Herthas U15 auf Reise in die Vergangenheit
Akademie | 25. Oktober 2016, 17:52 Uhr

Herthas U15 auf Reise in die Vergangenheit

Herthas U15 auf Reise in die Vergangenheit

Der blau-weiße Nachwuchs befindet sich aktuell mit dem gleichaltrigen Jugendteam des FC Liverpool auf einer gemeinsamen Sport- und Bildungsreise in Polen.

Krakau - Bereits seit einigen Wochen bereiteten die Verantwortlichen in der Hertha BSC Fußball-Akademie die Sport- und Bildungsreise nach Polen vor. Trainer Andreas 'Zecke' Neuendorf und seine Spieler schauten gemeinsam den Film ‚Schindlers Liste‘ und frischten ihr historischen Wissen so auf. Außerdem bereiteten sich kleine Expertengruppe auf das Zusammentreffen mit dem FC Liverpool vor.    

Abreise, Ankunft und Präsentation

Am Sonntagmorgen brach der Berliner Reisetross nach Krakau auf, am Nachmittag kamen die Herthaner im Hotel an. Nach einer kurzen Stärkung und Atempause begannen die gemeinsamen Präsentationen. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Teams die Vorträge. Zu den Themen 'Daten und Fakten über Auschwitz' und 'Hertha unterm Hakenkreuz' recherchierten die Jungs im Vorfeld selbstständig und trugen die wichtigsten  Ereignisse mit den Trainern 'Zecke' Neuendorf und Stefan Meisel zusammen. Die Ergebnisse präsentierten Raphael Bartell, Tilman Schinzel, Till Aufderheide, Vincent Brodehl, Adnan Alagic und Cassio Wildemann vor beiden Mannschaften auf Englisch. Letzterer hatte eine ganz besondere Geschichte zu erzählen, da er die Biografie seines Ur-Urgroßvaters wiedergab. Die Informationen und Fotos bezog der Nachwuchskicker dabei von seiner noch lebenden Urgroßmutter, die ihn kurz vor der Abreise nach Polen in Berlin besuchte.

Zeitzeugin, Oskar Schindler und Krakauer Ghettos

Am Montag (24.10.16) stand die Bildung im Vordergrund. Der Tag begann mit einem hochinteressanten Gespräch mit der Zeitzeugin Roma Ligocka, die sich selbst mit dem berühmten "Mädchen im roten Mantel" aus dem Film Schindlers Liste assoziiert. Sie war drei Jahre alt, als die Nazis ihre Familie enteigneten und in ein Ghetto deportierten. Sie überlebte die grausame Zeit und schilderte in einer atemberaubenden Art und Weise ihre Erlebnisse und die Geschehnissen während der NS-Zeit in Polen. Ihr Buch "Das Mädchen mit dem roten Mantel" ist nach den Tagebüchern der Anne Frank das meistverkaufte Buch über den Holocaust. Weltweit lasen mehr als eine Millionen Menschen ihre Aufzeichnungen.

Im Anschluss an den Besuch spazierten der FC Liverpool und Hertha BSC zu einem traditionell polnischen Mittagessen in Krakaus Altstadt, mitten über den Marktplatz über den Ligocka kurz zuvor berichtet hatte. Im Anschluss an das Essen besuchten die Teams gemeinsam mit der U15 von Wisla Krakau die ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, dem Namensgeber von Steven Spielbergs Film ‚Schindlers Liste‘. Eine 90-minütige Führung gab weitere Aufschlüsse über das Ausmaß der Grausamkeit in der damaligen Zeit und sorgte erneut für tiefe Betroffenheit bei den Jungs. Zum Abschluss des Tages führte ein Guide die Mannschaften durch den Ortsteil Karzimnierz, dem Ort, an dem tausende Polen vor gut 70 Jahren enteignet und in die Ghettos deportiert wurden.

Leistungsvergleich, Mixspiele und das KZ Auschwitz

In den kommenden Tagen folgen weitere bewegende Momente. Am Dienstag (25.10.16) spielen die Mannschaften von Liverpool, Hertha, Krakau und Zilina einen Leistungsvergleich, am Nachmittag folgt ein Turnier mit gemischten Teams aller Nationen, als Zeichen der Verbundenheit. Am Mittwoch (26.10.16) besuchen alle gemeinsam das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz mit seinen Teillagern in Birkenau und Monowitz.


(HerthaBSC/HerthaBSC)

von Hertha BSC