25.10.16) über London nach Brighton, wo einen Tag später das Auftaktspiel stattfinden wird.
Vom Auftritt auf der Insel halten wir euch auf dem offiziellen twitter-Kanal der Hertha BSC Fußball-Akademie auf dem Laufenden: @HerthaBubis
Die Gruppen in der Übersicht:
Gruppe A: Derby County, Sunderland, PSV Eindhoven, Benfica
Gruppe B: Manchester United, Middlesbrough, Sparta Prag, Villarreal
Gruppe C: Leicester City, Liverpool, Porto, Wolfsburg
Gruppe D: Chelsea, Swansea City, Dinamo Zagreb, Feyenoord
Gruppe E: Aston Villa, Norwich City, Celtic, Valencia
Gruppe F: Hertha BSC, Everton, Reading, Athletic Bilbao
Für ihn und seine Schützlinge wird es in jedem Fall eine ganz besondere Erfahrung. Seinen Kader wählt Herthas Trainer dementsprechend aus, neben einigen Youngstern aus dem Profikader werden auch Spieler aus der U19 mit dabei sein, um sich auf höchsten, internationalem Niveau zu messen. "Es ist unglaublich wichtig, das alles mitzunehmen, denn für die Entwicklung unserer Talente, sind diese Erfahrungen unschätzbar", betont Ante Covic. "Gegen eine Mannschaft wie Bilbao, die im letzten Jahr noch in der zweiten Liga in Spanien gespielt hat, können sich die Jungs herausfinden, wo sie im Vergleich selbst stehen." Eine echte Standortbestimmung des Hertha-Nachwuchses, der auf der Insel höchstes Ansehen genießt.
"Wir fahren dorthin, um erfolgreich zu sein"
Im letzten Jahr waren die beiden Borussias aus Dortmund und Mönchengladbach die deutschen Vertreter beim Turnier, ohne allerdings über die Gruppenspiele hinauszukommen. Covic formuliert die Ziele daher schon offensiver: "Wir fahren dorthin, um erfolgreich zu sein, wissen aber auch, dass unsere Mannschaft deutlich jünger sein wird. Teilweise können unsere Gegner sechs Jahre älter sein, aber wir wollen ganz bewusst unsere Talente einsetzen. Wir wollen sehen, wo wir stehen." Wolfsburg als zweiter deutscher Teilnehmer hat bereits zwei Spiele absolviert. Und mit zwei Siegen schon das Weiterkommen in die nächste Runde klar gemacht. Dem wollen die Blau-Weißen in keinster Weise nachstehen.
Die erste Aufgabe mit Athletic Bilbao wird dabei jedoch keine einfache. "Die Stärke des Gegners ist schwer einzuschätzen, es treffen aber zwei Welten aufeinander: der spanische gegen den deutschen Fußball. Bilbao will unglaublich gerne Fußball spielen - wenn wir sie spielen lassen, werden wir Probleme bekommen", weiß Ante Covic, hat allerdings auch schon einen Plan. "Bilbao mag es gar nicht, wenn man ihnen im Weg steht. Da werden wir ansetzen und unsere Stärken, die wir in der laufenden Saison bereits gezeigt haben, in die Waagschale werfen. Nach dem Abschlusstraining am Montag reisen die Herthaner am Dienstag (25.10.16) über London nach Brighton, wo einen Tag später das Auftaktspiel stattfinden wird.
Vom Auftritt auf der Insel halten wir euch auf dem offiziellen twitter-Kanal der Hertha BSC Fußball-Akademie auf dem Laufenden: @HerthaBubis
Die Gruppen in der Übersicht:
Gruppe A: Derby County, Sunderland, PSV Eindhoven, Benfica
Gruppe B: Manchester United, Middlesbrough, Sparta Prag, Villarreal
Gruppe C: Leicester City, Liverpool, Porto, Wolfsburg
Gruppe D: Chelsea, Swansea City, Dinamo Zagreb, Feyenoord
Gruppe E: Aston Villa, Norwich City, Celtic, Valencia
Gruppe F: Hertha BSC, Everton, Reading, Athletic Bilbao